Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Täubchen

Täubchen [Wander-1867]

1. Es fliegt kein Täubchen über ein Dorf , es muss ein Federchen ... ... Düüfkes met Annisölge bestrickt, sind de Ârende ( Adler , Raubvögel ) 'r auk fârts (sofort) achter. ( Osnabrück. ) – Firmenich, III, 162 ...

Sprichwort zu »Täubchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1039-1040.
Schleifen

Schleifen [Wander-1867]

1. Es ist böss schleiffen ohne Wasser . – Lehmann, II, ... ... ) – Firmenich, I, 403, 196. *15. Hei schlîepet auk nie ohne Water. ( Sauerland. ) *16. Schleiffen vnd wenden ...

Sprichwort zu »Schleifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 234-235.
Jerusalem

Jerusalem [Wander-1867]

1. Es reden viele von Jerusalem und haben es nicht gesehen. Die ... ... 3. Me konnt nît olle te Jerusalem wunnen, me mott auk te Bethlehem wunnen. ( Waldeck. ) – Curtze, 352, 475 ...

Sprichwort zu »Jerusalem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.
Mitlaufen

Mitlaufen [Wander-1867]

1. Lass mich mitlaufen, sagte die Schnecke zum Boten . – ... ... – Zyro, 96; Sutermeister, 125. *4. Dai laipet äuk med as 'et Hiemd ( Hemd ) im Aese ( Arsch ). ( ...

Sprichwort zu »Mitlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 679.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... I. 227. Wat got es für de Wärme , dat es auk got für die Külle. ( Lippe . ) 228. Wem ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... Brot . – Simrock, 479. 115. Lat den Ârmen äuk liäwen, hadde de Schulte ( Schulze ) saght. ( Hemer in der ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einbrocken

Einbrocken [Wander-1867]

1. Brocke nicht mehr ein, als du essen magst! – Simrock, ... ... , Karren , Tünklein .) 7. Wat me inbrocket, mut me auk ûtetten. ( Waldeck. ) – Curtze, 333, 241; für ...

Sprichwort zu »Einbrocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.
Kesselchen

Kesselchen [Wander-1867]

1. Ein altes Kesselchen will auch gescheuert sein, sagte die alte Frau ... ... machen, wenn du nur willst. 3. Kleine Kietelkes 1 hett äuk Oaren. (S. ⇒ Kessel 27.) ( Westf. ) ...

Sprichwort zu »Kesselchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1258.

Alten (die) [Wander-1867]

1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... grossen umgestaltenden Erfindungen der neuern Zeit . 122. Unsere Allen sind auk kenne Narren . – Curtze, 320, 77; Schmitz, 197. ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kluge (der) [Wander-1867]

1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ( ... ... ( Sauerland. ) 56. Wann sich de Klauke bedenket, bedenket sick auk de Narre . ( Waldeck. ) – Curtze, 336, 277. ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... b . 11. Auk en klein Gutt erhält ennen bî frauhem Maude. ( Waldeck. ) ... ... Leroux, II, 258. ) 305. Wei dat Gut hiät, hiät äuk dat Krut. ( Sauerland. ) 306. Weit deinem ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sein (Verb.) [Wander-1867]

Sein ( Verb .). 1. Biss , das du wilt ( ... ... du chatelain de Coucy (1830) , verwiesen wird. 21. Kann sîn, auk nît, sag Jan Rütter, dô lefden he noch. ( Meurs. ) ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Staat (Putz) [Wander-1867]

... Sau (so) de Staat , sau auk de Praut. ( Münsterland. ) 5. Staat muss ... ... ., 279. ) 10. Wu (wie) de Staat , so auk de Prât ( Rede , Geschwätz ). – Frommann, VI, ...

Sprichwort zu »Staat (Putz)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... 145. Wei met eaten well, mot äuk met deasken. (dreschen). ( Westf. ) 146. Wem ... ... . 180. Wer sick nich satt eten kann, de kann sick auk nich satt licken. ( Lippe . ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... ) – Firmenich, I, 493, 104. 15. Morgen geiht auk'n Dag wedder an. ( Lippe . ) 16. Morgen ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

Fett (Subst.). 1. Aus dem Fette entstehen keine ... ... Hoefer, 528. 16. Fett swemmt boben, un ess et auk men Rüenfett. ( Lippe . ) – Firmenich, I, 267; ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... nöd är hwardagsbröd. ( Grubb, 410. ) 134. Is dat Leawen auk süerlik, so is et doch natürlik. ( Westf. ) 135. ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

Fressen ( Verb .). 1. Bai sik nitt satt friäten ... ... mag saufen. 33. Wel sik nich satt frett, de licket sik auk nich satt. ( Münster . ) – Frommann, VI, 426, ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Backen (Substantivum) [Wander-1867]

Backen (Substantivum). 1. Die Backen aufgeblasen, der ... ... ( Frickthal. ) 5. Säu ärre gaet de Backen , su goaet äuk de Hacken . ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353; ...

Sprichwort zu »Backen (Substantivum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon