Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Punkt

Punkt [Wander-1867]

1. Der Punkt gewährt zwar eine hübsche Aussicht , aber er ist unbequem ... ... Engl. : I'm particularly uneasy on this point, as the fly said when the young gentleman stuck him on the end of a needle. ( Hagen ...

Sprichwort zu »Punkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1424-1425.

Melden [Wander-1867]

1. Ich werde mich melden, wenn ich wiederkomme, sagte die Gicht zum Beine . Engl. : I'll let you know when I come back again, as the rheumatism said to the leg. ( ...

Sprichwort zu »Melden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pikant

Pikant [Wander-1867]

Das ist pikant, sagte der Käfer zum Buben , der ihn mit ... ... anspiesste. Engl. : C'est bien piquant, as the cockchaffer said when they ran a pin through his tail. ( Hagen , VI, 104, ...

Sprichwort zu »Pikant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Ungeziefer

Ungeziefer [Wander-1867]

1. Vngeziefer wechst vber nacht. – Petri, II, 565. ... ... sah. Engl. : What a scandalous aggravation! as the gentleman said, when he looked in at the microscope. ( Hagen , 105, 37. ) ...

Sprichwort zu »Ungeziefer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.
Schlehdorn

Schlehdorn [Wander-1867]

1. Je früher im April der Schlehdorn blüht, desto früher der ... ... der Schlehdorn blüht, ist's Zeit Gerste säen. Engl. : When the sloe-tree is as white as a sheet, sow your barley, whether ...

Sprichwort zu »Schlehdorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 232.
Obenhinaus

Obenhinaus [Wander-1867]

Immer obenhinaus, sagte der Storch zum Schornsteinfeger , der ihm ins ... ... : You carry your head rather high, as the owl said to the giraffe when he pocked his nose into the belfry. ( Hagen , 104, 16. ...

Sprichwort zu »Obenhinaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1087.
Tischfreund

Tischfreund [Wander-1867]

1. Tischfreund, Fischfreund, schlechter Freund . Engl. : When good chear is lakking, our friends will we bakking. Frz. : Ami de bouche au fait ne touche, ami de coeur est et seur. ( Hainhofer, 82. ) – Ami de ...

Sprichwort zu »Tischfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1215.
Stichelrede

Stichelrede [Wander-1867]

1. Auf eine Stichelrede gehört eine andere. Engl. : When the demand is a jest, the fittest answer is a scoff. *2. Einem Stichelreden geben. – Kritzinger, 95 b .

Sprichwort zu »Stichelrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 847.
Vorgesetzter

Vorgesetzter [Wander-1867]

1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect , sagte der Kutscher . ... ... Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. ( Hagen , VI, 103, 7. ) ...

Sprichwort zu »Vorgesetzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1691.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... , Unterr. IV, 13 a ; Simrock, 6049. Engl. : When the daughter is stolen, shut Peppergate. ( Bohn II, 199. ) ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... dan., 113. ) Engl. : Death, when it comes, will have no denial. Holl. : De dood ... ... sige ney. ( Prov. dan., 112. ) Engl. : Death when it comes, will have no denial. ( Gaal, 1532. ... ... Engl. : Welcome death, quoth the rat, when the trap fell down. ( Bohn II, 22. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... . Mit Heu kommen, wenn das Pferd todt ist. Engl. : When the horse is starved, you bring him oats. Frz. : Après ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... Engl. : God comes at last when we think he is farthest off. ( Bohn II, 362. ) ... ... , wenn Gott will. ( Reinsberg II, 2. ) Engl. : When God will, all winds bring rain. ( Bohn II, 98; ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... in Saus und Braus. Engl. : When the good man's from home, the good ... ... Frau dem Manne zu, dann ist Freud'. Engl. : When the husband drinks to the wife, all would be well; when the wife drinks to the husband, all is well. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... wollen. Engl. : Women langh, when they can and weep, when they will. ( Masson, 94. ) ... ... und sind wieder gesund nach Behagen . Engl. : Women laugh when they can, and weep when they will. It. : Donna ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Engl. : Children suck the mother when they are young, and the father when they are old. ( Bohn ... ... . – Petri, II, 630. Engl. : When the child is christened, you may have godfathers enough. ( Bohn II ... ... die Kinder still sind, haben sie meist etwas verschüttet. Engl. : When children stand quiet, they ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Narren parliren, so pflegen die Weisen zu retiriren. Engl. : When fools talk, wise men retire. 1352. Wenn ein Narr den andern ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... eingeschenkt. Engl. : A penny in my purse will bid me drink, when all the friends I have will not. ( Gaal, 646. ) ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... ( Prov. dan., 304; Bohn I, 391. ) Engl. : When the head aches all the body is the worse. ( Bohn II, 10 ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... . ) Engl. : Take time, when time is, for time will away. ( Gaal, 1136. ) ... ... ( Prov. dan., 547. ) Engl. : Take time when time is, for time will away. ( Bohn, II, 137. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon