Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aussen

Aussen [Wander-1867]

1. Aussen blank, innen Stank . Lat. : Nitens ... ... . ) Buten = aussen. – Bettelstaat. 4. Von aussen beglissen, von innen beschissen. ... ... . 9. Was von aussen kommt herein, soll immer besser als das Eigne sein. ...

Sprichwort zu »Aussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.
Aueren

Aueren [Wander-1867]

Aueren a Stonne' sin ongleich. – Dicks , I, 6. Zeit (Uhren) und Stunde sind ungleich.

Sprichwort zu »Aueren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 833.
Hui

Hui [Wander-1867]

1. Aussen hui und innen pfui. – Parömiakon, 3008. 2. Der dörff ner sôg'n: hui, nâu sôg' i scho pfui. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 416, 17. 3. Es darff keiner ...

Sprichwort zu »Hui«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 813.

Bunt [Wander-1867]

1. Van boven bunt, van unnern Strunt . – Goldschmidt, 145 ... ... Drückt den Widerwillen gegen Flitterstaat und allen Schein aus, wo jemand sich nach aussen elegant kleidet, während es mit den Unterkleidern übel steht. Holl. : ...

Sprichwort zu »Bunt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Putz [Wander-1867]

1. Aussen Putz, innen Schmutz. 2. Aeusserer Putz versteckt innern Schmutz. Gar manches Land zieht den erstern mit vieler Sorge um den letztern. 3. Dat is'n Putz, sä Kanter Ihn. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Putz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Glei

Glei [Wander-1867]

Buten glei (glatt) binnen, o wei. ( Holst. ) – Schütze , II, 38; Deecke, 3. Von allem Bettelstaat, der von aussen gleisst.

Sprichwort zu »Glei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1711.

Honig [Wander-1867]

1. Aussen Honig, innen Galle . Mhd. : Ûzen hönik und innen gall. ( Suchenwirth, XXIV, 238. ) 2. Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süss machen muss. 3. Der bekommt keinen ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Traum [Wander-1867]

1. An Druum as an Drek, diar't liawt as an Gek. ... ... die Spinne Fliegen . – Altmann VI, 452. 3. Auffen Traum ist nicht zu bauen. – Grubb, 160. 4. ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glied

Glied [Wander-1867]

1. Alle Glieder am Menschen sind Zungen . – Sailer, ... ... ein Glied als der ganze Leib . 4. Die Glied von aussen zeigen frey, das innerlich ein mangel sey. – Lehmann, 917, 7 ...

Sprichwort zu »Glied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.

Glanz [Wander-1867]

1. Aussen Glanz, innen Sanct- Veitstanz . – Petri, II, 30. »Wird auff armer Leut Hoffart gered.« It. : Bella in vista, spesso dentro è trista. Lat. : Aliud in titulo, aliud in pyxide. ( ...

Sprichwort zu »Glanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blank [Wander-1867]

1. Aussen Blank, innen Stank . – Simrock, 1120; Eiselein, 81. 2. Buten blank, binnen krank. ( Holst. ) *3. Er ist so blank wie ein hanauer Weisspfennig. * ...

Sprichwort zu »Blank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buten

Buten [Wander-1867]

Von bûten 1 schnitt öm on von bennen 2 het he nît ens en ganz Hemd an. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 406, 330. 1 ) Aussen . 2 ) Innen .

Sprichwort zu »Buten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 521.

Pracht [Wander-1867]

1. Auf Pracht reimt Nacht (oder: aus Pracht wird Nacht ). ... ... . : Mycken pracht gjör foracht. ( Grubb, 539. ) 2. Aussen Pracht, innen Nacht . 3. Aeussere Pracht verbirgt oft ...

Sprichwort zu »Pracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Helena

Helena [Wander-1867]

1. Helene (22. Mai) wächst der Flachs gar schöne (alleene). ( Oels. ) – Boebel, 24. Dieser Tag wird als günstig zum Leinsäen bezeichnet. *2. Von aussen Helena, von innen Hekuba.

Sprichwort zu »Helena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 486.
Special

Special [Wander-1867]

Special und Hirschwirth. – Binder II, 1359. In dem würtembergischen ... ... Gasthause zum Goldenen Hirsch so zusammengebaut, dass beide Häuser nicht nur von aussen fast als eins erschienen, sondern es fanden auch im Innern verschiedene Verbindungswege zwischen ...

Sprichwort zu »Special«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 671-672.
Rauches

Rauches [Wander-1867]

*1. Das Rauche nach aussen kehren. – Simrock, 8157; Klix, 76. *2. Dat Rûge buten kêren. – Schütze , III, 319. Milde und Freundlichkeit mit Strenge und Ernst vertauschen.

Sprichwort zu »Rauches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1505.

Andächtig [Wander-1867]

1. Aussen andächtig, innen verdächtig. Empfiehlt Mistrauen gegen Frömmler. *2. So andächtig, wie ein junger Priester . Im Anfange zeigt man immer den meisten Eifer . Frz. : Il n'est dévotion que de jeune prêtre. ...

Sprichwort zu »Andächtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schimmern

Schimmern [Wander-1867]

1. Aussen schimmert's, innen wimmert's. – Bair. Schulzeitung, 1864, S. 300. *2. He lett schimmern unde dagen. – Lübben. Lässt's gehen, wie's geht.

Sprichwort zu »Schimmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 184.

Beglissen [Wander-1867]

* Aussen (vorn) beglissen (aufgeputzt), innen (hinten) beschissen. Mit dem, was ins Auge fällt, prahlt man, aber es ist nichts Tüchtiges , Werthvolles dahinter.

Sprichwort zu »Beglissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schafspelz [Wander-1867]

1. Aussen hin der Schafspelz deckt, inwendig der Wolf ihm steckt. – Eiselein, 543. Böhm. : Ovci rouno a vlči srdee. ( Čelakovsky, 41. ) 2. In einem Schafpelz steckt offtmal ein Wolff verborgen. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Schafspelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon