Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Pfeffergurke [Wander-1867]

Was gehn mich deine Pfeffergurken an? Ich menge mich nicht in deine Angelegenheiten. Engl. : What have I to do with Bradshaw's windmill? ( Bohn II, 62. )

Sprichwort zu »Pfeffergurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... wo keiner ist, und nimm's'n weg, wo's'n zu vil is. ( Breslau ... ... verkündigt's, der Glaube ergreift's, die Sacramente besiegeln's, die Werke bezeugen's. ... ... wahr mir Gott helfe! Will's Gott! So Gott will! Will's Gott der Herr ! ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... alli es Schît im Rügge, wenn 's nit brönnt, so mottet's. – Sutermeister, 111. ... ... . Mancher ist ein Mann, der's kann, doch sieht man's ihm nicht an, dass ... ... Es redet viel der kranke Mann, gesund macht's jeder, wie er's kann. – ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... Čelakovsky, 395. ) Poln. : S jednym w doł, s drugim w dom. ( ... ... Engl. : Let no woman's painting breed thy stomach's fainting. ( Bohn II, 16. ... ... Acht . Poln. : Konia s narovem, chłopa s uporem, żony s niewstydem, bodaj nikt niemiał. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : ... ... , wenn sie so viel Verstand hat, unterzutreten, wenn's regnet. (S. 114.) – Winckler, III, 30. ... ... des Mannes Tode grau. (S. 357.) Dän. : Faa qvinder graane for mandens død ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... ein Geck , den Einen hebt's empor, den andern tritt's in den Dreck . ... ... s Speyerscher Chronik (S. 788) und in Gräter's Braga und Hermode, II, ... ... 744. Wenn das Glück aufgeht, schneit's Freunde , wenn's untergeht, hagelt's Feinde . – Winckler, IX ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... das Pferd lauft, so wird's gekauft. Nach seinem Arbeitswerthe wird's bezahlt. Der Lohn ... ... Handel , Geschäft , seiner Klugheit u.s.w. ist's zu Ende gegangen. ... ... Einmal ausgelassen sein. *1002. Wie's kippehuser Pärd. (S. ⇒ Gehen 340.)

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... reden als von ⇒ Löffelholz (s.d.). (S. ⇒ Löffel 5, ⇒ ... ... reden habe. *497. Wenn's og reden könnte, 's grisste oalle Loite. – Gomolcke, ... ... 196. ) 504. 'S Red'n und 's Låcha kå ma nigs måcha. ( ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Es müsse ein armer Teuffel u.s.w.« ( Luther 's Werke , V, 143. ... ... bannen kannst. 713. 'S Düfels Winter , 's Düfels Summer. ( Solothurn . ... ... duivel voere hem in Noorwegen. (Vgl. Latendorf's Agricola, S. 172. ) *1283 ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Sparen [Wander-1867]

... Marin, 27. ) 62. Spart's der Mund , frisst's der Hund . – Blass ... ... , II, 767; Henisch, 1099, 54; Luther 's Ms., S. 13; Simrock, 9629 a . »Dass ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Butter

Butter [Wander-1867]

... Wenn man seine Hülfe an Unwürdige vergeudet, ungereimte Unternehmungen u.s.w. unterstützt. Holl. : Boterje tot de galg toe. ( ... ... Het zou boter aan de galg gesmeerd zijn. ( Sprenger III, Anhang S. 9. ) *69. De ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich ... ... Mann . Zwar kannte man auch Rauber 's Stärke , aber man wusste nicht zu entscheiden, welcher der Stärkere ... ... auf andere verlässt, der ist verlassen genug. Engl. : For what thou canst do thyself, rely ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahler

Zahler [Wander-1867]

... für Geld . Engl. : Of an ill paymaster get what you can, though it be but a straw. ( Bohn II, ... ... Bohn II, 123. ) 14. Vom schlechten Zahler nimm, kann's nicht anders sein, kahmigen Essig und schalen ...

Sprichwort zu »Zahler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 483.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... ) Engl. : When the pig's proffer'd, hold up the poke. ( Bohn II, ... ... 177. Wer dem Schweine gibt, wenn's grunzt, und dem Kinde , wenn's schreit, bekommt ein fettes Schwein und ein verzogenes Kind ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... chiede non ottiene. – Con chi tace, qua non s' indovina. – In bocca chiusa non entrò mai mosca. – ... ... Ist übler Laune . *121. Er kann sprechen, wie wenn's aus einem seidenen Beutel ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeiter [Wander-1867]

... der schweizer Mundart einen sehr umfangreichen Gebrauch (s. Stalder, I, 103 ); hier wird es so viel heissen als ... ... Ein Arbeiter ohne Werkzeug ist ohne Hände . Engl. : What is a workman without his tools? ( Bohn II, 24 ... ... beten zwifaltig. – Luther , Ms., S. 2. 58. Trewe arbeiter seind thewer ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... ist. 430. Vierzehn Tage blüht's, vierzehn Tage kernt's, vierzehn Tage milcht's, vierzehn Tage reift's. ( ... ... ( Frommen ) wandern, get's Reje. ( Tendlau, 965.) (S. ⇒ Mönch ... ... wollen. Holl. : Die u's daags zag, zoude u's nachts niet willen. ( ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hund [Wander-1867]

... . Frz. : Qui chien s'en va à Rome mastin s'en revient. ( Leroux ... ... s Hund, wie Scharcha-Manhem's Hund. (S. ⇒ Machen .) – Tendlau, ... ... *1872. Der Hund kann's (mag's, soll's) riechen. *1873. Die ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... Kirche durch ⇒ Gevatterschaft (s.d. 2) entsteht (s. Geratter 9 u. ... ... ) 1052. Wie 's Kind gewöhnt, ward, so schlägt's in die Art. – ... ... auff die Hörner setzen.« ( Gottsched's Beiträge, St. 13., S. 283. ) *1136. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... . ( Cahier, 214. ) – Les écus s'aiment et s'attirent. – Qui chapon mange, ... ... *1242. Da ist's grad als schmiss' ich 's Geld in Bach hinein. ... ... Geld nicht sehn kann blinken, steckt's in Actien und lässt's sinken. – Illustrirter ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon