Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Heiss [Wander-1867]

... 21. ) *23. It wart so het nich gäten äs 't koakt 1 is. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, ... ... so heiss nicht gegessen als es gekocht wird. *24. So hëit as im Bakuawen. ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Heiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gasse [Wander-1867]

... 3. Scene. *20. E äs af de Gass kun. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, ... ... Sackgasse . *22. E wunt än er Gäss, wô em 't Brît mät dem Zwîre schnegt. – Frommann, V, 326, 272 ...

Sprichwort zu »Gasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lugen [Wander-1867]

... , 357, 199. *29. Lucki üsch a Kât uun 't Thonnarweddar. ( Nordfries. ) – Johansen, 57. * ... ... – Sutermeister, 101. Sie liebäugelt. *35. We Luckin as frei. ( Nordfries. ) – Johansen, 57. ...

Sprichwort zu »Lugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bange [Wander-1867]

... *13. 'S is em bange, as hing a am Strange . – Gomolcke, 984; ... ... Robinson, 239. *15. So bange äs Earwten 1 im Potte . ( Westf. ) 1 ) Erbsen . *16. So bange äs ne Hitte 1 . ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kauen

Kauen [Wander-1867]

... ) 2. Dei kann gaut köen, hat 't Mûl bi sick. ( Minden. ) ... ... spricht immer von derselben unbedeutenden Sache . *17. He kaut as en Knien ( Kaninchen ) on schlenkt (schlingt) as ennen Wolf . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 402 ...

Sprichwort zu »Kauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1215-1216.

Lippe [Wander-1867]

1. Dünne Lippen , spitze Nasen vnd witzige ... ... mit etwas befassen. *19. He lett de Lippe hangen as 'n Märe 1 över 't dôd Fâl 2 . ( Ostfries. ) – Bueren, 550; ...

Sprichwort zu »Lippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hagel

Hagel [Wander-1867]

... der Hagel schlot i's Feld , as i d' Chuchi. ( Solothurn . ) – Schild , ... ... 121 a . *18. Der Hôl fält net ainjden än 't Kîren, e fie'rt uch âldist durch de Schtapeln. – ...

Sprichwort zu »Hagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 259-260.
Lucht

Lucht [Wander-1867]

... seggt, hadd de letzte Pann 2 van't Hûs reten. – Hauskalender, IV. 1 ) Kate = ... ... werden wir alle darunter sein. *4. Dai sühd in de Locht as en Vuegelfänger. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Lucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 246.
Molum

Molum [Wander-1867]

... besapen. He is nett so besapen as'n Henn. He is so besapen as'n Törf . He kann ... ... He is nett so dick as'n Swîn. He is nett so dick as'n Tünn. He hort ... ... Lüttjen up de Lampe . He hett genog. He hett to dêp in't Glas kêken. He ...

Sprichwort zu »Molum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 695.

Knust [Wander-1867]

... En grawen Knûst es bêter as ten Godhelp. Engl. : Don't lie still and cry: God help you! – The leap of a ... ... ( Gaal, 1229. ) 5. 'N grâwen Knûst is bêter as 'n lerrig (leddig) Fûst (Fuxt). ( Mecklenburg. ...

Sprichwort zu »Knust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Darin

Darin [Wander-1867]

... ) *6. He sitt der inn als de Parl in't Gold . ( Ostfries. ) 1. ... ... muss er, sagt die Wurmfrau. *2. Et geiht derin, as de Afkot in de Hölle . ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Darin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.

Mensch [Wander-1867]

... Dat ruckt hier nâ Mînschen, säd' de Voss , as hei in 't Schîthus raën was. ( Lüneburg. ) ... ... n Minsk nich stäken 1 as 'n Fatt Botter. – Bueren, 863; Stürenburg, 259 ... ... , 570. 713. Sau asse de Minsche doit, sau aase 't 'ne geit. ( ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

... the first round to me, as the boy said, when he finished the buttered toast. ( Hagen ... ... Reinsberg I, 77. 135. Muo'r, söä' jenn't Möäken, nu mügen mi de Mannslü ... ... t' huis gekomen. – Hij is zijne moeder in't eind al t' huis gekomen. ( Harrebomée, II, 91 b . ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

... den vielen Mühseligkeiten der Erde haben werde. 65. Et äs fär bäs an Hemel. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ... ... es auf. – Merx, 31. 300. Wat is 't doch swâr in' Himmel to kamen, sä de Eddelmann, ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

... Schlingmann, 1310. 171. Arbed äs de biést Schpekulazion. – Schuster , 464. ... ... Apetit verdorwen oder den Schlôf verdriwen, awer munch î Fauler äs un zinge verrakt. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ... ... aufgehängt hatte. Engl. : That char is char'd, as the good wife said, when ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

... . Wenn man zwê, drê Karken besingen will, kumt 't all up 't Wilde . – Stürenburg, 103 a . ... ... bauen. ( Bedburg. ) *161. Doat äs en blêsch Kirch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, II ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

... treibt) et herin, söd de Soldat , as he Speck up 't Botterbrot leggde. ( Ostfries. ) – ... ... , 25 a . 61. Et äs laicht Hanger ligde, wun em e Lâm gefriessen huot. ... ... blé. ( Lendroy, 148. ) *199. Hei heat Hunger äs en Wulw. ( Büren . ) »Der ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... *105. Dat saste 1 lachen as en Bêur, dä Tânpêine 2 heäd. ( Iserlohn. ) – ... ... cobalus, griechisch kobâlos = Schalk , Possenreisser , satirähnlicher schalkischer Neckegeist. Das t ist im Deutschen zugefügt, weil unsere Sprache für ungeheuere ( ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... muth. – Lehmann, 47, 81. 272. Armuth schend't nicht, aber sie drückt. 273. Armuth schützt vor Völlerei ... ... et rara. ( Bovill, I, 20. ) 308. Irlich Uormet äs nichen Schând. – Schuster , 675. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Laufen [Wander-1867]

... wie eine ehemals berüchtigte Diebin dieses Taufnamens. *217. He löpt as en Pansenklopper (Fleischergesell, - ... ... 111. *225. He löpt sück dôd as en Aal in 't Solt ( Salz ). ( Ostfries. ) ... ... Frommann, III, 245, 120. *258. Lêft se doch, as wenn se a Markt ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon