Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schlange [Wander-1867]

1. An die Schlange beiss' ich nicht an, sagte der Bub' ... ... 57. Wenn die Schlange nicht Schlangen frässe, so könnte kein Drache aus ihr werden. ... ... . ( Harrebomée, II, 272 b . ) 58. Wenn die Schlange zu giftig ist, gibt ...

Sprichwort zu »Schlange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zuia

Zuia [Wander-1867]

Aus der Zuia 1 kriecht immer eine Schlange . 1 ) Einem geweihten Orte mit Moschee und Schule . Ein Sprichwort der Dschuads (arabischer Schwertadel), womit sie den Marabouts (dem arabischen Religionsadel) zum Vorwurfe machen, was man in allen Ländern von dem ...

Sprichwort zu »Zuia«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 628.

Blick [Wander-1867]

... Blick der Kröte kann keine Schlange tödten, aber der Blick der Schlange die Kröte . ( Surinam . ) 2. Der (verächtliche) Blick der Kröte tödtet die Schlange nicht, aber der Geifer der Katze verursacht Auszehrung ...

Sprichwort zu »Blick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Raupe

Raupe [Wander-1867]

1. Aus der Raupe wird ein Schmetterling . – Wahl , ... ... 2. Dem wird schon vor Raupen bange, wen einst gebissen eine Schlange . 3. Der Raupen wegen muss man den Baum ...

Sprichwort zu »Raupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1507-1508.
Hyder

Hyder [Wander-1867]

»Einer Hyder einen Kopf abreissen.« ( Altgr. ) Ein Uebel ... ... Processe einlassen, wo einer den andern gebiert. Der Fabel von der lernäischen Schlange entlehnt, mit der Hercules lange zu kämpfen hatte, weil stets, wenn ...

Sprichwort zu »Hyder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 954.

Reizen [Wander-1867]

Reitzen, streiffen, sanfft und lind, den Mantel hencken nach dem Wind ... ... 2. Drei soll man nicht reizen: einen jungen Heiden , eine junge Schlange und einen jugendlichen Schüler . – Löwenheim, 75, 295. ...

Sprichwort zu »Reizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zischen

Zischen [Wander-1867]

* Er zischt, wie eine Schlange , wenn sie keine Ziegenmilch zu trinken hat. ( Lit. ) Von einem zornigen, unzufriedenen Menschen . Dies Sprichwort stammt aus den Zeiten des Heidenthums, als noch der Schlangendienst in Litauen heimisch war, und die ...

Sprichwort zu »Zischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593.
Ohrwurm

Ohrwurm [Wander-1867]

1. Ein Ohrwurm wird oft eine giftige Schlange . Eine zu Ohren gebrachte Verleumdung , Injurie u.s.w. *2. He krümt sik as ên Ôrworm. – Dähnert, 339 b . Er weiss sich mit viel Freundlichkeit einzuschleichen. ...

Sprichwort zu »Ohrwurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1139.
Regenwurm

Regenwurm [Wander-1867]

... . 2. Der Regenwurm fühlt sich nicht beleidigt, wenn man ihn Schlange ruft. – Altmann VI, 468. 3. Wer schon den Regenwurm flieht, wird einer Schlange aus dem Wege gehen. *4. Das wär' ein ...

Sprichwort zu »Regenwurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1586.
Umbringen

Umbringen [Wander-1867]

Wer mich umbringt, den hasse (verfolge) ich nicht, aber den, der ruft: Siehe da, eine Schlange . ( Surinam . ) Gegen Angeberei und Denunciantenwesen. Der Angeber ist schlimmer, als der Ausführer; der die Bolzen auflegt, als der ...

Sprichwort zu »Umbringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1409.

Fersebeiss [Wander-1867]

* Ich bin so fersebeiss 1 nicht, wie ein alter Handschuh im Frühjahr . 1 ) Verrätherisch, von hinten in die Ferse beissend, wie eine Schlange .

Sprichwort zu »Fersebeiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grade (Adj.)

Grade (Adj.) [Wander-1867]

Grade (Adj.). 1. Er gehet so grade wie die Schlange . – Herberger , II, 416. 2. Grad ' ist der kürzere Pfad .

Sprichwort zu »Grade (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 120.
Fersenbeisser

Fersenbeisser [Wander-1867]

Fersenbeisser und Kopftreter werden keine Freunde . – Luther . Der ... ... des Guten mit dem Bösen ist ein nie endender. Wenn einer Schlange der Kopf zertreten ist, so ist sofort wieder eine andere da.

Sprichwort zu »Fersenbeisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 984.

Schlangenlicht [Wander-1867]

... ein Schlangenlicht an, und es kommt die Schlange heran. ( Lit. ) Dieses Sprichwort findet seine Erklärung ... ... heidnischen Litauen herrschte, (s. ⇒ Zischen ). Wenn eine alte Schlange starb, so sammelte man ihr Fett und goss Kerzen daraus ...

Sprichwort zu »Schlangenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... oder der Tod. Das Wort kommt her von gilti = stechen wie eine Schlange . ( Hennig, 84; Frischbier, 261. ) 60. Der ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... alte Zeit nicht neu. 17. Der siebente Mai ist eine Schlange . ( Sachsen . ) – Boebel, 23. 18. ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... . Jahrhundert. ) 9. Ein grauer Aal ist besser als eine bunte Schlange . Lass dich ein glänzendes Aeusseres nicht täuschen. 10. Es ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eva

Eva [Wander-1867]

1. Aus Eva's Geschlechte ist keiner zu trauen. ( Island ... ... auch Adam . 14. Wo Eua gemahlet steht, da ist die Schlange auch nicht weit dauon. – Mathesy, 381 b . ...

Sprichwort zu »Eva«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 906-907.

Gott [Wander-1867]

... Wer mit Gott beginnt, sagt ein lateinisches Sprichwort, den beisst die Schlange nicht. Die Franzosen sagen: Wenn Gott hilft, dann kann keiner ... ... er die Gestalt von einem Engel , das Herz von einer Schlange und den Verstand von einem Esel . ( ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... nicht lange: Feuer , Fürst und Schlange . 595. Drei Dinge zeigen dir wie du sollst ... ... . Drei Dingen gegenüber hüte dich vor Ereiferung: einer noch kleinen Schlange , einem noch kleinen Schüler , einem noch kleinen Gegner. ... ... ein Ding zu lange, so wird's zur Schlange . 1242. Wan man eim ding zuuil ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon