Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen ... ... – Gaal, 1655. 68. Je klarer Red', je schöner Red'. It. : Il parlar è più bel ... ... 531, 22. 83. Red ohn zeit vnd statt hat kein fug noch gnad. – ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Möge

Möge [Wander-1867]

1. Elk ên sin Mög', säd' Hans Fink , un red' up de gäl Wörtel. – Hoefer, 273. 1 ) Möge = Vermögen , Mögen , Willen , Appetit , Geschmack , Gout. ( Frommann, VI, 241. ...

Sprichwort zu »Möge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.

Reid [Wander-1867]

Ein Reid ist kein Red. – Geiler. Schon Stöber hat bemerkt, dass ihm das Sprichwort nicht verständlich sei. Nach Frommann (V, 252, 3) ist reiden = wenden, drehen, flechten und bei Frommann (a.a.O.) ist: ...

Sprichwort zu »Reid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gauch

Gauch [Wander-1867]

... got es wer zu erkennen des feihen schmeichlers red anfang recht wie der gauch an seim gesang. ( Zingerle, 194. ... ... : Cinthius aurem vellit. 13. Gauch, thu es jm nach, dann red zu der sach. – Franck, II, 108 a ; ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.

Klang [Wander-1867]

... am Kopf (oder: an der Red' des Narren Kopf ). – Simrock, 10411; Seybold ... ... aussem lehren Fass , sagt ein Hoffmann , da ein vngeschickter eine wolklingende Red thet. – Lehmann, 646, 56. 6 ...

Sprichwort zu »Klang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Arten

Arten [Wander-1867]

1. Wie ein jeder geartet ist, so red vnd thut er. – Petri, II, 789. 2. Wie jedermann geartet sey, spürt man in Ehren vnnd Emptern frey. – Petri, II, 790.

Sprichwort zu »Arten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 826.
Plunder

Plunder [Wander-1867]

Plunder (s. ⇒ Plünne ). 1. Ich muss ja nicht allen Plunder haben. 2. Plunder, Plander, geit eine Red' die ander. ( Deisslingen. ) – Birlinger, 1150. ...

Sprichwort zu »Plunder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1361-1362.

Anklage [Wander-1867]

1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed. – Ayrer, IV, 2327, 19. 2. Die Anklage hören viele, aber die Vertheidigung (Rechtfertigung) nur wenige. – Günsburg, 118, 76. 3. Jede ...

Sprichwort zu »Anklage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gedenken [Wander-1867]

1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das hat er lieb. – Lehmann, 467, 100. 2. Der böss gedenckt, dem gibt Gott böss. – Lehmann, 240, 46. 3. Der gedenckt ...

Sprichwort zu »Gedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kindlein [Wander-1867]

1. Dem Kindlein war nie bass, denn da es rotz vnd Geiffer frass ... ... , 1441, 57; Petri, II, 74. 2. Der Kindlein red trifft gemeiniglich ein. – Petri, II, 97. 3. ...

Sprichwort zu »Kindlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dietrich [Wander-1867]

Es ist nicht von Herr Dietrich von Bern , das ich red'. – Eiselein, 119. Es ist kein Märchen , keine Fabel . »Sie reden weit herum von Dietrich von Bern , ehe sie auf den Punkt kommen, daran die ...

Sprichwort zu »Dietrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hintennach

Hintennach [Wander-1867]

1. Hinden hernach kam der best forn. – Eyering, III, 26 ... ... keiner den andern. – Fischart, Prakt. 3. Hintnach ist leicht red'n. ( Oberösterreich. ) *4. Du kommnt hintennach wie die ...

Sprichwort zu »Hintennach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 671.
Kohn(heim)

Kohn(heim) [Wander-1867]

Kohn (oder Kohnheim) red du. ( Königsberg . ) – Frischbier, 408 a . Wenn jemand vorlaut und unberufen das Wort nimmt.

Sprichwort zu »Kohn(heim)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.
Schmarotzen

Schmarotzen [Wander-1867]

1. Wer mich schmarotzen lässt, von dem red' ich stets das Best'. *2. Drauf los schmarotzen. In andern Häusern leben wie die Maus . Lat. : Muris in morem vivit. – Muscarum in morem vivere. ( Seybold, ...

Sprichwort zu »Schmarotzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 255.
Fürstenwort

Fürstenwort [Wander-1867]

1. Ein Fürstenwort soll heilig sein. Mhd. : Des konigs red sei idermann genug. ( Fastnachtspiele, 527, 12. ) 2. Fürsten vnnd Jungfrawen Wort soll man fleissig erwegen. – Petri, II, 322; Henisch, 1310.

Sprichwort zu »Fürstenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292.

Feindesmund [Wander-1867]

1. Aus Feindesmund kommt kein Lob. – Soltau, Reineke Fuchs , III, 7. *2. Feindsmund red kein grund. – Gruter, III, 37.

Sprichwort zu »Feindesmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... »Also«, bemerkt Franck, »magstu die red varieren, wann du wilt sagen, eim stehe ein Ding vbel an ... ... ( Nadler, Fröhlich Patz, S. 183. ) *607. Red' möt de Koh französch. – Frischbier 2 , 2240. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... . ) 107. Wenn gen Hofe kompt ein armer Mann , sein' Red' er kaum fangen an, man siehet, ob er bring' krumme Händ ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... zum Amt, der geht auch mit zum Schlamp . 79. Wer red't uf sein Amt und sein' Mischpooche ( Familie ), an dem is ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... Schlesien: Gomolcke, 351; Keller , 176 a . »Eygen lobs red ist fauler stanck.« ( Waldis , II, 19, 42. ) Die ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon