Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bewachen

Bewachen [Wander-1867]

1. Besser bewacht, als beklagt. – Eiselein, 75. 2. Er bewacht's wie der Drache den Schatz . Mit Eifer und Sorgfalt . Lat. : Custodire aliquid quasi thesaurum Draco. ( Wiegand, 629; ...

Sprichwort zu »Bewachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 367.
Wechselbalg

Wechselbalg [Wander-1867]

* Es ist ein rechter Wechselbalg. – Baumgarten, II, 26. Nach dem Volksglauben müssen Kinder vor der Taufe gut bewacht werden, weil sie sonst vertauscht werden können. Jedes neugeborene Kind muss niesen ...

Sprichwort zu »Wechselbalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1840.
Schildwache

Schildwache [Wander-1867]

1. Ich stehe Schildwache, sagte Hans , da sass er und ass eine Quarkschnitte. 2. Wer Schildwache steht, wird am meisten bewacht. *3. Die verlorene Schildwache machen. – Eiselein ...

Sprichwort zu »Schildwache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 180-181.
Senfkörnlein

Senfkörnlein [Wander-1867]

1. Ein kleines Senfkörnlein kann einen grossen Strauch geben. – Herberger , I b , 161. *2. Er lässt kein Senfkörnlein aus der Hand ... ... der Sorgfalt , mit der jemand, namentlich ein Müller , sein Eigenthum bewacht.

Sprichwort zu »Senfkörnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 542.

Gott [Wander-1867]

... Petri, I, 89. 1666. Was Gott bewacht, ist gut bewacht. Die Russen: Wo Gott den Sack ... ... 1151. 2343. Wo Gott die Stadt nicht selbst bewacht, so ist vmsonst der Wechter macht. – Petri, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

... I, 217. ) 403. Ein Hund, der das Haus bewacht, hat viel Feinde . 404. Ein Hund, der den ... ... I, 240. ) 429. Ein Hund, der zwei Thore bewacht, überfrisst sich nicht. Böhm. : Pes dvojích ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ( Harrebomée, II, 459 b . ) 550. Ein Weib, das bewacht werden muss, ist der Wächter nicht werth. Lat. : Nihil ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... . Grimm, Wb., I, 36. ) 208. Ein guter Herr bewacht die Schere des Schäfers , damit sie, nur bestimmt die Wolle ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 481. Wer den Wolf zum Wächter macht, hat den Schafstall schlecht bewacht. 482. Wer des Wolfes Pelz hat, der hat auch ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... von 100000 Oesterreichern unter Daun und Laudon, auf der andern von 70000 Russen bewacht wurde, sagten seine Feinde : »Der Sack ist aufgemacht, wir brauchen ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Veit [Wander-1867]

1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa ... ... Stein setzen mit der Inschrift : »Mein Herrn hab' ich mit Troi bewacht, drum mir dieser Stein gemacht. Delfin ward ich von ihm genannt; ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... wol Mäuse , aber das Haus bewacht sie nicht. Die Russen: Bewachte die Katze das Haus , ... ... 5463. 610. Wo die Katze den Käs' ( Speck ) bewacht, da ist die Wirthschaft wohl bedacht. » Dann die ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... Loci comm., 31. ) 168. Wer wohl sich hütet, ist wohl bewacht. It. : Chi ben si guarda, scado si rende. ( ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blume [Wander-1867]

1. Auch aus einer blühenden Blume kann man leicht Asche machen. ... ... non fa primavera. ( Pazzaglia, 124. ) 18. Eine schöne Blume bewacht man umsonst. 19. Eine schöne Blume steht nicht lange am Wege ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Macht [Wander-1867]

1. Alle Macht kommt von Gott . – Graf, 486, 1 ... ... 56. Keine geschütztere Macht, als die, so Liebe bewacht. Lat. : Malus potentiae custos metus. ( Sailer, Sprüche , ...

Sprichwort zu »Macht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Die Araber : Wenn du glaubst, dass das Paradies von Löwen bewacht wird, so lerne mit Löwen kämpfen. 882. Wenn der Teufel ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... steet. ( Zöpfl, II, 418. ) 87. Die Tugend, welche bewacht werden muss, ist der Wächter nicht werth. – Sprichwörtergarten, 420. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... , kommen keine Disteln fort. 145. Wo Arbeit das Haus bewacht, kann Armuth nicht einsteigen. – Sprichwörtergarten, 29; Hoffmann , ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Furcht [Wander-1867]

... . 12. Die Furcht 1 bewacht den Forst . – Körte, 1700. 1 ) Nämlich ... ... sind sie kaum grau.« 22. Die Furcht und nicht der Flurschütz bewacht den Weinberg . (S. 12, 16 u. 30.) ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zapfen

Zapfen [Wander-1867]

1. Am Zapfen sparen und am Spundloche wieder herauslaufen lassen, das spart nicht ... ... ist. – Altmann VI, 428. 11. Wer den Zapfen nicht bewacht, hat seinen Wein nicht recht bedacht. Strenge Aufsicht in ...

Sprichwort zu »Zapfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500,1820.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon