Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pogge

Pogge [Wander-1867]

1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S. ... ... . – Eichwald, 1527. 7. Sett't me 'ne Pogge auk up'n golden'n Stohl, se sprinkt alldag wier in den Pôl. ...

Sprichwort zu »Pogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.
Lunge

Lunge [Wander-1867]

1. Der muss eine gute Lunge haben, der die Sonne ausblasen will ... ... meisten verfolgt. 6. Wann't is öwwer de Lunge, dann mott et auk öwwer de Tunge. ( Waldeck. ) – Curtze, 347, 413. ...

Sprichwort zu »Lunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 285.
Franz

Franz [Wander-1867]

1. Fied, seed Frans, un seet up de Appelkist. ( Holst. ... ... ( Greifswald . ) 5. Lat et Franz heiten, wenn't auk Christian het. ( Lippe . ) *6. Er sollte ...

Sprichwort zu »Franz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.

Palme [Wander-1867]

1. Eine Palme, die man beschneidet, wächst in die Höhe . ... ... liegen. 3. Wenn de Palme nat in Huse kümpt, dann kümpt auk de Rogge nich droge in. ( Westf. ) – Boebel, 60. ...

Sprichwort zu »Palme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... halt, dann kann hei de Hören äuk kruigen. ( Sauerland. ) 570. Hat der Teufel das ... ... 580. Hätt de Düwel est ennen Finger , dann krieget he auk de Hand . ( Waldeck. ) – Curtze, 331, 206 ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... 89. ) *623. Hei weit äuk, dat de Welt keine Strumphoese ies. ( Westf. ) ... ... von einem, der die Welt kennt. *624. Hei weit auk nit mehr, wo 'e hear ies. ( Westf. ) ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Meinen [Wander-1867]

1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. ... ... 1.) Sei nachgiebig, milde, lauter Güte . *151. Hei meint auk, hei wör et. ( Büren . ) *152. Hei ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... ( Grubb, 681; Wensell, 43. ) *134. Dei well äuk mähr lähren, os Iulenspiegel's Iesel. ( Sauerland. ) Der es ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nehmen [Wander-1867]

1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... . 49. Nömet mi, wo ji willt, un wann ji mi auk Pott hêtet, man blîwet mi met'n Liepel ût'n Mêse. ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... I, 52. ) 18. Boo me ennen Büdel hinstellt, kann me auk ennen Sack hinstellen. – Curtze, 354, 493. ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... ; Chaos, 772. 19. Wenn man reiset, dann suit man äuk, dat de Welt keine Bükse (Hose) is. ( Sauerland. ) ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vieles

Vieles [Wander-1867]

1. D' vili git de G'wünn, het der Zugerbot g'seit, ... ... 620. ) 6. Mit villem kimmt mer ux, met wenigem hält me auk hux. ( Waldeck. ) – Curtze, 366, 634. ...

Sprichwort zu »Vieles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1638-1639.
Mistus

Mistus [Wander-1867]

1. Boa nitt es mistus, da es ok nit Kristus. – ... ... fruchtbar und befördert das Wachsthum. 3. Wo kein Mistus is, da is auk kein Christus . ( Büren . ) Soll ein Wortspiel sein ...

Sprichwort zu »Mistus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 675-676.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... mein Gewinn , sied (sagt) de Pastäur; joa, Här, et schad my äuk nit, maint de Köster . ( Hemer in der Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Langsam [Wander-1867]

1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. – Gaal, 1069 ... ... 2. ) 25. Wai langsam gait un naiern (nirgend) stait, kümmet äuk wo. ( Driburg. ) – Firmenich, I, 362, 18. ...

Sprichwort zu »Langsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steigen [Wander-1867]

1. Bist du hoch gestiegen mit wunder, mit grossem schaden felstu herunder. ... ... Hansen , 12. ) 16. Wei nit haug stieget, de fällt auk nit haug. ( Waldeck. ) – Curtze, 321, 92. ...

Sprichwort zu »Steigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Büren . ) 144. Wen uese Herrgott Kinner gif, dem gif he auk Buxen . ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gerathen [Wander-1867]

1. Das geräht offt aufs allerärgste, was einer am bessten aussgesunnen hat. ... ... 21. Geröd et, ies et gued, geröd et nit, ies et äuk gued, hadde de Junge sagt, doa hadde 'ne Flaütpiype (Flötpfeife) ...

Sprichwort zu »Gerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... , II, 520. 7. Wat em geit dört Schuller, dat geit äuk dört Aesgatt. ( Sauerland. ) 8. Wen man auf die Schulter ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.

Ausgeben [Wander-1867]

1. Ausgeben ist eintragen. 2. De sick warför utgifft, de ... ... , II, 791. 24. Wofür man sick ûtgift, dat mot man auk sin. ( Lippe . ) *25. Er gibt nur so ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon