Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Machen [Wander-1867]

1. Als bî d' es ta machst, asou hast es. ( ... ... dir den männlichen Charakter absprechen. *144. Wie mak öck, dat öck tom Schêpel Göld kam? ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2495 ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden ... ... ) 62. Wann't Mess noch scharp is, is't Tîd tom snîden, wann't Isen noch hêt is, is't Tîd tom smîden. ( Büren . ) 63. Was man nicht mit ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... Namen des Teufels .) 91. Glîk bi glîk, seggt de Diewel tom Schornstênfeger, ök si schwart on du nicht witt. – Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... 99. Schälke fahren paarweis zum Teufel . »Bi paren plegen de schelke tom duevel to faren.« ( Hoefer, Claws Bur, 956. ) 100. ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... , der wartet, dass andere ihn füllen. Dän. : Den pung er tom en andens penge ligge udi. ( Prov. dan., 460. ) ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... er herfür. 14. Stah stîf, Knäckerbên, seggt de Sparling tom Hadebar. ( Samland. ) – Frischbier 2 , 3609. ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... , 10333. *5. Da passet hei sik tau, ässe de Iegel tom Aeswisk. ( Westf. ) *6. Das passet z'anen wie ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... geringere Theile . Fries . : De broder last an de lowa mil tom handen und di suster mit sure hant. ( Richthofen. ) – Es tritt ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sprung [Wander-1867]

1. Besser ein guter Sprung als ein schlechter Flug . ... ... 683. 19. Sprung und Sturz sind Vettern . 20. Tom gräuten Sprung ehört en Tauläup 1 . ( Westf. ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Sprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... , Rostock 1865. 13. Teh (zieh), Witter, seggt de Dîwel tom Schornstênfeger. ( Ostpr. ) 14. Tüh, Jann, et is ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.
Würfel

Würfel [Wander-1867]

1. Auff würffel vnd anderen doppelspiel bedenck, wie sey der gfar so vil ... ... 8. Diör Wiörpel, Kaat ( Karte ) un Kann wedd (wird) mancher tom armen Mann . ( Münster . ) – Firmenich, I, 298 ...

Sprichwort zu »Würfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 459-461,1819.

Krippe [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch . – ... ... 3568. Noth erzeugt unfriedliche Ehen. Dän. : Naar krybben er tom, rives hestene. ( Bohn I, 392. ) 13. Wer in ...

Sprichwort zu »Krippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zürnen

Zürnen [Wander-1867]

1. Besser zürnen als Rache im Herzen tragen. ... ... ihm sitze. Böhm. : Hnĕvá se bába na trh, a trh o tom neví. – Jsou dvojí lidé: jedni kteři se rádi hnĕvaji, a druzi ...

Sprichwort zu »Zürnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 646-647.

Mästen [Wander-1867]

1. Nach dem Mästen folgt das Schlachten . – Altmann VI, ... ... sehr mager. *6. Wîi welt di nit mästen, wîi welt di tom Fasel 1 behallen (behalten). ( Büren . ) 1 ...

Sprichwort zu »Mästen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Schles. Provinzialbl., 1862, 571. In Ostpreussen: Langsame Schwîne kame ok tom Derp. ( Frischbier, 2298. ) 112. Man braucht das Schwein ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... vorgit, bewar din ehr, di wert nich mer van diner have, den dok tom grave. – Ebstorf, 20. 16. Drink êns tô, ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angehen [Wander-1867]

1. Das geht (ging) an, sagte die alte Frau , als ... ... Gevatter bei der Gevatterin sitzt. Böhm. : Co komu po tom, že kmotra sedčla s kmotrem. ( Čelakovský, 272. )

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehören [Wander-1867]

... . *26. Ik hör mit tom Kinde . ( Holst. ) Wenn jemand mit zur Theilung ... ... sie aufs Knie am Altar und rief: »Ik hör' mit tom Kinde .« *27. Sie gehören zueinander wie die himmlischen Zwillinge ...

Sprichwort zu »Gehören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Strauch [Wander-1867]

1. Auf Einem Strauch können nicht zwei Rothschwänzchen leben. ( Altgriech. ... ... andern auch. – Klix, 84. Böhm. : Kdo koho v tom kři hledá, sám tam tež bývá. ( Čelakovský, 372. ) ...

Sprichwort zu »Strauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ausrede

Ausrede [Wander-1867]

1. E guete Usred ist drei Batze werth. ( Appenzell. ) ... ... 117. ) 9. Ûtrêd' ös to alle Sache gôt, blôs tom Schîtegane nich. ( Jerrentowitz. ) – Frischbier, II, 200. ...

Sprichwort zu »Ausrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 866.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon