Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Speise [Wander-1867]

... (s.d. 205) ist doch ein böss malzeit. – Loci comm., 26. Lat. : Quando ... ... Gutzkow, Hohenschwangau, I, 13. 38. Ohne speiss ist böss fische fahen. – Henisch, 464, 48; Petri, II, ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Karren [Wander-1867]

Karren (s. ⇒ Karch ). 1. Alt karren gurren ... ... Man muss nicht den karren mit dem mist, nicht ertz vnd berg, gut vnd böss zugleich wegstürtzen. – Henisch, 291, 37. 21. Man ...

Sprichwort zu »Karren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoffen [Wander-1867]

1. Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. ... ... ; Hauskalender, I. 31. Man soll das best hoffen, das böss kompt wol von sich selbst. – Lehmann, 396, 36. ...

Sprichwort zu »Hoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reiter [Wander-1867]

1. A junga Rüüt'r, a n'alta Fuesgäg'r. ( ... ... schuldig dran. Will er des Lesens sein verhaben, spricht er: es sein böss Buchstaben .« ( Waldis , IV, 54. ) 46. Wenn ...

Sprichwort zu »Reiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... überlisten ist keine Kunst . 26. Der betrug ist zweyerley, gut vnd böss. – Lehmann, 89, 1. »Dass ist ein guter betrug ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia non ... ... find't dafür ein Pflaster . 18. Es ist kein fehler so böss, er ist zu etwas gut. – Lehmann, 407, 46. ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... domos altas aedificare nequit. ( Gaal, 264. ) 14. Buler geben böss (schlechte) krieger. – Franck, I, 2 b ; Lehmann, ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

1. Aus böser Wurzel kommt üble Frucht . – Eiselein, 653; ... ... czune. ( Rössler, I, 151. ) 20. Wer in der Wurtzel böss ist vnnd kein gut Geblüt hat, der ist nicht zu bessern. ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... buen caballo hermoso. ( Bohn I, 212. ) 13. Es ist böss Füllen ziehen inn ander Leuth Ställen . – Henisch, 1284, 63. ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ringen

Ringen [Wander-1867]

1. Darnach man ringt, das gelingt. – Lehmann, 801, ... ... . 4. Erst gerungen, dann gesungen. 5. Es ist böss ringen mit einem starcken Narren . – Petri, II, 257; ...

Sprichwort zu »Ringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1684.
Raufen

Raufen [Wander-1867]

1. Em mess do rîfen, dô Hôr äs. (S. 3.) ... ... kalheyt ader nicht hor ist.« ( Werdea, C i. ) »Mit dem sich böss zu rauffen ist, dem alles haar auffm haupt gebrist.« Lat. : ...

Sprichwort zu »Raufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.
Heilen

Heilen [Wander-1867]

1. Er ist geheylt, aber nit on ruffen. – Franck, II ... ... hinzufügen; Er ist mit einem blauen Auge davonkommen. 2. Es ist böss zu heilen, was der Wolff oder Pfaff beiss. – Petri, III, ...

Sprichwort zu »Heilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 460-461.

Reiben [Wander-1867]

1. Da reib' ich mich nimmer hin, sagte der Teufel ... ... Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVI b . ) 2. Es ist böss reiben gegen den stachel. – Petri, II, 277; Lehmann, ...

Sprichwort zu »Reiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... 18. Bey vnglück ist feyern (müssig gehen) das best, sonst macht man böss noch ärger. – Lehmann, 525, 37 u. 830, 16; ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... Geiler. 66. Mann siehets nit im gesicht, wann einer ein böss Würmlein im Zahn hat. – Lehmann, 80, 31. ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... , 519, 17. 17. Glaub nicht leicht dem gedicht, wass ein böss Weib bericht. – Henisch, 1407, 46. 18. ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... 18. Es ist bös stehlen, wo nichts ist. 19. Es ist böss stelen, da der wirt (selbst) ein dieb ist. – Franck, ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffart [Wander-1867]

1. Am besten geräth uns immer die stinkende Hoffart, sprach der Hofnarr ... ... Herberger , I, 740; II, 142. 82. Hoffart nimpt ein böss end. – Petri, II, 382. 83. Hoffart ohn ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gerücht [Wander-1867]

... , 43. ) 10. Das (böss) gerücht tödtet den mann. – Franck, II, 19 a ; ... ... , 25; Lehmann, II, 146, 10. 12. Ein böss gerücht hat guten Wind , fleugt wie ein Adler gar geschwind. ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nahrung [Wander-1867]

1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute . 2. De ... ... , durch ehrliche Mittel mit Ehr- und Billigkeit .« 28. Wo böss Nahrung ist, da sind witzige Leute . – Petri, II, 799 ...

Sprichwort zu »Nahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon