1. Die Fahne bleibt nicht stets in einer Hand . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Lendroy, 438. ) 2. Ein alter Fahn ist seines Hauptmans Ehr. – Henisch, 997; Winckler, XV, 17 ...
Kein Argus kann ein Weib so hüten, dass sie nicht mit den Augen buhle. It. : Argo con cent' occhi non può guardar donna ch' adocchi.
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... *167. Er hat die Ohren anderswo. Frz. : Il est à cent lieuës d'ici. – Il n'écoute pas. ( Kritzinger, 418 b ...
1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... Henisch, 1659, 40; Petri, II, 27. Frz. : Cent ans bannière, cent ans civière. ( Bohn I, 10. ) 14. Frih uff ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... und Quadranten, dass er nicht irre fahre. Frz. : Dieu a cent mil aïes (aides). ( Leroux, I, 10. ) 482. ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... ( Harrebomée, I, 322; Bohn I, 343. ) It. : Cent' ocche ammazzano un lupo. ( Gaal, 922. ) Kroat. : ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... dan., 310. ) Frz. : Qui mange l'oie du roi, à cent ans de là en chie la plume. Holl. : Groote heeren gedenken ...
1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Pan d'un dì, vin d' un anno, formaggio che pianga, minestra di cent' occhj. ( Gaal, 1694. ) Lat. : Vinum subtile ...
... ( Reinsberg II, 138. ) Frz. : Au bout de cent ans les rois sont vilains et les vilains sont rois. ( Leroux, ... ... und wenn sie auf hundert Jahre lebte, pflegt der Franzose zu sagen: Cent ans ce n'est guère, mais jamais c ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... des Staats . Frz. : Qui a mangé l'oie du roi, cent ans après en rend la plume. ( Cahier, 1567; Venedey, 163 ...
1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... der Welt schaffen als die mauss im weitzen. – Wolfius in Memorab. Cent., 13; Welt und Zeit , V, 88, 68. ...
1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ... ... sich am durchgreifendsten vor allen Rückfällen geschützt hätte. Frz. : De cent noyés, pas un de sauvé, de cent pendus, pas un de perdu. Holl. : Een dief past nergends ...
1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... – Henisch, 441. Frz. : L'ombre d'une homme vaut cent femmes. ( Venedey, 82. ) 31. Ein Bock, dem man ...
1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... abondante au mois d'avril, le laboureur est content plus que ne feroit cinc cent écus. – Rosée de may, grésil de mars et pluie d'avril valent ...
1. As bî de saest, asou bist de ain éaten. ( ... ... et qui auques recueillir veult, en tel lieu sa semence espande, que fruit à cent doubles li rende. ( Leroux, I, 58. ) 78. Wie ...
1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... . Je älter der Adel, je morscher der Baum . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. Lat. : Generosa in ortus semina exsurgunt suos. ( ...
1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... eine grosse auflegen. Frz. : Qui porte un fardeau, en portera bientôt cent. ( Prov. dan., 52. ) 44. Wer eine Last sich ...
1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... , 213; Körte, 2222; Braun, I, 862. Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Gaal, 746. ) Lat. : Hoc est consuetum ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Frz. : La pierre qu'un sot a jetée dans la mer, cent sages ne l'en retireront point. ( Cahier, 2008. ) 11 ...
1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... , er badt sich, aber nimmer scheidt der ohne stank.« ( Wolfino, Memorab., Cent. 15, aus dem Jahre 1476. ) 176. Mönch und ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro