Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mode [Wander-1867]

... Welt . Engl. : As good to be out of the world as out of the fashion. ... ... Braun, I, 2741. Im Plattdeutschen: Wo't Mode is, drögt einer 'n Kohschwanz ass Halsband . ... ... Kuhschwanz in den Händen halten können. 24. Wo 't Môd is, ritt dei ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mahl [Wander-1867]

... : Geen maal zoo dienstig of zoet, dan dat men t' huis gebruikt. ( Harrebomée, II, 46 a . ... ... langes Leben . 29. Môl bä Môl – wor lâng äs't Jôr. – Schuster , 255. 30. ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grob [Wander-1867]

... *40. Hê is noch gröww'r as groff. ( Altmark. ) – Danneil, 70. ... ... , 260. ) *41. He is so groff as Bônenstrô. ( Holst. ) – Schütze , I, 130; ... ... schrobben. ( Harrebomée, I, 260. ) *42. So gruaf as Bäunensträu. ( Grafschaft ...

Sprichwort zu »Grob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eins [Wander-1867]

... I, 171. ) 4. Een üm't anner, als sillenstädter Gört. ( Ostfries. ) 5. Eins ... ... , 123; Kirchhofer, 148. *28. Anno Een, as de Döwel junk weer. ( Ostfries. ) – Eichwald ... ... . 40. Een hebben is beter, as tein kriegen. – Kern , 1277. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faul [Wander-1867]

... wie ein Esel . *31. He is so ful as Eiersot. *32. He is so fûl, man sull em ... ... , auch im moralischen Sinne . *33. Hei is so fiul as öewerjarige Peardedreck. ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kalk [Wander-1867]

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als neuer. ... ... leer. ( Prov. dan., 273. ) Engl. : lf we can't as we would, we must do as we can. ( Gaal, 979. ) Holl. : Die ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kost [Wander-1867]

... Die beste Kost, die nicht viel kost't. – Bremser, 5; Blum, 605; Bücking, 48 ... ... . Von schlechten Bezahlern . *27. He hett d' Kost vör't Kauen as de Rötten . – Kern , 823. ...

Sprichwort zu »Kost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eile [Wander-1867]

... *31. Dä heäd 'ne Ile, as want eäm in't Haü réägende. – Frommann, V, 60 ... ... 82. *32. Dä heäd 'ne Ile, as want in't Häu soll. ( Iserlohn. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bann [Wander-1867]

... – He sett Lîf im Lefen dartegen in. – 'T Lütjest un 't Lêfste. – Mit Mann un Mus verdrunken. ... ... (altes Geschirr ). – 'T is all in Repp un Rôr. – 'T geit bi hun dör Rug un Rau. – In Sammt ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müde [Wander-1867]

... , 171 b . ) *14. He is't so möde as wenn he 't met Lepels geten hette. – Eichwald, 1172; ... ... über gejagt hat. *17. So maü'n as en Péärd. ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klar [Wander-1867]

... bin bald damit fertig. *23. Klâr is d' Kês, 't Wîf in de Krâm (im Wochenbett) un 't Kind is dôd. ( Ostfries. ) ... ... , 204 a . *29. So kloar as de Sunne (ass Wâter). ( Grafschaft ...

Sprichwort zu »Klar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hell [Wander-1867]

... up'n Appelbôm. He is so klôk as'n Minsch. He kann mihr as Brod êten, he mag uk Flésch datò. He kann ût Hun' ... ... He is nich so dumm, as he dick is. He is so klok as'n Bôk, schitt he ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mehr [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 8. ) *11. He kann mehr as'n Brod êten. – Hauskalender, III. ... ... Mathesius, Postilla, CCXXI b . *17. 'S woar mehr as zu viel. – Gomolcke, 1012.

Sprichwort zu »Mehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Maid [Wander-1867]

... 7. En lüttjen Maid et beter stait, mit de Ulen to sitten, as mit'n Heister to wippen. – Diermissen, 260. ... ... Nirgend eine schöne Maid, die dem Spiegel nicht Gesichter (Grimassen) schneid't. 11. Schöne Maid trägt bei sich ...

Sprichwort zu »Maid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... quibus extat formu decora.) 1144. 'T givt kên bêter Lüd' as Mannslüd' un Frugenslüd' ( Pommern ... ... – Lehmann, 280, 10. 1243. Wan't naau as an gud Lidj, würd Tâdern tu Fâderen bêden. ( ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... 714. Wem 't Glück innen Ners will, den schad't kin Toknîpen. ( ... ... geluk gaat, zoo gaan de vrienden. – Zoo lang 't geluk u dient, zoo hebt gij menig vriend; maar is die haan aan 't draaijen, weg vliegen ze als kraaijen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... jung Kätzlein . Engl. : An old cat laps as much as a young kitling. ( Bohn II, 76. ) ... ... *629. A Kât bi't Spêk sât. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 359 ... ... oder als das fünfte Rad am Wagen betrachtet. *633. As de Katt mit ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... vertragen sich nicht lange. Engl. : Aye be as merry as ye can, for love ne'er delights in a ... ... Palästen . Engl. : Love lives in cottages as well as in courts. ( Bohn II, 13. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... Voss 'n Hase wêr und as'k recht to seg, wêr't 'n Foor Heu. ( Oldenburg ... ... Föss plôgen will, mut wîd fan't Holt waan'n. ( Süderdithmarschen. ) Wer mit Füchsen ... ... spricht man gestrêft, sondern geschrêft, das s vor p und t stets als sch. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

... 5; Hoefer, 511. 14. De geit't nett as jenen Jung , was 'n Vierteljahr weg, da ... ... wollen. 101. 'T geit hüm as de Kösters Koh, de gung drê Dage ... ... bekam doch einen nassen Schwanz . 102. 'T geit hüm as de Swîne, de doen ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon