Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jahr [Wander-1867]

... das ungefähr eintrifft, heisst es: Se sünd as de Kanikels. Dat geiht as bî de Kanikels. 4. All ... ... Holl. : Die binnen 't jaar wil alles vangen die megt wel vóór den winter hangen. – ... ... 77. ) *236. Et is schon in ûlen Jahren as de Kau (Kuh) Bartelt ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... Handlung . Engl. : Such as the tree is, such is the fruit. Holl. ... ... . – Hauskalender, II. 378. Wenn 't in die ledigen Böme dondert, sau gerâet de Gösseln nicht. – ... ... Regel Kälte eintritt, der sie erliegen. 379. Wenn 't üöwer de kelen Böme dunnert, ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

... ) 41. Frisch in't Hâr, säd' de Deern, 't giwt krûsköppke Jungs . ( ... ... : Het eene haar op 't andere. ( Harrebomée, I, 268. ) *239. ... ... , 523, 578. *248. He kikt dör de Haar, as de Auerker Swinen. ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

... herut. – Eichwald, 806. 13. As me in't Holt räupet, so krigt me Antwort . ... ... III, 243, 48. 193. So as man in 't Holt roppt, so kricht man Antwôrd. ( ... ... III, 26, 29. 194. So as 'n in't Holt rin schreet, so ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

... . 139. Is't bäter as'n Mûs, so häg't in't Hûs. ( Lübeck . ) – Deecke ... ... Ut mine Stromtid, I, 228: »T is Mies as Mus.« *249. Dau findet siebe ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Fuss [Wander-1867]

... ) 13. De der 1 ên Fôt in't Hôrhûs set't, set't de ander in't Gasthûs 2 . ( Ostfries. ) – ... ... mit platten, entenähnlichen Füssen . *263. He het Föte as en Wateremmer. ( Holst. ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

... 57. 115. Tho Ges, thiar ians un 't Kurn wesen ha, wel altidj wedder hen. ( Nordfries. ) – ... ... , 86. 160. Wo ne Gäus hen schitt, is sliemer, äs wo en Schoap denne 1 bitt 2 . ( Westf. ) ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

... , dennoch Streit anfängt. *119. Dî äs îwer en Juden . ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... beim Juden kaufen. ( Rottenburg . ) *142. 'T geitti 1 jüst as 'n Jod, de frogt na'n Weg, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dieb [Wander-1867]

... Een Dêf hett groot Recht , wenn 't Good erst upp de Nack hett. ( Ostfries. ) ... ... Engl. : A thief knows a thief, as a wolf knows a wolf. ( Bohn I, 302. ) ... ... Holl. : Hoe meer de dief zich oefent, hoe knapper hij wordt in't stelen. ( Harrebomée, I, 130. ) ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

... Wer nach Ehr' vnd Tugend tracht't schon in der Jugend , wird bei den Alten ... ... 331. 384. Wiér andren de Îren ufschnekt, äs nit wiert, dat me än usäkkt. – Schuster , 607, ... ... » Stück Speck « ironisch für Respect . *395. Îr äs mî mâ bâflisch. – ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

... . Wenn dat Hohn en Ei in Eerse hett, so is 't all verpändet. – Eichwald, 792. 168. Wenn de ... ... ( Büren . ) 169. Wenn de Hoinern sau schîten will as de Pûtjen , sau passet 'ne ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

... zur Bezeichnung einer solchen Person folgende Redensarten: A cockatrice. As common as the high-way. A lady of pleasure. A ... ... a cat, she'll play with her tail. She's as right as my leg. She's loose in the hilts. She ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

... mendacium veterascit. ( Eiselein, 437. ) Port. : Curtas tem as pernas a mentira. ( Bohn II, 273. ) Schwed. : ... ... Uebertreibung . *293. He hett 'n Lögen up 'n Grêp as 'n Pracher 'ne Lus. – Dähnert, ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

... 7. Holl. : Het goud, dat schoon in 't oog is, velt alles, zelfs wat hoog is. ( Harrebomée, I ... ... niet getoetst wezen. ( Harrebomée, I, 254. ) 151. 'T is nich all Gold, wat er schint. ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haut [Wander-1867]

... sülvst to Marcht draog'n, un so dür verkop'n, as 't gaon will. ( Altmark. ) – Danneil, 275 ... ... ( Harrebomée, I, 337. ) *200. Ham as 't Hidj uftânj. ( Amrum. ) – Haupt , ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kerl [Wander-1867]

... De Kêrl hett Glück as'n Fûst dick; wat he anfât't, wart Gold . ... ... *66. Dat is en Kêrl as min Ârs (oder: as Hansârs). ( Holst. ... ... Nämlich zum Durchdreschen. *190. 'T is 'n Kerel as 'n solten Oss. ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

... Holl. : Onthoud geen' Kleinhans 't regt als Groothans onregt doet. ( Harrebomée, I, 284. ) ... ... . ( Harrebomée, I, 284. ) *105. He is egen as Hans, säd' de oll Mann , de sull an'n Galgen ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Kalb [Wander-1867]

... zu wagen. – Petri, II, 16. 6. As 't Kalf versopen is, meckt (macht) men de Pött ( ... ... – Bueren, 1049. 88. 'T Kalf hört de Hund half. – Bueren, 1168; Hauskalender ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loch [Wander-1867]

... gehen (gerathen). *83. Blos't a ê woarm Lôch. (S. ⇒ Ellenbogen ... ... – Gomolcke, 720. *84. Blos't mer a mee woarm Loach. (S. ⇒ Ellenbogen 6 ... ... Das ist eine schlechte Wohnung . *95. De blôsst upt't letzte Lock. – Dähnert, 283. ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Leib

Leib [Wander-1867]

... 36. 10. Beter wat in't Lîf as um't Lîf. – Goldschmidt, 141; Bueren, 73 ... ... 43. Erst in't Lîf, denn up't Lîf. – Schambach, II, ... ... . *157. Hê hät't upp'n Lîw as'n Schôböst. ( Altmark. ) – ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon