Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Köste

Köste [Wander-1867]

1. Vör de Kost 1 idel (eitel), Gottlov, na de Köst idel, Gott betert (bessre's). ( Holst. ) – Schütze , IV, 316. 1 ) Köste hat die Bedeutung von a) Rinde am ...

Sprichwort zu »Köste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1553.
Rinde

Rinde [Wander-1867]

1. Die Rinde von der Pastete ist so gut wie Brot . ... ... . Man muss nicht blos auf die Rinde sehen. Böhm. : Nehled' na kůru, ale na dřeň. ( Čelakovsky, 268. ) 3. Unter einer rauhen Rinde ...

Sprichwort zu »Rinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1687.

Adieu [Wander-1867]

Adjeh, Liesken, sechs Dreier liggen up't Trepp'. ( Ukermark. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Adieu, Welt , nu reise äk na Tirol . – Frischbier, I, 27. Ich verschwinde, gehe ...

Sprichwort zu »Adieu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Diele [Wander-1867]

1. Auf fremden Dielen ist gut tanzen. 2. Dêlen na Norwegen schicken. – Eichwald, 303. Die Dehl = Diele, Flur , Hausflur; das Deel = Theil , Menge , Stück , Ding , Sache . ( Schambach, ...

Sprichwort zu »Diele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Uetze

Uetze [Wander-1867]

1. Man kann de Uetze so lange pedde, bet se quaket. – ... ... 2. Sau lange de Uetzen 1 vor Maidâge raupet, sau lange môtet se Maidâge swîgen. – Schambach, II, 648. 1 ) Frösche ...

Sprichwort zu »Uetze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Liese [Wander-1867]

* As wenn de dwatsche Liis' na Jungfer geit. ( Tiegenhof. ) Wenn jemand einen Umweg macht. Jungfer ist ein Dorf im Kreise Marienburg . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dumme Liese. – Germania, ...

Sprichwort zu »Liese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lîken

Lîken [Wander-1867]

*1. Dat lîkt 1 derna as mîn Êrs , 'n Peperdose. ( Ostfries. ) – Bueren, 366; Eichwald, 407; Frommann, III, 428, 225. 1 ) Gleichen , ähnlich sein. *2. Et lîkt (passt) ...

Sprichwort zu »Lîken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191.
Tacke

Tacke [Wander-1867]

1. De Tacken ârdet na'n Stamm . – Lyra , 56. 2. De Tacken 1 ârdet noa'n Stamm , men Ûlen bröet 2 Ûlen. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, 190. ...

Sprichwort zu »Tacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 987.

Hüder [Wander-1867]

Na 'n Hüder kummt'n Rüder . – Stürenburg, 91 b . Auf einen guten Haushalter ( Hüter ) folgt ein Verschwender .

Sprichwort zu »Hüder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Uttum

Uttum [Wander-1867]

* 'T is all na Uttum. – Kern , 88. Wortspiel , um zu sagen: 'T is all up (auf, aufgezehrt). Uttum ist ein Dorf in der Krumhörn.

Sprichwort zu »Uttum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Gleich [Wander-1867]

... . Dat is so lik as de Weg na Bremen . 3. Du siehst ihm gleich wie der ... ... Von gewagten Unternehmungen. *109. Dat ess so glick wie de Weg na Niedîk ( Neuteich ). ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krämer [Wander-1867]

... Böhm. : Kupecké vĕrováni a ženský pláč na korec es nemĕrî. ( Čelakovsky, 329. ) Lat. : Phoenicum ... ... vööer waren. ( Büren . ) 47. Töf, du schallst na de Stadt to'n Kramer in de Lehr', da schallst du ...

Sprichwort zu »Krämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Velten [Wander-1867]

1. Es ist na dusend sünte Velten. Sünte Velten, Sanct- Valentin ; valant, Benennung für den Teufel , vgl. Grimm, Myth., 555 fg. Noch aus der heidnischen Zeit Apellativ in Fluch , Verwünschung, Schwur . (Vgl. Wackernagel in ...

Sprichwort zu »Velten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahren

Wahren [Wander-1867]

1. Dei sall sick wol waren, dat hei keine twéi Klüppels na Einem Ruien smitt. ( Sauerland. ) 2. Ein jeder wahre sich, wenn ich mit meine Fike ( Sophie ) danz. ( Ukermark. ) Ein scherzhaftes Prahlen , sich ...

Sprichwort zu »Wahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1745.

Kleben [Wander-1867]

1. Kleb ', kleb', bis ich dich heim geb'. Ein Sprichwort ... ... lange, bis ich dich aus den Händen habe. 2. Na, so wat klewt nich, seggt de Döscher, on lîmt möt Spuck (oder ...

Sprichwort zu »Kleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Konrad [Wander-1867]

1. Cunrad ist auch böss. – Henisch, 620, 18; Petri, II, 428. 2. Konradi, hâl na di. – Schütze , II, 86; Diermissen, 294. ...

Sprichwort zu »Konrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Accord [Wander-1867]

1. Besser wohlfeiler Accord als theures Advocatenwort. 2. Ein ... ... s im Accord. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Vär Akkord , na gên Kîf ( Streit ). – Kern , 137.

Sprichwort zu »Accord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hörder

Hörder [Wander-1867]

Na 'n Hörder kummt 'n Röhrder, na 'n Heger kummt 'n Feger . ( Bremen . ) – Köster , 254. Nach dem Sammler kommt ein Zerstreuer. Hörde, ein Gitterwerk aus Weidenstecken. ( Richey, 98. ) ...

Sprichwort zu »Hörder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 776.
Tresse

Tresse [Wander-1867]

1. Goldene Tressen und – nichts zu essen. Poln. : Huczno buczno, w pięty zimno. – Na głowie koło, na dupie goło. ( Masson, 395. ) 2. Wenn die Tressen ...

Sprichwort zu »Tresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1308.
Gebühr

Gebühr [Wander-1867]

Jeder nach seiner Gebühr. – Graf, 123, 328. ... ... und Lasten bebürdet werden, als ihm zustehen. Mhd. : Eyn ittlik na sinem gebore. ( Wigand , Provinzialrechte, III, 11. )

Sprichwort zu »Gebühr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon