Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Finger

Finger [Wander-1867]

... sick lêw'r 'n Finger aff, as dat hê 'n Pennig ûtgift. ( Altmark. ) – ... ... Starschedel, 395. ) *180. Man kann 't mit en natten Finger aflopn. – Eichwald, 503. ... ... doch nicht lecke.« ( Schuller, 37. ) 217. Ein kann 't ne so bunt up 'm ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Besser [Wander-1867]

... Süderdithmarschen. ) 15. Bäter is in't Liw, as um't Liw. ( Oldenburg. ) ... ... jung Wicht 1 sittet as ne Ule, as wenn se wippet as 'ne Eakster 2 ... ... 333. Beter wat in't Lîf, as um't Lîf. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduld [Wander-1867]

... 144. Man Geduld, all na gra kummt Jan in't Wams . ( Oldenburg. ) 145. Man gewinnt oft ... ... Henisch, 1410, 36. ) 149. Mit Geduld überwind't die Katz' 'n Säusôk 1 . ( ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

... a . 174. Man kann nich länger Frê hol'n, as de Naber will. – Eichwald, 1372. 175. Man ... ... in Kriegssachen wol geübt seyn. 179. Wenn 't Frêde is, soll de arme Mann sine Kô in ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

... , S. 406. ) Holl. : 'T geloof komt door geen' dwang, maar God heeft daarvan dank. ( ... ... Weise erfahren, was er nicht glauben wollte. *160. Um 't Glowens halben, dat de Pâpe nich dull waren schall. ... ... 'n Glowen hät', kann öäwen so guod up as in 'n Awen backen. – Schlingmann, 45 ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

... 44. Helpt nuscht, ôk schad't nuscht, säd Jochem , as he bîm Bälgetreten en ... ... 2 , 1563. 45. Helpt't nich, so schadt't ôk nich, säd' de oll Frû, ... ... Hoefer, 17. 100. Wat helpt't? Wat bât't? ( Ostfries. ) – Hauskalender, II ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Meinen [Wander-1867]

... He mên, dat Voss Hâs wêr, und as he toseh, wêr 't en Foder Heu. – Diermissen, 119; Eichwald, 1997; ... ... dass es hier nichts koste. *172. Se mênt, dat't up Westphalen Pinxter is. – ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Löffel [Wander-1867]

... Redensarten: Er hat seine Eier gelegt. Er hat ausgelegt (ausverkauft). Hi as bi Nuurden amgingen. Hi as tu't ⇒ Hâl (s.d. 3) slebbet. Ham as't Lâcht (s. ⇒ Licht 211) üütjblast. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Machen [Wander-1867]

... . Engl. : You shall have as good as you bring. ( Gaal, 201. ) 29 ... ... ) – Hauskalender, II. *119. Hei mâk 't as uns Börgemeister, dei lett't ôk in Gnaden gescheihen, wenn ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messer [Wander-1867]

... . Holl. : Neem't mes naar de scheê, en't schip naar de zee. ( ... ... ) 62. Wann't Mess noch scharp is, is't Tîd tom snîden, wann't Isen noch hêt is, is't Tîd tom smîden. ( ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nichts [Wander-1867]

... ) 11. Diar nant as an uk nicks mêsch wal, di as tweisis nant. ( Nordfries. ... ... trop. ( Körte, 4554. ) 49. Nicks as best (bast) uun a uugen. ( Amrum. ) – ... ... hat, gibt Aepfel und Birnen . 83. Wo näst äs, dô wiecht näst. ( ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knecht [Wander-1867]

... knecht, die wel zich zelf bekijkt 't is vreemd i zoo hij zich niet verrijkt. ( Harrebomée, ... ... 109. Nimmer is so fast eken der Knecht, as wo der Herr linden is. Eken = eichen (hart, ... ... 329-359. Holl. : Hebt gij een' geveinsden knecht, wees 't dan ook, zoo heeft hij ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Können [Wander-1867]

... – Eiselein, 389. Engl. : If we can't as we would, we must do as we can. ( Eiselein, ... ... ) Engl. : They who cannot as they will, must will as they can. ( Gaal, 103; ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nehmen [Wander-1867]

... 2515. In Brandenburg : Mancher nimmt't met Schöäpel un gewt't met Löäpel. ( Schlingmann, 998. ) 25 ... ... , I, 365 b . ) *77. Dat is so as: Nimm mich man. *78. Dem ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

... Bruer Keck , den lüg so wal as eck. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403 ... ... und fein. – Binder III, 3726. 157. Wä fra't, will nischt göäwen. – ... ... . ) *159. He fragt na 't kündige Patt as de Jôden. »Wenn die Juden mit einem ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Kaufen [Wander-1867]

... II, 31. 8. Do 't kopen is upkâmen, is 't geven âfkamen. ( Ostfries. ) ... ... . Man mut köpen, wenn't Mark is. ( Bremen . ) – Köster , ... ... koupíš, a hořem zaplatíš. ( Čelakovsky, 331. ) 69. 'T Kôpen is 'n ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Halten [Wander-1867]

... 5. De êne holt 't mit'n Büdel, de anner holt 't mit 't Geld , war holst du 't mit? Mit de Hand . ... ... 139. Wat sall 't ôk ewig holl'n, söä' de Mû'r, doa fêl em ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... 96. Butter en Brôd is ossen (immer) 't êste en 't lûste. ( Franz . Flandern . ) ... ... ( Bedburg. ) *115. He deit 't nêt minner as 'n Stück Botter in de Brê. – ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Liegen [Wander-1867]

... fallen. 9. Da liggt't, se(de) de Magd , as se den Brê in'n ... ... Du lîes (liegst) gerâde as en Kawelèir in der Schéafkâr. ( Iserlohn. ) – Frommann, ... ... *100. He lett nix liggen as Mûlenstêne un glöinige (glühende) Bolten (as gleuendig Isen). ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hängen [Wander-1867]

... III, 26, 23. 24. Wer di hänge wöll, find't bol e Ströck. – Frischbier 2 , 1486. 25 ... ... ( Kritzinger, 195 a . ) [Zusätze und Ergänzungen] 42. As dü willst dich hängen, häng dich auf a grossen ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon