Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Frieren [Wander-1867]

... und mehr friert als andere. *29. He frust as en Snîder, den frûst Pinxten up dem Disk ( Tische ). – ... ... werde. *33. Mi frehat so, dat mi de Tähn in't Mûl schnattern. ( Ukermark. ) Mich friert, dass mir ...

Sprichwort zu »Frieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

... *24. He bätert sick up't Oller, as de Winterswînen 1 . – Weserzeitung, 4057; ... ... ihm. *26. He will sick betern up't Oelder, as de Mîghemkes (oder: Mighamelkes 1 ) de lêren 2 ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.

Angehen [Wander-1867]

... . 'S wär' angegangen, as wenn ich mer uff a Kupp gegriffen hätte. ( Schles. ) – Frommann, III, 125. *19. 'T geit mi so väl an, as ik snak (spreche) dervan. ( Jever . ) – Firmenich ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kitzeln [Wander-1867]

... . : I may feel the point, but don't see the joke, as the sheep said to the butcher's knife. ( Hagen , VI ... ... 5. Ik kann dat Kitteln net utstân, sä de Feling, as he hangen werden sull. – Kern , 28. ...

Sprichwort zu »Kitzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klingen [Wander-1867]

... *18. Dat klingt as'n kathôlske Knäpel in'n lütterske Klocke. – Stürenburg, 349 a . Das passt nicht zusammen. *19. Dat klingt as 'n Pêr-Kötel in de Kapuzmütze. ( ... ... hättest leichter gerungen. 29. Klingt 't neg, so klapt 't dagh. ( Nordmarschen. ) – ...

Sprichwort zu »Klingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Abgehen

Abgehen [Wander-1867]

... Haus stehen bleibt. 3. 't is doch gôd avgan, säd' Riedel, kam von'n Fischen ... ... . ( Schles. ) Abweisungsformel. *29. Hei géid af, as wenne Leär ( Leder ) fréäten hädde. ( Iserlohn. ) – ...

Sprichwort zu »Abgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695-696.

Bringen [Wander-1867]

... 813. 5. Da bring ick't, se(de) Hans , un full darmit tor Dör herin. ... ... Simrock, 1307. Engl. : No man is esteemed so well, as he that comes fullhanded. Frz. : Bien venu, qui apporte. ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krüppel [Wander-1867]

1. Auch die Krüppel und Lahmen müssen mit fort. Lat ... ... comm., 20. ) 3. Dat hest drapen, sär dei Kröpel, as en dei Hund in't hölten Bein beten har. ( Mecklenburg. ) 4. Die ...

Sprichwort zu »Krüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gottlob [Wander-1867]

... , Wohlstand . 6. Gottlov hier, harr de Schipper segt, as he wedder midden up See was. – Eichwald, 1671; Frommann, ... ... 9. Gottlow de dormit nix to don hätt, säd de oll Fru, as se dat ganze Dörp tohop bröcht härr. (S. 3 ...

Sprichwort zu »Gottlob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Darüber

Darüber [Wander-1867]

... – Woeste, 84, 23. *8. He is der over as Sirop over de Görte. – Bueren, 537. *9. He schütt deröwer as Peter Wever up de Landdag. – ... ... Se fallen driw 1 wä de Maldierfer 2 än't Hemelbrît 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) ...

Sprichwort zu »Darüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.

Kleiden [Wander-1867]

... Gleichsam versteuert, auch ästimirt. 12. Was mich am besten kleid't, ist mein liebstes Kleid . Engl. : That suit ... ... Bohn II, 135. ) *13. Dat klêd't di, ass 'ner Su' die Brille . – ...

Sprichwort zu »Kleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Klappen

Klappen [Wander-1867]

... erst nach vielen vergeblichen Versuchen . *2. As (wenn) 't klappen schull, harr der 'n Ule set'n ... ... II, 12. ) *4. Dat klappt as de Fust up't Oge. – Eichwald, 1419. ...

Sprichwort zu »Klappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1365-1366.
Mächtig

Mächtig [Wander-1867]

... , II, 734; Henisch, 1116, 50; Froschm ., T.t. VII; Simrock, 6715; Gaal, 459; ... ... Zimmermann leuft a doch as wenne a Morckt versoimt hatte; a iss gewiss mächtig geschäfftig.« ( ... ... meinen Schultern liegt, ist zu gross. *7. Ick kann 't nig mächtig waren. ...

Sprichwort zu »Mächtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308.

Lüstern [Wander-1867]

... Westf. ) *4. He lüstert bi de Vördör, dat man't bi de Achterdör hören kann. – Kern , 1137. ... ... He lüstert (flüstert) up de Böne ( Oberboden , Dachraum), dat man't in de Keller hören kann. ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Lüstern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Begeben [Wander-1867]

1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir's leid in ewigkeit ... ... Mathesy, 258 b . *7. He werd seck wol begewe so as Pîoch sin't Kalw. ( Jerrentowitz. ) – Frischbier, II, 308.

Sprichwort zu »Begeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glimmen

Glimmen [Wander-1867]

1. Na, wenn a glimmt, do wull'n merr, sagte der gotschdorfer ... ... gesprochen, später in demselben Falle wiederholt und sprichwörtlich. *2. 'T glimmt as 'n Hundekötel in Düstern . – Bueren, 1166.

Sprichwort zu »Glimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1723.

Aussehen [Wander-1867]

... Markte zu Smithfield. Engl. : He looks as fierce, as the lions at Smithfield's bars ... ... *271. He sütt ût, as wenn'r ämm ût 't Mûl kraopen wêr. – ... ... als blitzt. *273. He sütt ut, as wenn he 't Warmbêr allên hatt hett. ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

... 1 ) Mönchsärmel. *198. Dai héad en Gewîeten as en Mallersack. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, ... ... ( Harrebomée, I, 235. ) *222. He hett'n Geweten as'n fêlske 1 Hase , 't kann engen un wîden. ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Arbeiten [Wander-1867]

... Dat Einen van 't Arweden rîk ward, leit ne drin; wier 't de Fall , mist de Öäsel rîker as de Möller sin. – Schlingmann, ... ... 83, 42. *174. He kann arbeiden as 'n Perd. – Kern , 799 ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hochzeit [Wander-1867]

... 10. Es ist keine Hochzeit ausgericht't, wo nicht eine zweite ward ausgedicht't. – Frischbier 2 , 1636. 11. Es ist ... ... «; er nimmt die Hoffnung für die Wirklichkeit. *58. Dî äs ängden (immer) af der Hochzeit. ( Siebenbürg.-sächs. ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon