Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ripsraps [Wander-1867]

1. Ripsraps, alles in meinen Sack . »Alias D. Lutherus per tale signum notata, vocat. Ein anderer habe, was er machte. Mihi advocato.« 2. Ripsraps, Arschlochkrämer, Wiedernehmer. Unter Kindern üblich, wenn eins eine geschenkte Sache wieder zurücknimmt ...

Sprichwort zu »Ripsraps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Verspieler

Verspieler [Wander-1867]

Der Verspieler hofft, bis er nichts mehr hat. Lat. : Si crebro jacias aliud alias jeceris. ( Sutor, 298. )

Sprichwort zu »Verspieler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1588-1589.
Schultheissohr

Schultheissohr [Wander-1867]

1. Schultheissen Ohren hören nicht gern jhre eigen Sach. – Petri ... ... bedächtig seyn.« ( Mathesy, 55 b . ) Lat. : Facio me alias res agere, facio aures meas peregrinari. ( Aus einem Ms. von 1624. ...

Sprichwort zu »Schultheissohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 387.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Bei Tunnicius (765) : Nu mit korten wôrten besloten. (Accipe rem paucis, alias tibi plurima dicam.) *955. Nur zwei Worte. Ich will ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... gelesen. ( Weigel. ) zu 16. Lat. : In alias literas ne cucas. ( Allotria, 64. ) zu 17. ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfeil [Wander-1867]

1. Alle Pfeile treffen nicht. – Gaal, 1242. 2 ... ... sagittando scopus attingitur. – Semper tibi pendeat hamus. – Si crebro jacias, aliud alias ieceris. ( Henisch, 451, 19. ) 32. Man muss seine ...

Sprichwort zu »Pfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Truhe

Truhe [Wander-1867]

1. In der Truhe wärmen weder Pelze noch ( Hand -) Schuhe ... ... negotium quod moleste protenditur. Nostri Germani prouerbio dicunt: Auff die lange Banck schieben. Alias: In die lange Thrune legen. ( Musler, § 5. )

Sprichwort zu »Truhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1341.
Werfen

Werfen [Wander-1867]

1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – ... ... quin saepe jactans Venera (jactum talorum) jaciat aliquando. – Si crebro jacias, aliud alias jeceris. ( Cicero . ) ( Eiselein, 652. ) 4. ...

Sprichwort zu »Werfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193-195,1812.

Gerathen [Wander-1867]

1. Das geräht offt aufs allerärgste, was einer am bessten aussgesunnen hat. ... ... – Henisch, 1506, 33. Lat. : Si crebro jacias, aliud alias jeceris. ( Philippi, II, 183; Erasm., 417; Tappius, ...

Sprichwort zu »Gerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verzagen

Verzagen [Wander-1867]

1. Der ist verzagt, der dess Streichs erwart. – Lehmann, ... ... potest sperare, desperat nihil. ( Seneca . ) – Si crebro jacias, aliud alias jeceris. ( Philippi, II, 134 u. 183. ) 4. ...

Sprichwort zu »Verzagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1621-1622.

Köstlich [Wander-1867]

Du bist nit kostlich, es ist gut zeren mit dir. – Tappius, 126 b . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer ist so köstlich ... ... : We is so kostel, he en velt ôk wol? (Quis non erravit? alias connivet Homerus.)

Sprichwort zu »Köstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wirthshaus

Wirthshaus [Wander-1867]

1. An Wirthshause lernt mer nischt Guts. – Larisch, 18. ... ... Das Original ist lateinisch und heisst: Secta Mopopolii: seu congregationis bonorum sociorum. Alias die Schelmenzunft . Ein Bogen , mit der Bezeichnung am Ende : ...

Sprichwort zu »Wirthshaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 286-288,1815.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12