Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fischen

Fischen [Wander-1867]

1. Bei Fischen, Buhlen , Saufen und Jagen kann man ... ... i oprørt vand. ( Prov. dan., 168. ) 6. Es ist böss fischen hinterm Netz . – Petri, II, 257; Henisch, ...

Sprichwort zu »Fischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1040-1041.

Pilatus [Wander-1867]

1. Hat der Pilatus einen Hut, dann wird das Wetter gut; ... ... geht ihm wie Pilatus im Credo . »Es ist also kommen her, böss werck geben klein ehr. Wann man dein gedenkt also wie Pilatus im Credo ...

Sprichwort zu »Pilatus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Exempel

Exempel [Wander-1867]

... 853, 19. »Es haben Rhatsherrn böss gethan, so folgt der Burger strack hernach, förcht sich vor keiner ... ... – Lehmann, 192, 5. 24. Wenn ein böss Exempel vngestrafft eingerissen, so ist der Weg gemacht. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Exempel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Gesinde [Wander-1867]

... , 143. 10. Durch böss gesind, wenns gleich was trägt, wirdt mehr verlohren denn hingelegt. – ... ... Stricke schneidet, wo sie am dünnsten sind. 12. Gegen böss Gesinde ist die fridlichste straff, dass man sie mit der thür vnd ...

Sprichwort zu »Gesinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spotten

Spotten [Wander-1867]

1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. ... ... spot. ( Harrebomée, II, 147 b . ) 2. Es ist böss spotten mit Gott . – Petri, II, 257. 3 ...

Sprichwort zu »Spotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.

Krüppel [Wander-1867]

1. Auch die Krüppel und Lahmen müssen mit fort. Lat. ... ... wein. Dem sophisten mangeln wort, dem Meer wasser. Das weib kan nit böss sein (oder reden). Die schwäbin ist stumm. Die nachtigall kan nit singen. ...

Sprichwort zu »Krüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Papagai

Papagai [Wander-1867]

1. Ein alter Papagai achtet die Ruthe nicht. 2. ... ... ) 8. Wie es der Papagai hört, so lernet ers, gut vnd böss. – Petri, II, 789. *9. Er hat den ...

Sprichwort zu »Papagai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1173-1174.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... – Petri, II, 585. 308. Warheit ist ein böss Kraut . – Petri, II, 585. 309. ... ... . 396. Wider die warheit, Gewalt vnnd Gewonheit ist böss fechten. – Lehmann, 316, 22; Petri, ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

... , 720. ) 86. Ein böss gewissen ist ein trawrigkeit über alle trawrigkeit. – Henisch, ... ... ; Petri, II, 170. 87. Ein böss gewissen ist forchtsam vnd flüchtig. – Henisch, 1605, 21; Petri, II, 171. 88. Ein böss gewissen ist nimmer eins. – ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger . ( ... ... Gans mit den Flügeln schlägt), bleschen (so schlagen, dass es schallt), bôss'n (possen, mit einem Stocke schlagen), bragge (bracken, mit der ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Springen [Wander-1867]

1. Besser gesprungen, als Bettellieder gesungen. Port. : Mais ... ... springen. 3. Erst spring', dann sing'. 4. Es ist böss, fern springen ohne Stäbe . – Lehmann, II, 129, 158; ...

Sprichwort zu »Springen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... ? ( Bohn II, 24. ) 53. Ein bösser Arbeiter macht ein böss geding. – Frank, Zeytbuch, CXXIII a . 54. Ein ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vernunft [Wander-1867]

... was sie soll, vnnd thut doch dz böss, wz sie nit will. – Lehmann, 797, 9. ... ... Vernunfft verstehet nicht gewiss, was nutz, recht vnnd gut ist; aber was böss ist, dass kan sie besser erkennen. – Lehmann, 798, 17 ...

Sprichwort zu »Vernunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Backofen [Wander-1867]

1. Ein backofen, der nicht heiss ist, vnnd ein mühl, die nicht ... ... ) – Latendorf, 223. 13. Wider ein heissen backofen ist böss hauchen. – Henisch, 167 (171 ist Druckfehler). *14. ...

Sprichwort zu »Backofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schaufel

Schaufel [Wander-1867]

1. Die Schaufel, die dem Pferde sein Grab gräbt, wird' ... ... aller Wohlthaten vergessen und Gutes mit Bösem vergelten. »Vmb guts gen böss, kein danck nit sagen, die schauflen für dz arssloch schagen.« – »Das ...

Sprichwort zu »Schaufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1700.

Beichten [Wander-1867]

1. Beichten ohne rew, liebhaben ohne trew, Almosengeben zum ... ... 165. ) *13. Du brauchst nit beichten, du bist sou racht böss. ( Franken . ) Du bist schon böse genug, du brauchst ...

Sprichwort zu »Beichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Füllerei

Füllerei [Wander-1867]

1. Durch füllerey erstirbt man bald. – Henisch, 1287, 25 ... ... . – Henisch, 1287, 32. 8. Inn füllerey steckt alles böss. – Henisch, 1287, 33. 9. Wo füllerey vberhand ...

Sprichwort zu »Füllerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1267.

Schweigen [Wander-1867]

... ) 65. Schweig' und leid, böss Gesellschaft meid, halt's mit den Frommen , wirst Ehr und ... ... – Petri, II, 534. 70. Schweig vnd leid, böss gesellschafft meid. – Henisch, 816, 56; Petri, II, ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt ... ... dann voran. – Gruter, I, 32. 7. Es ist böss schwimmen gegen den Strom . – Lehmann, II, 190, 165; ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schnalzen

Schnalzen [Wander-1867]

* En schnoalzen. ( Niederösterreich. ) – Frommann, IV, 47, ... ... ; oa-, zue-, drai-, dueblesch'n. Di wier i no blesch'n. Boss 'n (possen) = mit einem Stocke schlagen. De Joag'l hoad ...

Sprichwort zu »Schnalzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 285-286.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon