Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schliessen

Schliessen [Wander-1867]

1. Dat slüt as 'ne Tange ( Zange ) up't Fiärken ( Ferkel ). – Frommann, VII, 427, 77; Lyra , 25. Holl. : Dat sluit, zei Fop, en hij stolpte eene waschtobbe op zijn hoofd. ...

Sprichwort zu »Schliessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 239.
Leckerzahn

Leckerzahn [Wander-1867]

Leckertän, magst ôk gröne Sêp 1 ? ( Holst. ) 1 ... ... Seife . – Bei Diermissen (327) mit dem Zusatz ; »As fallt, so êt ik't', sä' Ulenspegel.« Zu einem, der bald dies, bald das nicht mag. ...

Sprichwort zu »Leckerzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871.
Judenbraut

Judenbraut [Wander-1867]

* De is nett so mooi 1 as 'n Jödenbrûd. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV. 1 ) Hübsch , schön. Sich mooi maken = sich schmücken. 'T Wetter mâkt sück mooi = es wird gutes Wetter . (Vgl ...

Sprichwort zu »Judenbraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1040.
Entgleiten

Entgleiten [Wander-1867]

* 'T is hüm entglêden as de Camper Köster dat Ei. ( Ostfries. ) – Bueren, 115; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Entgleiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.

Abschütteln [Wander-1867]

... den Regen . *3. He spud 't af, as Pudel den Regen . ( Ovelgönne, Stadland ... ... Firmenich, III, 25. *4. He schüddelt 't af as 'n Waterhund. *5. He schüttet et ...

Sprichwort zu »Abschütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lindenblatt

Lindenblatt [Wander-1867]

... grât, Mutter gif mek 't Vesperbrâd. – Schambach, II, 288. Im Juni hat ... ... ; von dieser Zeit an wird Vesperbrot verabreicht. 2. Wenn 't Linnenblad as en Ossenâge grôt is, sau is et Tîd det Âmelse ...

Sprichwort zu »Lindenblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 194.
Hinschlagen

Hinschlagen [Wander-1867]

1. Wo er hinschlägt, da wächst kein Gras . Er lässt ... ... Il n'y va pas de main morte. *2. Dat slait hen as Hagel in't Finster . – Diermissen, 95.

Sprichwort zu »Hinschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 669.
Schnäpschen

Schnäpschen [Wander-1867]

De en Söpk'n drinkt, et is nett so god, as of he in de Büxe pisst, êrst is 't warm un hernast is 't kold. – Schlingmann, 1244.

Sprichwort zu »Schnäpschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 287.
Landschaden

Landschaden [Wander-1867]

Et is en Landschaden, sag' de Biur, as de Kauh in 't Water scheut. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Landschaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1779.
Taubenkötel

Taubenkötel [Wander-1867]

* Hê dê 't as 'n Duvekötel in de Sünn. – Bueren, 640.

Sprichwort zu »Taubenkötel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1046.
Schnapsglas

Schnapsglas [Wander-1867]

In't Snappsglas versupt mehr as to See.

Sprichwort zu »Schnapsglas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 287.

Frauenmensch [Wander-1867]

En Frauenmenske äs en Fäüer Heu. ( Büren . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'T is 'n Frôminsk as 'n Mölenperd. – Kern , 803. Ein starkes Frauenzimmer ...

Sprichwort zu »Frauenmensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wrack (Adj.)

Wrack (Adj.) [Wander-1867]

'T is nett to wrack (baufällig), as Peter Poppo's Gemack (Abtritt). – Kern , 163.

Sprichwort zu »Wrack (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439.

Happen (Verb.) [Wander-1867]

Happen ( Verb .). 1. Wer vêle happet, dei ... ... 578. Wer viel isst, der muss viel kacken. *2. 'T is beter, happ to, as happ up. – Bueren, 1111; Eichwald, 739. Happen ...

Sprichwort zu »Happen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Happen (Subst.) [Wander-1867]

Happen (Subst.). * Einem die Happen ( Bissen ... ... Ergänzungen] 2. Nu kênen Happen miehr, söä' de Köster , as 'n de Patron in 't Fröäten exam'nêrte, un wenn ick ôk 'n nich krigte. – ...

Sprichwort zu »Happen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wicht (niederd.)

Wicht (niederd.) [Wander-1867]

... ) met 'r Ûlen ( Eule ) to sitten, as met 'n Jäckster ( Elster ) to ... ... VI, 427, 88; Lyra , 21. 2. 'T is 'n mooin Wicht , se hett de Nöse midden int 't Gesicht . – Bueren, 1136.

Sprichwort zu »Wicht (niederd.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 221,1813.
Schälen (mundartlich)

Schälen (mundartlich) [Wander-1867]

Schälen (mundartlich). * 'T schäält as Dag un Nacht . – Stürenburg, 211 a ; Kern , 1218. Es ist grosser, himmelweiter Unterschied . Schälen hier in der Bedeutung von unterscheiden, ungleich sein (differiren).

Sprichwort zu »Schälen (mundartlich)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 79.
Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)

Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke) [Wander-1867]

... Kanten , je grösser die Funken . 2. 'T hang't in d' Kant ' as't Hilgenland. – Kern , 38. Mit Bezug auf die ... ... Geh deine Wege. *7. He will 't up allen Kanten wôren. – ...

Sprichwort zu »Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131-1132.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in' ... ... Jan, sä de Bûr, as he sin Kind dêpen lêt, he sall man achter de Plôg. ... ... 10. Unse Jan is General of Kapperal; dat raalt so, sa't Wif. ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hâl

Hâl [Wander-1867]

1. Det as ian Hâl an ên Êrs. ( Amrum. ) – Haupt , ... ... Sperling , da sollte er ein Gänsei legen. 3. Hi as tu't Hâl slebbet. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 360, ...

Sprichwort zu »Hâl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 276.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon