Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schwur

Schwur [Wander-1867]

... . Auf die Schwüre der Liebenden (Verliebten) ist nicht viel zu bauen. Span. : Juras del que ... ... I, 225. ) 2. Dem Schwur eines Spielers und eines Verliebten ist nicht zu trauen. Frz. : Serment de joueur, serment ...

Sprichwort zu »Schwur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 484-485.
Bagdad

Bagdad [Wander-1867]

Bagdad ist nicht weit für einen Verliebten. ( Türk. ) Um zu sagen, dass für Verliebte die Entfernungen schwinden und es für sie nichts gibt, das zu schwer zu überwinden wäre.

Sprichwort zu »Bagdad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 221.
Meineid

Meineid [Wander-1867]

1. Des Meineids der Verliebten lacht der Himmel . 2. Ein Meineid noch brennt, wenn Leib und Seel' sich trennt. 3. Meineyd seynd vnbedachtsame Reden , nicht Sünden . – Lehmann, 929, 32; Eiselein ...

Sprichwort zu »Meineid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 567-568.
Kikeriki

Kikeriki [Wander-1867]

1. Kikeriki ist Kikeriki. *2. Dem kommt noch der Kikeriki. Von einem alten verliebten Narren . *3. Hinte'nach kommt der Kikereki heraus. – Tendlau, 1002. Der Sohn eines reichen Mannes hatte die fixe ...

Sprichwort zu »Kikeriki«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1268.
Sonderbar

Sonderbar [Wander-1867]

1. Es ist mehr als sonderbar. Frz. : En voici bien ... ... 2. Es war ihm so sonderbar wie einem angeschossenen Büffel . Von Verliebten und auch von solchen, die sich in grosser Lebensgefahr befanden. Sprichwort der nordamerikanischen ...

Sprichwort zu »Sonderbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 610.
Verliebter

Verliebter [Wander-1867]

1. Den Verliebten sind die Meilen nur Schritte . Die ... ... seien. 8. Die Verliebten halten ihre Fesseln für Blumengewinde. Frz. : Les amans ... ... Hause . Cato der Aeltere behauptete: die Seele eines Verliebten lebe stets in fremden ...

Sprichwort zu »Verliebter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1564-1565.

Treuschwur [Wander-1867]

Der Treuschwur der Verliebten und der Schwur des Seemanns gelten gleich viel. It. : I giuramenti degli innamorati sono come quelli dei marinari. ( Giani, 797. )

Sprichwort zu »Treuschwur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narrenkoch [Wander-1867]

Einem das Narrenkoch zu essen geben. ( Wien . ) Von Verliebten. »Die håt ihm schön 's Narrenkoch z' essen geben«, hat ihn ordentlich herangekriegt.

Sprichwort zu »Narrenkoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Siebenwurst

Siebenwurst [Wander-1867]

* Es ist ein Hans Siebenwurst. Von einem in die Welt verliebten Narren . ( Narrenspiegel, 43. )

Sprichwort zu »Siebenwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 555.
Narrenverein

Narrenverein [Wander-1867]

Von einem Narrenverein muss man nichts erwarten als Narreteien . In der Mitte des 14. Jahrhunderts bestand in Frankreich eine » Gesellschaft der verliebten Brüder und Schwestern «, dessen Mitglieder im Winter froren und im ...

Sprichwort zu »Narrenverein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 942.

Eid [Wander-1867]

1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... – mannenwaarheid. ( Harrebomée, I, 170. ) 14. Die Eide der Verliebten und ( Geld -) Borger wiegen nicht schwer. Holl. : Eeden ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... in der Hand eines Verschwenders kein Gelt, in dem Herzen des Verliebten keine Geduld , und in dem Siebe des Fischers kein Wasser ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Prov. dan., 283. ) 410. Grossen Herren, Weinstöcken , verliebten Herren und Frauen ist nie in ihrem Versprechen zu trauen. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Bettlers dauert das Geld , wie die Geduld im Kopfe eines Verliebten und Wasser im Siebe . – Pers. Rosenthal, 28. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Es ist ihm ums Herz, wie einem Kater im März ; dem Verliebten. *545. 'S îsem nich a su ims Hartze wie ims ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... – Simrock, 12156; Sailer, 174. 24. Der Zorn der Verliebten gleicht Spinnweben . 25. Der Zorn des Bettlers ist für ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Seele [Wander-1867]

1. Auf des andern Seel' und Beutel kann keiner votiren. – ... ... je najcistšie zrkadlo človĕčenstva. ( Konfessionálná skola. ) 8. Die Seele eines Verliebten ist nie zu Hause . Schon Cato pflegte zu sagen, ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brand [Wander-1867]

1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' ... ... bringen. – Henisch, 475. Einen Kriegslustigen in die Schlacht , einen Verliebten zu jungen Mädchen und Frauen u.s.w.; d.h. jemand ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Möhre

Möhre [Wander-1867]

*1. De Murre (Mohrrübe) wôre sauer. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... ) – Palm, 58, 5. Andr. Gryphius lässt es in seinem Verliebten Gespens als Recept gegen Liebesschmerzen ausgeben.

Sprichwort zu »Möhre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 694.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... Marder in den Taubenkobel. ( Rott - Thal . ) Von einem verliebten Frauenzimmer . *626. Do fliesst no mancher Aemer (Tropfa) Wosser ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon