Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Russe [Wander-1867]

1. Der Russe stiehlt, der Türke zahlt. Walachisches Sprichwort, ... ... Nr. 464. ) *7. Da denkt kein Russe dran. Lieblingswort berliner Gassenjungen . ... ... – Neue Freie Presse, 5208. 11. Wenn der Russe stiehlt, so stiehlt er ...

Sprichwort zu »Russe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krakau

Krakau [Wander-1867]

1. Krakau ist eine Stadt . Damit bezeichnet sie der Pole ... ... fragt er: Weisst du etwa nicht, dass Krakau grösser ist als Brzeście? Der Russe freilich sagt: Und gehst du auch nach Krakau, 's ist alles wie ...

Sprichwort zu »Krakau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1570.

Dreschen [Wander-1867]

1. Eers diesket me, dann wannet me. ( Attendorn. ) – ... ... . 3. Man muss dreschen, wenn zu dreschen ist. Der Russe sagt: Drisch, so lange man drischt, und rede, so lange man ...

Sprichwort zu »Dreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Carneval

Carneval [Wander-1867]

Der Carneval der Tataren hat kein Ende . – Reinsberg V, 47. Sagt der mit strengen Fasten belastete Russe , wenn er die grössere Freiheit des Tataren betrachtet. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Im Carneval gelten die Scherze ...

Sprichwort zu »Carneval«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1096.
Ertrunkener

Ertrunkener [Wander-1867]

Dem Ertrunkenen ist's gleich, oh im Fluss oder im Teich . Der Russe sagt ähnlich: Wenn man ertrunken ist, bleibt es gleich, ob man im Meer liegt oder in der Wolga . ( Nishnij-Nowgorod. )

Sprichwort zu »Ertrunkener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 851.

Deutsche (der) [Wander-1867]

... . »Der deutsche Stamm «, sagt der Russe , »führt nichts Gutes gegen die Slawen im Schilde «, ... ... Seit der Theilung Polens ist es Deutschland , das der Russe vor allem hasst oder verachtet und das sein schwer lastendes ... ... der Franzose das Weinglas , der Russe das Schnapsglas . 62. Der Deutsche ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zar

Zar [Wander-1867]

1. Auch der Zar stirbt, wenn seine Stunde gekommen ist. – ... ... russische. Dies Gepräge tragen auch die russischen Sprichwörter. Nach Gott kennt der Russe nichts Herrlicheres und Mächtigeres als seinen Zaren. Und unter seiner Leitung stehend ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Gott [Wander-1867]

... Hörner nicht umsonst wachsen. Der Russe : Wem Gott Hörner wachsen lässt, der meint wol, dass ... ... werden würde. Statt »lieber Gott« sagt übrigens der Russe im Sprichwort »Gottchen«, wie er denn die Verkleinerungsform in ... ... Man muss Gott danken, wenn der Wind geht, sagt der Russe , weil der Sturm wehen ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Jude , der nicht spart, ein Kornhaus ohne Mäuse und ein Russe ( Kosack ) ohne Läuse . 1021. Seltene Dinge ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... Küche und zwei Hähne auf Einem Düngerhaufen taugten nicht. Dur Russe sagt: Zwei Schafsköpfe legt man nicht in Einen Kessel ... ... 1 ) Plural von Jawan = Grieche; griechisch-katholischer Christ , Russe ; in dem obigen Sprichwort: russische Soldaten . ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... bei grosser Mitgift ist der Mann der Frau unterthan. Und der Russe fügt hinzu: Eine reiche Frau ist aufgeblasen und zankt mit dem ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... gegen die Liebe . Der Russe sagt vom ökonomischen Standpunkte : Eine hässliche Frau verbraucht viel Geld ... ... , er sagt: Erst die Frau, dann das Messer . Und der Russe bemerkt vergleichend: Ohne Frau ist das Haus wie ohne ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... singt wehmüthige Lieder, der Holländer isst oder schläft, der Italiener renommirt, der Russe wird zärtlich, der Yankee hält eine Rede und der Engländer ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... ⇒ Daheim .) Der Mailänder: In meinem Hause befehle ich. Der Russe : Dein Haus, auch dein Wille . Der Kroate: Mein Haus, ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Sack aufladen. – Simrock, 2143; Körte, 205. Der Russe sagt: Wer sich zum Eisen macht, aus dem wird man Bolzen ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... ) 101. Wer keine Nase hat, bedarf keines Taschentuchs. Der Russe nennt unser Taschentuch – Nasentuch. ( Altmann V, 121. ) ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

... Jude; man sagt dort: Ein Jude betrügt drei Deutsche , ein Russe aber drei Juden . ( Reinsberg V, 36. ) Frz ... ... . Der Czeche : Der Jude betrügt, auch wenn er betet. Der Russe : Ein Jude ist im Stande sich selbst zu ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... der Magen Noth . Der Russe sagt: Was hilft uns unsere Ehre, wo nichts da ist. ( ... ... Simrock, 1796; Körte, 990. Ehre dem Zar, sagt der Russe , und die Knute seinem Verräther . ( Altmann V. ) ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... , 569. 16. Ein gutes Buch lobt sich selbst. Der Russe sagt, es brauche keinen Ausschreier. 17. Es hat ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.

Faul [Wander-1867]

1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren. ... ... Henisch, 1018; Eyering, I, 802; II, 343. Der Russe sagt dafür: Er ist zu faul zum Prügeln . Nur der Faule, ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon