Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fuchs [Wander-1867]

... ( Bohn I, 205. ) 129. Ein Fuchs bleibt ein Fuchs, auch wenn er an der ... ... . 236. Sei Fuchs mit dem Fuchs. – Körte, 1654. ... ... 261. Was zum Fuchs geboren ist, bleibt Fuchs, wenn der Schwanz auch fehlt. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reineke

Reineke [Wander-1867]

1. Fuchs Reinick lebt noch im Rhat, in allen sachen Früe ... ... II, 671. *7. Er ist ein Reineke in der Haut . (S. ⇒ Bube 78 und ⇒ Schalk .) *8. Reineke, tuih, dat es Mettwost ...

Sprichwort zu »Reineke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1639-1640.

Bär [Wander-1867]

... . – Eiselein, 54. 1 ) In Reineke Fuchs . 2. Auch die jungen Bären brummen schon. ... ... beer ist ein gross thier, noch kan er kein fuchs fahen. – Henisch, 374. 29. Ein ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Her

Her [Wander-1867]

1. Her, mehr her, klingen der Bettler Glocken . » ... ... ist; bringt immer her, jetzt, was ihr habt, und künftig mehr.« ( Reineke Fuchs von Soltau, Buch 3, Kap. 12. ) 2. ...

Sprichwort zu »Her«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.

Schwören [Wander-1867]

1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; ... ... ; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe 's Reineke Fuchs , 6. Ges. Mhd. : Beter gesworen wan vorloren. ...

Sprichwort zu »Schwören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Isegrimm

Isegrimm [Wander-1867]

*1. En oln Isegrimm. – Eichwald, 911. *2 ... ... , I, 1667. Isegrimm ist der Name des Wolfs im Reineke Fuchs . »Es scheint«, sagt Lübben, »auf den ersten Anblick , ...

Sprichwort zu »Isegrimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 967.

Feindesmund [Wander-1867]

1. Aus Feindesmund kommt kein Lob. – Soltau, Reineke Fuchs , III, 7. *2. Feindsmund red kein grund. – Gruter, III, 37.

Sprichwort zu »Feindesmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Esel [Wander-1867]

... Statistenrolle, er greift nirgends in die Handlung selbst ein. Reineke erzählt nur ein Stücklein von seiner »dwâsheit«. ... ... 1196; Sailer, 60; Bacmeister, 97. In Reineke Fuchs , übertragen von W. Soltau ( Berlin 1852) ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bestummeln

Bestummeln [Wander-1867]

... der Minnesänger, II, 174 ) vor. Reineke führt den Isegrimm , welcher behauptet, dass der Esel sein ... ... zu einem Reliquienkasten hin, wo er die Heiligengebeine anrühren musste, während der Fuchs die Truhe zuschlug. Conz commentirt: Er ward, wie man im ...

Sprichwort zu »Bestummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 340.

Hof [Wander-1867]

... vele hende und weynich herten. – Reineke , CCLXI. 54. Dem, der zu hof auf den ... ... 779. 133. Wer will bei Hofe sein und kann den Fuchs nicht streichen, muss arm von dannen weichen. Frz. : ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amt [Wander-1867]

... 81. Wer sein Amt wie ein Fuchs erschlichen hat, wird es wie ein Wolf verwalten. ... ... zu 29. Dat Ampt töget den Man an. ( Reineke . ) – Das Sprichwort ist übrigens sehr alt, schon bei den ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... ys: Gott helpe den sterckesten«. ( Reineke , CXIX. ) »Der Mann «, sagt Macchiavelli, »soll ... ... wil beraden, de en kan kommen to vro oder to spade. – Fuchs und Hahn , 5, I in Haupt , Zeitschrift, V ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... de mannigem groten vremde ist. ( Lübben, Reineke Voss , 932. ) Holl. : In eens arm mans ... ... man wie ein göckelhan, der allen hennen jr recht kan thun. Ein listiger fuchs. Ein nasenträer, der ieden saw einn sattel auflegen, yeder ... ... 2030. Tapfere Männer müssen etwas vom Fuchs an sich haben, damit sie nicht so leicht ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Lohrengel, II, 381. »Ein mit allen Hunden gehetzter Fuchs .« ( Langbein, Zimpel's ... ... Er ist weder Hund noch Fuchs . »Die weder Hund noch Fuchs (vom Hasen sag ... ... verwandten des Wolfes unterschieden werden kann. ( J. Grimm, Reineke Fuchs , Berlin 1834, S. XXVI. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... Kirchendiener . Die Neugriechen: Sie befahlen's dem Fuchs , und der Fuchs befahl's seinem Schwanz . Die englischen ... ... da stand, und hiess den Fuchs das Wildpret theilen. Der Fuchs stiess die drei Theile ... ... der Löwe und sprach: Wer hat dich so lehren theilen? Der Fuchs zeigt auf den ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... Mythentrümmer; über ihre Beziehung zum Thierepos: J. Grimm's Reineke Fuchs und Haltrich's Aufsätze im Schässburger Schulprogramm von 1854- ... ... overen hande. ( Lübben, Reineke Vos, 5489. ) 534. Wolf und Schaf werden erst ... ... Eiselein, 648; Simrock, 11817. 545. Wolff vnd Füchs haben vngleiche Stimm, vnd ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ... ... – Aventin, CLXXXVI b . 30. Ein rothes Haar macht keinen Fuchs . – Glass brenner, Reineke Fuchs ( Leipzig 1846), S. 363. 31. Einer, der ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gans [Wander-1867]

... 87. Gense lauffen, wenn ein Fuchs hinter jhnen her ist, vnd möchten lieber fliegen; wenn sie der ... ... . Den Gänsen den Salat zu hüten geben. (S. ⇒ Fuchs 365.) *174. Den sollten die Gänse anseigen ... ... ist ihr diese Stellung gesichert. Im Reineke führt sie den Namen Alheit = Adelheit ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... die Lüge oft allein die best' und einzige Wahrheit sein.« ( Glassbrenner, Reineke Fuchs , Leipzig 1846, S. 11. ) Böhm. : Lepší lež ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... Mhd. : Da sint rüeben und sac verlorn. ( J, Grimm, Reineke Fuchs , S. 392. ) – Swâ wesent tumbe liute, dâ sînt rüeben ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon