Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... Poln. : Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. ( Oberschlesien . ) ( Lompa, 12. ) ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... Der Krieg ist ein Schul aller Laster . Böhm. : Mnozí na vojnu tahnou s jednou neřestí, ale s nĕkolika se zase domu navracují. ( ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... . ( Plutarch. ) ( Erasm., 578. ) Poln. : Głodnemu chleb na myśli. Port. : O ventre em jejum nāo ouve a nenhum. ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... Lucht brennt, as wenn de Wever üm't Hûs geit un frêd (freit) de Maid . ( Ostfries. ) – Bueren, 279; Hauskalender ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

... Böhm. : Lepší vrána v pytii jedna, než na vrbĕ tři. ( Čelakovsky, 255. ) ... ... den Freund statt des Feindes verwunden. Böhm. : Mířil na orla, a trefil vola. – Mířil na vránuj, a trefil krávu. ( Čelakovsky, 291. ) ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kukuk [Wander-1867]

1. Am funfzehnten April der Kukuk singen soll und müsst' er singen ... ... kann man nicht mehr verlangen als: Kukuk! 58. Wann de Kukuk na dem halwen Aprill räupet, slätt de Rogge up. ( Iserlohn. ) – ...

Sprichwort zu »Kukuk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... Wend. : Hladaj so před žónskim prjedkom, před wóslacym zadkom, a před popami na wšich bokach. ( Čelakovský, 335. ) 75. Hüte dich vor ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... Dreck wird er (noch) kriegen. Holl. : Daar volgt een drek na. ( Harrebomée, I, 152. ) *114. Einen Dreck zum ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... (ihm) gethan und Böses dafür empfahn. Böhm. : Zlý človĕk na kom se milosti domlouvá, toho i pomlouvá. ( Čelakovský, 50. ) ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... Jungs den Ârs vull un lât s' Hûs gân, säd' Förster Regenstein tô'n Schôlmeister, as he ... ... . Von Ueberklugen . *79. He sitt mit'n Eers na't Lucht ( Licht ) als de Holskenmakers (Holzschuhmacher). – ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Hören [Wander-1867]

... man wat hören will, so mot man na'n hamborger Stintmarkte gahn. ( Winsen an der Luhe. ) ... ... en Ahr awfällt. ( Büren . ) *119. Nu hör na em, he is so klôk as än Minsch. – Biernatzki, ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... zur Hand haben. Poln. : Kto da stare suknie nicować, musi na nowa grosz gotować. ( Lompa, 18. ) 26. Wer zerrissene Hosen ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... 66. We m' d's Chrût kennt, su grabt m' da Würza nid na. ( Bern . ) – Zyro, 95. 67. ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... Buchstaben doppelt. Er macht mit dem Chausseegraben Bekanntschaft . Cunradi , hahl na di. Er ist dabei gewesen. Er hat was im Dache . Er ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... singen kann: A Schüssele und a Häfele ist äll mei Heirathsguat, Na lad' i's uf a Wägele und fahr am Teufel zua. ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Jäger [Wander-1867]

1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... Der in seinem Berufe Tüchtige wirkt selten erfolglos. Böhm. : Na lovce i zvĕř bĕží. ( Čelakovský, 127. ) 39. Einem ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... rührt sich Geist. Böhm. : Slabý duch nic nevytvoří, a jen čas na zařbůh moří. ( Čelakovský, 211. ) 46. Wo Geist ist, ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... die herrliche Kraftentwickelung anderer. Ruth. : Kto ne umije molitysia, noj ide na more uczytysia. 23. Beten ohne Andacht heisst dem Teufel ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... muss ihm 's Leder gerben. ( Rottenburg . ) *68. Na, ön dinem Ledder micht ök ok nig stöcke. – Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Besen

Besen [Wander-1867]

1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a ... ... reinigen, fegen, auskehren. Förbeta = Ab- oder Auskehricht . – Siebenbürg.-sächsisch: Biésem kiern gât. ( Schuster , 742. ) – In Ostfriesland : ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon