Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Abendregen

Abendregen [Wander-1867]

Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken wullt (?). – Eichwald. Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet. ( Schmeller, I, 272. )

Sprichwort zu »Abendregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 9.

Albertstag [Wander-1867]

Am Albertstage (24. April ) versteckt ihre Socken die Krähe im Roggen . [Zusätze und Ergänzungen] Poln. : Na Woy ciecha wrona się wzycie skryil. ( Boebel, 21. )

Sprichwort zu »Albertstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlafheim

Schlafheim [Wander-1867]

Wer will nach Schlafheim kommen, muss nicht über Denkberg gehen. Poln. : Zła droga do Leźajska, gdy na Myślenice. ( Lipiński, 23. )

Sprichwort zu »Schlafheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.

Beschicken [Wander-1867]

Dat is beschickt, sä de Mann , do har he sin Fro na 'n Karkhof bracht. ( Jever . ) – Plattd. Kalender .

Sprichwort zu »Beschicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sauäuglein

Sauäuglein [Wander-1867]

* Er macht rechte Säuäugle na. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Sauäuglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 21-22.

Traurigkeit [Wander-1867]

1. Auf Traurigkeit folgt Freude . Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga žála na dobro izide. ( Čelakovsky, 181. ) 2. Das ist ein gute traurigkeit, so man vmb sünd offt traget leid. ...

Sprichwort zu »Traurigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eigensinnig [Wander-1867]

1. Eigensinnig ist ärger als unsinnig. ( Baiern . ) ... ... *4. He is sô êgensinnig as Jan Finke , de schull na 'n Galgen un wull nich. ( Ostfries. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Eigensinnig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienstleute [Wander-1867]

1. Alle Dienstleute gehören mutterhalb. – Graf, 58, 227. Mhd. : De denstmanne horen al na moderhawen. ( Homeyer, III, 73. ) 2. Die Dienstleute des Reichs sind des Kaisers Genossen . – Graf, ...

Sprichwort zu »Dienstleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwarzwald [Wander-1867]

Auf dem Schwarzwald wächst wenig Wein dies Jahr . [Zusätze ... ... Verwandte findet sich leicht zusammen. Böhm. : Svůj svého poznal, i na pivo pozval. Pod černým lesem potkal se čert s bĕsem. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Schwarzwald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorbescheid

Vorbescheid [Wander-1867]

1. Ein guter Vorbescheid (Vorbehalt) macht frei von Nachklapp ( Nackenschlägen ... ... Kif. – Hauskalender, I. 3. Vörbeschêd makt achter (givt na) kên Krêt. – Kern , 1566. Wenn man vorher die ...

Sprichwort zu »Vorbescheid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1689.

Uebereilung [Wander-1867]

Nur keine Uebereilung, sagte Michel, und er warb in Gedanken um seines ... ... , bis sie das zweite mal Witwe geworden war. Holl. : Na riip beraad, zei Joost, en hij wachtte zoo lang om zijns buurmans dochter ...

Sprichwort zu »Uebereilung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwerebret [Wander-1867]

* Na (o) Schwerebret! Der Ausruf ist in Schlesien bei unangenehmen Ueberraschungen sehr gebräuchlich. Es wird offenbar verhüllend für Schwerenoth gebraucht. Man hört auch: Schwereangst, Schockschwerebret, Schockschwereleck, Schwerekanon, meist in dem Sinne wie Donnerleben, Donnerwetter , Donnerwachsstock. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Schwerebret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Portenhagen

Portenhagen [Wander-1867]

Portenhâgen, da geit kein Weg hen. – Schambach, II, 695. Portenhagen ist ein sehr abgelegenes, früher zu dem Amte Erichsburg gehöriges, in neuerer Zeit mit dem Amte Einbeck vereinigtes hannoversches Dorf , das sich wol nicht stark mit dem Wegebau ...

Sprichwort zu »Portenhagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1374-1375.

Trockenheit [Wander-1867]

Nach grosser Trockenheit kommt grosser Regen . Bei Tunnicius (766): Na grote drôcheit kumt vake grôt regen. (Ingens sicca venit crebro post tempora nimbus.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Trockenheit macht Durst , Durst macht Trinken , Trinken ...

Sprichwort zu »Trockenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Roth (Name)

Roth (Name) [Wander-1867]

Roth ( Name ). Hans Roth , du bist mer schuldig drü Brot ; de machst es chrumbs Mûl, ich na e vil chrümbers. – Sutermeister, 29.

Sprichwort zu »Roth (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1743.
Seelenwunde

Seelenwunde [Wander-1867]

Seelenwunden heilen schwer. Böhm. : Není na svĕtĕ té strany, kde bys zléčil duše rány. ( Čelakovsky, 287. ) Poln. : Miejse rozmajíte od miany niculeczą dusznéj rany. ( Čelakovsky, 287. )

Sprichwort zu »Seelenwunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 495.
Nachfliegen

Nachfliegen [Wander-1867]

Nu floit , säd' de Kutscher , dâr wîern em de Pêr weglôpen. ( Hamburg . ) – Hoefer, 662.

Sprichwort zu »Nachfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.
Gemeindeesel

Gemeindeesel [Wander-1867]

1. Der Gemeindeesel hat viel zu tragen. Böhm. : Na obec ukládají, a panství okrádají. ( Čelakovský, 365. ) 2. Der Gemeindeesel ist immer am schlechtesten gesattelt. Entweder Sachen , die das Gemeindewesen angehen, werden in der Regel ...

Sprichwort zu »Gemeindeesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1545.
Verschwenden

Verschwenden [Wander-1867]

1. Es wissen viel vom Verschwenden, aber nicht vom Schenken . ... ... an den Kopf . Böhm. : Neutrácej víc než získáš, sic se na hlavu potřiskáš. ( Čelakovsky, 432. ) *3. Er ...

Sprichwort zu »Verschwenden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1584-1585.
Wohlgerathen

Wohlgerathen [Wander-1867]

Wann es wohlgeräth, so seind es all gute Hebammen . – Egenolff ... ... . : Når alt år wål våkat, så wil hwar man ha ähr an. wål argiordt, så tackar hwar sig. ( Grubb, 588. )

Sprichwort zu »Wohlgerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 337.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon