Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... Holl. : Die tegen zijnen wil ter kerke gaat, die heeft geen nut van de mis. ( Harrebomée, I, 393 b . ) 146 ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... 84. Geduld, Vernunft un Havergrüt, de sünd to allen Dingen nüt. ( Lübeck . ) – Deecke, 7. 85. ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... III, 104. *150. He hät's wie desäb, er cha nüt, we me'n em zueluegt. – Sutermeister, 43. Es geht ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... vil geloben vnd wenig geben. – Henisch, 1462. 114. Wer nüt mit Freude wybe cha, söt's lieber unterwege la. – Schweiz, ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Heller [Wander-1867]

1. Besser ein gewisser Heller als ein vngewisser Pfennig . – ... ... 50. Wer dess hallers nit achtet und in niener für schätzt, der überkompt niemer nüt. – Bullinger, 79 b . 51. Wer einen Heller ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... Firmenich, II, 528. 5. A'me-n alte Chessi isch nüt z' blätze (flicken). ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... Erasm., 307; Schamelius, III, 89. ) 21. Einmal ist nüt als Sanct- Johannis - Segen , sagt der Teufel . – Eiselein ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gelten [Wander-1867]

1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. ... ... – Opel, 374. 15. User eine giltet nüt, we me nume uf Spreuere liegt, andre gelte d's halbe meh, ...

Sprichwort zu »Gelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

1. Aus böser Wurzel kommt üble Frucht . – Eiselein, 653; ... ... Würze -n- im Hustage -n- alles wei füre drucke, wachst im Nohsummer nüt meh. ( Solothurn . ) – Schild , 102, 30. ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, ... ... ) 25. Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth. – Aarg. Taschenbuch. ...

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Maurer [Wander-1867]

1. Den Maurern ist im Sommer kein Mass Bier zu ... ... bei Ansbach in Mittelfranken. 10. Mûrer und Zimmerlüt hend Summer und Wünter nüt. – Sutermeister, 120. 11. Was die Maurer in der ...

Sprichwort zu »Maurer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Uebles

Uebles [Wander-1867]

1. Dass wir viel Uebles haben vernommen, ist alles von der Zung herkommen ... ... andern nicht wohlthun. Holl. : Die zich zelven kwaad is, is niemand nut. ( Harrebomée, I, 459 b . ) 12. Wer Uebles ...

Sprichwort zu »Uebles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1402.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

1. Dân gêit's zou, wêi ban Pimpalo z' Laff. ( ... ... . *60. Es goht zue, dass d' Chatze hinder em Ofe nüt inne werdet. – Sutermeister, 81. Von ärmlichen Bewirthungen und Festen ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... 374. In der Schweiz: Die alte Prophete sind gstorbe und die neue chöned nüt. ( Sutermeister, 146. ) 4. De âlt Profête ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nahrung [Wander-1867]

1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute . 2. De ... ... Holl. : Nering is allen man wel even na, maar niet even nut. ( Harrebomée, II, 120 a . ) 6. Die Nahrung ...

Sprichwort zu »Nahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gertrud [Wander-1867]

1. Es führt Sanct-Gertraud (17. März ) die Kuh zum ... ... 78. ) 10. Gertrûd tüt dat Schâp met den Lamme nût. ( Hannover . ) – Schambach, 370. 11. ...

Sprichwort zu »Gertrud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handeln [Wander-1867]

1. Ehe man handelt, soll man denken. 2. Es handelt ... ... 13. Wenn handlisch, so handle so, dass di am Morge nüt reut weder 's Geld . ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Handeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... Wetter setzt. 184. Wer kei rouigs G'wisse hat, schlaft nüt im besste Federbett. – Schweiz, I, 144, 78. It ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... zum armen Mann . – Lehmann, 372, 124. 56. Nüt nahla, gwint. ( Schweiz. ) 57. Ring (leicht) ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrügen [Wander-1867]

1. Betriegen geschicht mit guten Worten . – Lehmann, 90, 18 ... ... ûf ein regenbogen. ( Liederspiel, 243, 153. ) – Dem würt zuo letst nüt anders me, dann das syn won jnn hatt betrogen, so er buot vff ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon