Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Emmeran

Emmeran [Wander-1867]

Zu Sanct-Emeran und Ober-Altaich wachsen die Professoren auf dem Miste . Zwei früher im Rufe der Gelehrsamkeit und deshalb, jedoch nur in Baiern , sprichwörtlich gewordene Klöster daselbst.

Sprichwort zu »Emmeran«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 812.
Professor

Professor [Wander-1867]

1. Professoren sind stehende Sümpfe . 2. So viel Professoren, so viel Hasen , sagt der Rector . Auf einer Universität bekamen die Professoren aus einem benachbarten Amte jährlich etwas Wild , das ihnen der Jäger ...

Sprichwort zu »Professor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1410.

Eck (Name) [Wander-1867]

Eck ( Name ). Kommst du glücklich um die Eck'en, ... ... Wolff noch nach. Ein um das Jahr 1840 bekannter, gegen vier Professoren , die als Examinatoren nicht beliebt waren, gerichteter Spruch berliner Studenten . ...

Sprichwort zu »Eck (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Studentengut

Studentengut [Wander-1867]

Studentengut ist zollfrei. – Eisenhart, 645; Pistor., X, 47; ... ... ältern Rechtsgelehrten rechneten fast einstimmig die Zollfreiheit zu den Vorrechten der akademischen Personen ( Professoren , Studenten ). Das Vorrecht ist aber sehr bestritten worden, indess wird wol ...

Sprichwort zu »Studentengut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 933.
W

W [Wander-1867]

1. Drei W erfreuen die Lebenskraft: Weib , Wein ... ... . Es wird hier am Orte sein, des Zwistes der beiden hallischen Professoren Wolf und Joachim Lange zu gedenken. Der letztere versäumte keine ...

Sprichwort zu »W«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1710-1711.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... römischen Katechismus herausbuchstabirten, so ernannte man sie zu Doctoren und Professoren der Theologie . – In dem Paoletti zu Pistoja antwortete ein Mönch dem ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... der Universität , erklärte im Jahre 1821 in Marseille vor den versammelten Professoren unter anderm: »Müsste man sich in allen Fällen nach dem Gesetz ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... Doctorhüte , sie adelt Bürgerliche , sie avancirt Cadetten, befördert Referendare, sie creirt Professoren , stiftet Ehen, erobert Herzen , verführt die Unschuld , gibt Dispensationen, ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schüler [Wander-1867]

1. Auss pfeiffenden Schülern wird selten etwas Gutes ( Tüchtiges ). – ... ... Rock ) den Schalkskopf. Die jüngern legten gern das Studentenkleid, die gereiftern den Professoren - oder Magistertalar an; allen aber war die Waffe, das Schwert , ...

Sprichwort zu »Schüler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. ... ... 4. Fleissige Zuhörer machen fleissige Lehrer ( Prediger , Professoren ). – Simrock, 12177; Körte, 7169. Der fleissigste Lehrer ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... Rottenburg . ) *48. Er schwätzt mehr als sieben Weiber und drei Professoren . – B. Auerbach, Dorfgeschichten, II, 232. *49 ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... in seinem Volksthum (S. 82) sagt, dass in den Vorlesungen vieler Professoren die Witze hergelesen und Jahr aus Jahr ein wiederkommen, wie ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tintenkleckser

Tintenkleckser [Wander-1867]

* Es ist ein Tintenkleckser. Sprichwörtlich von einem Schreiber überhaupt, ... ... wie König Ernst August von Hannover den bekannten sieben göttinger Professoren , die gegen den Verfassungsbrach protestirten, den Titel Federvieh ertheilte. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Tintenkleckser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1208.
Unterthanenverstand

Unterthanenverstand [Wander-1867]

... die sieben, wegen ihrer Verfassungstreue entlassenen göttinger Professoren ausgesprochen hatte. (Vgl. Polit. Todtenschau, Kiel 1859, S ... ... 1837 der König von Hannover die Verfassung aufhob, erhielten die sieben Professoren aus ganz Deutschland Zustimmungserklärungen. Da einer derselben, Prof. Albrecht ...

Sprichwort zu »Unterthanenverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14