Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Dazu

Dazu [Wander-1867]

1. Ring derzun, ring dervo. ( Luzern . ) ... ... ( Schwäb. ) *4. Dei past dotau wie e Stachelschwein tom Orschwisch (oder: Schnobbdôk). ( Königsberg . ) Der Pole sagt ...

Sprichwort zu »Dazu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 564.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... , 2283; Sutor, 279. Böhm. : Při kom štĕstí, při tom i lidé. ( Čelakovský, 153. ) 696. Wem das Glück ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... II, 160 b . ) Schwed. : Bättre svullen häst än tom grimme. ( Grubb, 67. ) 40. Besser ist ... ... Krippe binden. Dän. : Hekken fuld vil ei være bunden ved tom hek. ( Prov. dan., 152. ) 228 ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... : Kdo co nevidĕl, neumí to dobře malovati; kdo co nezkusil, neumí o tom povídati. ( Čelakovsky, 215. ) 131. Was man nicht gesehen ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... e Darm , lât de Arschport âpe stân' so brûk jû nich tom Doktor gân. ( Königsberg . ) Frischbier, II, 272. ... ... Dän. : Naar bugen er fuld taenker man ikke at den kand blive tom igien. ( Prov. dan., 95. ) 201 ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... Petri, II, 198. Dän. : Det er strengt at trælle med tom tarm. ( Bohn I, 362. ) 43. Ein hungriger Magen ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kukuk [Wander-1867]

1. Am funfzehnten April der Kukuk singen soll und müsst' er singen ... ... Iserlohn. ) – Firmenich, III, 185. 59. Wei de kukuk tom éisten Mal räupen hor, hadde Geld in der Taske, dann hadd' ...

Sprichwort zu »Kukuk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... 613. Ausdruck tiefster Verachtung . *228. Öck mot den Dreck tom Lohn nehme on Done et sölwst. ( Alt-Pillau. ) – ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... . ⇒ Hüten 24.) Schwed. : En smickrande wård gjör taskan tom. – Når wården leer, så meenar kan gjästens pung. ( Grubb, 594 ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... uit is. ( Harrebomée, I, 283. ) 117. Öäwer Oars geiht 'tom Besten , Ihrwürden, söä' de Fru. – Schlingmann, 462. ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... . ) 49. Wei vör der Helle huset, mot den Düwel tom Frünne waren. ( Büren . ) Im Harz : War vor ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... Das vergebliche Wegschicken wird a sleeveless errand (eine ärmellose Verschickung) und a Tom fool's errand genannt; in Frankreich hingegen un message borgue ( ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scham [Wander-1867]

1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen . ... ... darzuo man. ( Martina. ) Böhm. : Při kom jest stud, při tom i svĕdomí. ( Čelakovsky, 120. ) 50. Wo Scham ist, ...

Sprichwort zu »Scham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Posse [Wander-1867]

1. Die Posse ist aus, lasst den Vorhang fallen, sagte Rabelais, ... ... nichts als Possen ! – Eiselein, 514. 6. Tom helge purige Posse 1 gab öck den Dwarg 2 sehne. ( Dönhofstädt ...

Sprichwort zu »Posse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beest [Wander-1867]

1. Das ist ein gross Beest, sagte der Bauer, als ein Wagen ... ... quält, see de Feling, do har he en Aal in't Water smeten, tom versupen. Die Felnks (s. ⇒ Lust 65) beschlossen einst ...

Sprichwort zu »Beest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Puste

Puste [Wander-1867]

*1. Dabei geht einem der Pûst (die Puste) aus. ... ... 164. *3. De Pûst hadst di verwahre kunnt (morge freh) tom Môpûste. ( Natangen. ) – Frischbier 2 , 3030. Um ...

Sprichwort zu »Puste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... – Henisch, 481, 31. 954. Wer den Düvel tom Fründe hett, kan ligt in de Höll kamen. – Schütze ... ... b . Gehe mir aus den Augen . *1546. Ga tom Düvel. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... der hat davon gekusst't. Böhm. : Kdo nejdřív vĕdĕl, ten na tom sedĕl. ( Čelakovsky, 372. ) 363. Wier ales wäl wässen, ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... Dän. : Hunger og liden mad giør had. – Naar krybben en tom slaaes hestene. ( Prov. dan., 314. ) 68. Hunger geht ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... Campe, Wb. II, 755 b . ) *171. He lacht sik tom Doctor . – Schütze , I, 229. *172. ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon