Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verschaggen

Verschaggen [Wander-1867]

*1. Er ist verschagget (verachtet) wie en arms Hündle. – Sutermeister, 98. *2. Er ist verschagget wie en churer Batzen . – Sutermeister, 45.

Sprichwort zu »Verschaggen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1579-1580.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 702. Gott ist der Schwachen Arm. Engl. : God arms the harmless. ( Bohn II, 267. ) 703. Gott ist ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... . ) – Firmenich, III, 233. 39. Arm Man muss arms creutz trag. – Eyering, I, 104; II, 16. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... grünen nicht leicht. ( Reinsberg II, 120. ) 135. Arm leut, arms creutz. – Franck, I, 84 b; II, 6 b ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Lohrengel, I, 520. Engl. : Good luck reaches farther than long arms. ( Bohn II, 364. ) Holl. : Geluk en een halve ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kugel [Wander-1867]

1. Die Kugel ist durch die Kirche . ( Holl. ) ... ... ( Prov. dan., 509. ) Engl. : He that fights with silver arms, is sure to overcome. ( Gaal, 1365. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Kugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Seltsam

Seltsam [Wander-1867]

1. Das seltzam, das angenem. – Franck, II, 6 b ... ... . *9. Er ist so seltzam als ein Hirsch in eins arms Kuchen . – Eyering, II, 365. *10. Es ...

Sprichwort zu »Seltsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 539-540.

Armschmalz [Wander-1867]

1. Armschmalz ist das beste Schmalz . Selbstverdientes Schmalz ... ... Armschmalz. – Grimm, I, 553. Kraft und Anstrengung des Arms. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Armschmalz fettet. ( Westf. ...

Sprichwort zu »Armschmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

Schuld (Zahlungspflicht). 1. Alle Schulden muss man bezahlen. ... ... en Hund nöthig wie de Bättler e Goldwag. Er is verschagget wie en arms Hündli. *135. Er steckt in Schulden bis an die ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel) [Wander-1867]

Büchse , (Behälter, Gefäss , Kapsel). (S. ⇒ ... ... nie äffen, sondern stets treffen. Engl. : He that fights with silver arms is sure to overcome. Lat. : Hastis pugna argentatis atque omnia vinces ...

Sprichwort zu »Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10