Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Melden [Wander-1867]

... you know when I come back again, as the rheumatism said to the leg. ( Hagen , 105, 32. ... ... ) – Firmenich, III, 170, 11. 3. Wer meld't, de drellt (prellt). – Frischbier 2 , 2606. ...

Sprichwort zu »Melden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Festtag [Wander-1867]

... 2. Festdaog sünd Prêsters êr Quäldaog, 't Gesinn' êr Wäldaog un Bûr êr Glûpdaog. ( Altmark. ) – ... ... in Frieden halten. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Et äs net olen Dâch Fastdâch. (S. ⇒ Sonntag .) ...

Sprichwort zu »Festtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einfall [Wander-1867]

... . ) Der Ungeschickte . *9. He hett een Infall as een old Hûs. ( Ostfries. ) – Bueren, 532; ... ... – Alsatia, 1850, 13. *13. He hett Infällt as en ôlt Hûs, dat vom Sunneschein infallen will. ( ...

Sprichwort zu »Einfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Knicker

Knicker [Wander-1867]

1. 'T ist nich um de Knickers, man um die Gerechtigkeit von 't Spill. – Bueren, 1110; Hauskalender, III. ... ... Altmann VI, 386. ) *4. Dat is net so völ as 'n Knicker (Murmel) in Antjem' ...

Sprichwort zu »Knicker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430.

Frühjahr [Wander-1867]

... im Fröjaar de Röek ( Geruch ) as im Harvst de Slöek. ( Holst. ) – Schütze , ... ... es: Das Frühjahr ist uns Vater und Mutter , wer nicht sä't, hat dann kein Futter . ( Reinsberg VIII, 19. ) ...

Sprichwort zu »Frühjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anhalten

Anhalten [Wander-1867]

... . ) 2. Anholn geit vör't krign. ( Oldenburg. ) 3. Halt an, ... ... s'appiglia, chi ben si consiglia. *6. Dai häld ân as en Krüepel ( Krüppel ) am Wéäge. ( Iserlohn. ) – ...

Sprichwort zu »Anhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.
Aufladen

Aufladen [Wander-1867]

... . Mer muss sich nit mehr uflade, as mer trage' kann. – Tendlau, 840. 2. ... ... der Wagen um. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Läd't Einer auf, und Zwei laden ab dafür, so füllt sich der ...

Sprichwort zu »Aufladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Kaninchen

Kaninchen [Wander-1867]

... in 't hok is mij meer waard dan tien hazen in 't veld. ( Harrebomée, I, 431 b . ) 2. ... ... królik ma dziurę do jamy. ( Lompa, 25. ) *5. As en Knien (Kaninchen) gibbelen (lachen). – ( ...

Sprichwort zu »Kaninchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1129.

Dazwischen [Wander-1867]

... mad, sâd jü Wüf, diar jü 't hial Thârap tuup hing at hed. – Johansen, 71. ... ... Spindler, Bastard , I, 90. *3. Dei es dertüsken as de Eule täsken den Kraigen. ( Grafsch. Mark . ) ...

Sprichwort zu »Dazwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Himmelreich

Himmelreich [Wander-1867]

... Holl. : Kost en kleêren en't hemelrijk, en dan niet meer. ( Harrebomée, I, 442. ) ... ... Zinkgref, IV, 238. 11. Het hemelryk is so goet as de rand van ên pankoek, sä Domine Stürmann 1 . 1 ...

Sprichwort zu »Himmelreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1440.

Herauskommen [Wander-1867]

... *3. Ha küemed 'reut as de Eule éut den Stéuken 1 . ( Iserlohn. ) – ... ... I, 43. ) 6. Dat kümmt all't up êns rut, söä' Muo'r Fentschen, un kochte 'n ...

Sprichwort zu »Herauskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewahr werden [Wander-1867]

* Dat ward'st eh'r 'wahr as hütt Mor'n den Tagg. Das wurdest du eher gewahr, als ... ... Dat sall 'n wol waohr waren, wenn ên'n de Oss in 't Oog' stött. Das soll man wol gewahr werden, wenn ...

Sprichwort zu »Gewahr werden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleichen (die) [Wander-1867]

... 2. Bliv bi dines Glîken, as de Düwel bi'n Kahlenbrenner. – Diermissen, 229. ... ... – Petri, II, 203. Holl. : Elk zijns gelijk, 't zij arm of rijk. ( Bohn I, 317. ) 4 ...

Sprichwort zu »Gleichen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... 57. Een Ei is een Ei, wenn 't fallt, so is't twei. ( Holst. ) 58. ... ... 127. Lever 'n half Ei as 'n lêge dopp. ( Ostfries. ) – Bueren ... ... Nest bleiben. Holl. : Daar blijft geen ei in 't nest. ( Harrebomée, I, 175. ) * ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... ) 24. Beter is't, dat de Koh derna springt, as dat de Vögel derna singt ... ... Koh darna mit'n Stärt'n sleit, as wenn de Vägel darna floit't. ( Rastede. ) – Firmenich ... ... dät d' Koh storf, 't Fudder was all. ( Seehausen. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mai [Wander-1867]

... ) 39. Hîrnâ Mai, sach 't Schâp , da slaugh iäm de Hagel vor de ... ... 82. Man mot den Mai sau nähmen as e kümt. – Schambach, I, 112. In das Unvermeidliche ... ... 92. Wann de Mai den Mai 1 brenget, dat es biäter as wann he 'ne finnt. ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bär [Wander-1867]

... . ( Prov. dan., 324. ) 109. Noe hoe frälich äs der Bier der beest Diinger. ( Schässburg . ) – ... ... einen Bären bei den Zähnen fassen. Engl. : You dare as well take a bear by te tooth. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heu [Wander-1867]

... het hooi het paard volgt, dan wil't gegeten zijn. ( Harrebomée, I, 330. ) – Um das ... ... , der thue es. ( Altmann VI, 422. ) *50. As 't Höi blöit. ( Kleve . ) – Firmenich, I ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Art [Wander-1867]

... nich, de Schnirer lett dat Stälent nich un 't blivt all'ns as 't is. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 73, ... ... Ôrt lätt nich van Ôrt, säd' de Stêndörper Köster , as sîn Dochter drê Kinner up'n ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auf [Wander-1867]

... *27. He hett 't upt 1 , is 'n richtig Testament . ( Ostpr. ) ... ... II, 157. Wasser ist hier Hundename. *29. Hi as ap, iar a Düwel Skur um hoa. ( ... ... emp op. *31. So oaim oppe as 'n Strêipe Speck . ( Grafschaft ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon