Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nehmen [Wander-1867]

1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... Eier legte. ( Lit. ) *113. Es nimmt en am Ringe . – Sutermeister, 106. *114. Es wird e woll ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

1. Aeirst de Pype ân un dan 't Piärd iuten Grâwen, sach ... ... , dass er im Tausch ein Esel gab, umb ein pfeiff ein ringe hab. Wer ewigs vmb zergenklichs gibt, des tauschens er geniesset nit.« (Vgl ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... Freund , Kumpan . Mhd. : Ein bewert guot geselle ist nit zuwegen ringe. – Man rede was man welle, geselleschaft die frumt zu mangem dinge. ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... Dän. : Meget borg, og gaae til tinge, gior paa sidsten arm og ringe. ( Prov. dan., 83. ) 60. Wenn du was geborgt ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Petrus [Wander-1867]

Petrus (s. ⇒ Peter ). 1. Als Petrus nach ... ... himmlet. Er het ebig verschnûfet. Er het vergüsse z' athme. Er het en ringe Tod ignu. Er hets churz g'macht. Er het sich g'flüchtet. ...

Sprichwort zu »Petrus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Silber [Wander-1867]

1. Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt. Die Russen: ... ... V, 97. ) 11. Silber auff der taschen vnd keins drin; Ringe an den Feusten vnd kein bereiter Heller dazu, ist des Teuffels Arsswisch ...

Sprichwort zu »Silber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ringen

Ringen [Wander-1867]

... 8. Ringe mit keinem Trunkenen . 9. Ringe nicht nach Gewalt . – Petri, II, 514. ... ... werde meist dem man. ( Rotenburg. ) – Man seit, swâ man ringe nâch, des werde im ze leste doch sîn teil. ...

Sprichwort zu »Ringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1684.

Richter [Wander-1867]

1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... ist zum Hundeführen recht. Dän. : Det er skam høy bestilling og ringe viisdom. ( Prov. dan., 111. ) 49. Ein Richter ist ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... . ( Altmann VI, 404. ) Dän. : Ingen heigen er saa ringe, han vil jo have sit vaxlys. ( Bohn I, 381. ) ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Handwerk [Wander-1867]

... . Dän. : Det er et ringe haandwerck, hvorpaa man ei timer føden. ( Prov. dan., 312. ... ... doch viele treiben's nicht recht. Dän. : Intet handverk saa ringe, det jo nærer sin mand. ( Prov. dan., 272. ) ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Freiheit ist eine Mutter der Bosheit . ... ... – Lehmann, 203, 40. Dän. : Hvo som agter sin frihed ringe, agter sig selv ringe. ( Prov. dan., 199. ) 70. Wer seine Freiheit nicht ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.

Herberge [Wander-1867]

1. Die Herberg geht an, aber der Wirth ist ein Schalk ... ... – Lehmann, 28, 23; Seybold, 241. Dän. : I ringe herberg findes ofte en klog vert. ( Prov. dan., 280. ) ...

Sprichwort zu »Herberge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hofleute [Wander-1867]

1. Böse Hofleute machen aus Nacht Tag und aus Tag Nacht ... ... : Hof-folk ere som regne-penge, gielder nu høgt, nu lidet, nu ringe, ligesom de blive satte. ( Prov. dan., 293. ) 7 ...

Sprichwort zu »Hofleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kurfürst

Kurfürst [Wander-1867]

*1. Dafür kann ich mir die Sieben Kurfürsten nicht kaufen. ... ... » Sieben Kurfürsten« ist der Name des Hauses Nr. 8 am Ringe in Breslau . Das Haus , nach dem auch die ganze Seite ...

Sprichwort zu »Kurfürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1728.
Schwiele

Schwiele [Wander-1867]

1. Eine Schwiele an der Hand hat mehr Ehre (oder: ... ... , Geschwulst. 3. Schwielen in der Hand sind ehrlicher als goldene Ringe am Finger . ( Luzern . ) – Schweiz, II, ...

Sprichwort zu »Schwiele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 476.

Verlieben [Wander-1867]

1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst. Die ... ... hat das Jawort erhalten. Er fürchtet einen Korb . Sie haben die Ringe gewechselt. Sie haben sich Treue gelobt. Er ist verlobt. Sie sind ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Paschglas

Paschglas [Wander-1867]

* Er kann 's Paschglas in Einem Zuge leeren. Von einem, ... ... bezeichneten grossen, gläsernen Humpen, der zierlich geschliffen und mit einer Menge klingender Ringe verziert war, in der Art abgehalten, dass der, welcher das gegen vier ...

Sprichwort zu »Paschglas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1187.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... so hält man ihn für falsch; wenn ein Reicher einen unechten Saphir in einem Ringe trägt, so hält ihn jeder für echt. – Harssdörffer, 1714. ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allzu klug [Wander-1867]

1. Allzu klug ist dumm. – Weisheit , 39. ... ... gut. Dän. : All for viis regieren ey wel; verden regieren med ringe viisdom. ( Prov. dan., 188. ) 7. Allzu klug schiesst ...

Sprichwort zu »Allzu klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... ihm dies nicht nur, sondern gab ihm 80 rhein. Gulden , wie auch Ringe , silberne Becher , Kleider und andere Dinge mit, um dieselben ihrem ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon