Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Heute

Heute [Wander-1867]

... der ältere Bruder von morgen, sagen Neger Afrikas . Böhm. : Lepší jedno dnes, než dvoje zítra ... ... muss heute verthun, dass man morgen auch was habe. Die englischen Neger in Surinam : Du siehst für heute, aber nicht für morgen. ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Stuhl [Wander-1867]

1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän. : Naar ... ... man sich auf die Erde . Eine Ansicht , der auch afrikanische Neger sind. 26. Wollten Stühle reden und Bänke , ihr würdet ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jäger [Wander-1867]

... zu betrügen (täuschen) und das Wild den Jäger. Die Neger in Surinam : Der Jäger droht den wil den Thieren und ... ... nicht alle Soldaten , die in den Krieg ziehen. Die französischen Neger : Es haben nicht alle Verstand , die französisch sprechen ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einer [Wander-1867]

1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. ... ... , 1059. 31. Einer allein kann kein Quartett spielen. Afrikanische Neger sagen: Einer allein ist kein Held . ( Reinsberg III, 48. ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolke

Wolke [Wander-1867]

1. Alle Wolken regnen nicht. – Schottel 1121 a . ... ... jede Wolke fürchtet, taugt zu einem Bauer nicht. Aehnlich sagen die Neger in Surinam : Wer stets auf die Schwärze der Regenwolken sieht ...

Sprichwort zu »Wolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 383-387,1817.

Fluss [Wander-1867]

1. Alle Flüsse laufen ins Meer . – Simrock, 2574; Körte ... ... in einem grossen Flusse sterben, als in einem kleinen Graben . Die Neger in Surinam sagen: Besser auf grosser Plantage schwitzen, als auf ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eilen [Wander-1867]

1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu'. 2. Auss ... ... Sonne kommt nicht eher. Eilen macht nicht Tagesanbruch , sagen die Neger in Surinam . ( Reinsberg III, 11. ) 44. Wenn ...

Sprichwort zu »Eilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... *53. Es war ihm ein Stich ins Herz . Die englischen Neger in Surinam sagen sehr sinnig, um den Gedanken auszudrücken, einem ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt. Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sporn [Wander-1867]

1. An den Sporen erkennt man den Hahn . Holl. : ... ... und ist kein Reiter . – Altmann V, 80. Die französischen Neger sagen: Die Sporen tragen, sind nicht alle Pferdehändler . ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ratte [Wander-1867]

Ratte (s. ⇒ Maus ). 1. Alte Ratten ... ... mehr. – Winckler, I, 72. In den Sprichwörtern der englischen Neger in Surinam treten die Ratten sehr häufig auf. So haben sie, ...

Sprichwort zu »Ratte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Komet [Wander-1867]

1. Ein Comet hat ein grossen glantz über alle Sterne vnd kan ... ... kein Licht ohne Schatten , keine Rose ohne Dornen und kein Neger ohne Gestank . ( Nordamerika. ) – Hildebrand , Reise ...

Sprichwort zu »Komet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stamm [Wander-1867]

1. Alte Stämme, gute Früchte . Holl. : Van ... ... Stammes wegen stürzt der Wald nicht zusammen. Aehnlich sagen die französischen Neger : Geht auch ein Schiff unter, so hindert das die andern nicht ...

Sprichwort zu »Stamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tiger [Wander-1867]

... , dann fürchtet ihn niemand. Die englischen Neger in Surinam drücken sich dafür sprichwörtlich so aus: Ist der Tiger ... ... , müssen sie über kurz oder lang mit dem Leben büssen. Die Neger in Surinam drücken den Gedanken : Die Gaben sind verschieden ...

Sprichwort zu »Tiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Würde

Würde [Wander-1867]

1. Anderer Würde ist dem Neidischen eine Bürde . – Parömiakon ... ... Parömiakon, 1909; Mayer, I, 28; Klix, 122. Die Neger in Surinam , um den Gedanken auszudrücken, dass, wer die Würde ...

Sprichwort zu »Würde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 457-458.

Blick [Wander-1867]

1. Der (verächtliche) Blick der Kröte kann keine Schlange tödten, ... ... Auszehrung . ( Surinam . ) Der Sinn , den die surinamischen Neger damit verbinden, ist: der Zorn des Geringen ( Schwachen ) ...

Sprichwort zu »Blick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geber [Wander-1867]

1. Der Geber ist gestorben und der Sohn verdorben. Der ... ... sagen: Der Geber ist heutzutage todt und Wiedergeber ist sehr siech. Auch die Neger in Surinam sagen: Umsonst 's Mutter ist gestorben. ( ...

Sprichwort zu »Geber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eimer [Wander-1867]

1. Auss einem Eimer kan man den durst besser leschen als auss einem ... ... Brunnen nehmen und ihn in die Cisterne thun? – Wullschlägel. Neger in Surinam , wenn bei einem Wechsel nichts zu gewinnen ist. ...

Sprichwort zu »Eimer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nudel [Wander-1867]

*1. Die Nudeln sind ihm nicht fett genug geschmalzen. *2 ... ... *3. Was haben Nudeln mit Haaren (Haupthaaren) zu thun! Neger in Surinam , um zu sagen, das gehört nicht hierher! Was hat ...

Sprichwort zu »Nudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krele

Krele [Wander-1867]

*1. Eine Krêle haben. ( Schles. ) – Weinhold, 48. ... ... Ich bin zwar trunken, aber ich weiss, was ich thue, sagen die englischen Neger auf Surinam : Der Indianer ist zwar trunken, er verliert aber ...

Sprichwort zu »Krele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1603-1604.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon