Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Anführen

Anführen [Wander-1867]

1. Wer einmal angeführt, nicht leicht wieder trauen wird. 2. ... ... einmal einen angeführt, dem ist nicht mehr zu trauen. Lat. : Cavendum ab eo, qui semel imposuit. *3. Angeführt mit Löschpapier . ( ...

Sprichwort zu »Anführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 764.

Kind [Wander-1867]

... . ) Die Russen: Man schüttelt die Kinder nicht von sich ab, wie die Nüsslein von der Haselstaude. ( Altmann VI, 424. ... ... , II, 227. ) 552. Kinder und Bienenstöcke nehmen bald ab, bald zu. – Simrock, 5644 a ; Reinsberg VII ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... ) Lat. : Moriendum certe est, et id incertim, an eo ipso die. – Mors certa est, in certa dies, hora ... ... Simrock, 10371; Braun, I, 4537. »Im zunemmen nemmen wir ab, vnnd sterben gemächiglich alle Tag.« 200 ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hund [Wander-1867]

... . Lat. : Quo quis indoctior, eo impudentior. 774. Je magerer der Hund, je fetter (grösser) ... ... me den Hund lang gnug chrätzt het un d's letzt stellt me ne ab, so bisst er eme no. ( Bern . ) – ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

... ., 303. ) Lat. : Ab ebrio est postulanda ratio. – Qui multum bibit, parum sapit. ( ... ... Frommann, III, 247, 220. *735. Hau em de Chopf ab, so het's Födlech Firobend. – Sutermeister, 24. ... ... . Me haut em den Chopf zweumol ab. ( Solothurn . ) – Schild , 83, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... Lat. : Si lupus instruitur in numen credere, magnum sepe dirigitur ab eo respectus ad agnum. – Vota dei discens lupus est agni reminiscens. ( ... ... ein heilig Münchskap steckt, der streifft sie einem Schalck oder Schafmörder wider ab. – Lehmann, 541, 77 ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Holz [Wander-1867]

... Seidel . ) – Quo quis nequior, eo fortunatior. ( Seybold, 4246. ) 129. Je mehr ... ... Blitz eben in dieses Stück Holz ein, und das Haus brennt ab, während einem andern der Baum , wie er ihn auch verwenden mag ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

... Schmer ist, lässt sie nicht wieder ab. 516. Wenn die Katze Fäden spinnt ( ... ... die Katze nicht gern ins Wasser geht. »Lass nicht ab, tauf wol die katzen.« ( Albr. von Eyba, Schimpffliche Comedien. ... ... auf männliches Unvermögen. *808. Er kauft der Katze den Schmer ab. *809. Er ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feuer [Wander-1867]

... 802. ) – Quo magis lucet ignis, eo minorem fumum ejicit. 168. Je näher beim Feuer, je näher ... ... 1376; Körte 2 , 1704. 180. Lern dz feur ab deins nachbaurn brunst trehen. – Franck, I, 46 a . ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feind [Wander-1867]

... Harrebomée, II, 378. ) Lat. : Ab hoste aperto tibi citius caveris, quam ab adulatore tecto. ( Gaal, 439. ) – Praestat habere acerbos ... ... Lat. : Quo fortior est hostis, eo laudabilior est victoria. 106. Jeder hat ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

... . : Caupones gratis locant hospitibus domos sed eo charius cibant. ( Sutor, 153; Seybold, 71. ) – ... ... Lehmann, 923, 22. Lat. : Vivitur ex rapto non hospes ab hospite tutus. ( Chaos, 113. ) 125. Wenn der ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... Lat. : Ejus ego vellem viventis noscere nomen, qui non foeminea lusus ab arte foret. ( Chaos, 285; Seybold, 145; Eiselein ... ... witten nicht wat slim of gût is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ab auro.) 178. Viele wissen viel, aber ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Betrügen [Wander-1867]

... chi t'ha ingannato due, sia benedetto. Lat. : Cavendum ab eo, qui semel imposuit. 25. Wer dich einmal ... ... Lat. : Grave decipi ab alio est, a se gravissimum. ( Sailer, Sprüche , 152. ... ... leicht nicht wieder. Lat. : Qui semeł est caesus falladi piscis ab hamo, omnibus unca cibis ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befehlen [Wander-1867]

1. Befehlen ist leicht gethan, aber 's fällt davon kein Span. ... ... 872; Zehner, 509. Lat. : Cui commendaverunt multum, plus petent ab eo. 11. Wer befehlen will, muss gehorchen können. Frz. ...

Sprichwort zu »Befehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Begehren [Wander-1867]

... 19. Wer nichts begehrt, dem geht nichts ab. – Körte, 472; Simrock, 873. 20. ... ... Körte, 471. 23. Wer vil begert, dem gehet vil ab. – Henisch, 245; Günther, 26; ... ... 29. Der viel begert, dem geht vil ab. – Firmenich, I, 161 a . ...

Sprichwort zu »Begehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hänslein [Wander-1867]

1. Hänslein dahinten. »Er heisst Hänsselin dahinden, vnd ist aller enden ... ... – Sutor, 737. Lat. : Cui plus datum, plus requiratur ab eo. ( Sutor, 737. ) 3. Was Henslein thut, das lest ...

Sprichwort zu »Hänslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Reichthum [Wander-1867]

... Lat. : Non est tantus quaestus, quam eo quod habes carere. ( Franck, I, 71 b . ) ... ... 30. Je mehr der Reichthum zunimmt, je mehr nimmt das Leben ab. In der Regel gelangt der Mensch erst in hohen ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

... mit der Zeit (den Jahren ) ab. (S. ⇒ Gestalt 12.) – Zinkgref, IV, ... ... sventato. ( Pazzaglia, 34. ) Lat. : Pulchritudo est privilegium nature eo quod paucis obtingat. ( Chaos, 794. ) – Ubi major est ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.

Hut (der) [Wander-1867]

... den Hut hette, wann der Kopf ab ist. – Lehmann, II, 865, 75. ... ... getrunken. *72. Er darff für menniglich den Hut ab den Augen ziehen. – Mathesius, Sarepta, CLVI. ... ... 29. ) *78. Er nimmt den Hut vor jedem Laternenpfahl ab. *79. Er ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuldner [Wander-1867]

1. Böse Schuldner (und Mönche ) kriechen den Weibern unter den ... ... . ( Bohn I, 90. ) Lat. : Debitorem nactus improbum, auferes ab eo quicquid poteris. ( Seybold, 115. ) Poln. : Od złego dłużnika ...

Sprichwort zu »Schuldner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon