Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Po [Wander-1867]

Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin ... ... . : Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo). ( Giani, 1360. )

Sprichwort zu »Po«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schur [Wander-1867]

1. Dear de Schur hat, hat's Amt. ( Oberschwaben. ) ... ... ist nicht mehr viel zu scheren. It. : Dopo il radere non ci è più che tosare. ( Bohn I, 93. ) *3. ...

Sprichwort zu »Schur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bologna

Bologna [Wander-1867]

1. Bologna ist fett für den, der dort weilt, doch nicht auch ... ... die Fette , la grassa. It. : Bologna è grassa per chi ci sta, non per chi ci passa. ( Giani, 246. ) – Man scheint übrigens Bologna nicht für ...

Sprichwort zu »Bologna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032.
Streben

Streben [Wander-1867]

1. Wer nicht strebt, der nicht lebt. Böhm. : Kdo ... ... 124. ) It. : Chi non vuol affaticarsi in questo mondo, non ci nosca. ( Bohn I, 84. ) 2. Wir streben auf ...

Sprichwort zu »Streben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899.
Schafshaut

Schafshaut [Wander-1867]

Auf eine Schafshaut 1 kann man schreiben, was man will. 1 ... ... geduldige Leute lassen sich viel aufbürden. It. : Nella pelle d'agnello ci scrivi quello che vuoi. ( Pazzaglia, 274, 3. )

Sprichwort zu »Schafshaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 76.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Tod. It. : Chi non pensa al morire, muore apponto quando non ci pensa. ( Pazzaglia, 278, 4. ) 395. Wer selber den ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

See [Wander-1867]

1. Auf der See soll man sich vor dem Priester doppelt neigen. ... ... ist. It. : A torto si lamenta del mare, chi due volte ci vuol tornare. ( Bohn I, 73. ) 8. Die See ...

Sprichwort zu »See«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... Frauen geschwätzig sind. It. : Dio ci liberi da huomini che parlano parole. ( Pazzaglia, 252, 16. ) ... ... I, 243; Bohn I, 320. ) It. : Dio ci manda la carne, ma il diavolo i cuochi. ( Bohn ... ... fà un templo a Dio, come il Diavolo ci fabbrica una cappella appresso. ( Pazzaglia, 108, 3 ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... , e da un huomo dissimulato nostro signore ci guardi. ( Pazzaglia, 152, 11. ) 1231. Vor vier ... ... , 144; Cahier, 679. ) It. : Da quattro cose ci guardi Dio, da donna che si liscia, da servitor che si specchia ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 1274. Ein jedes Kind seinen Engel find't. It. : Dove ci è infanzia, c' è providenzia. ( Giani, 840. ) 1275 ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Ich hab ofte gehort, eyn gute stat finden gute wort.« ( Werdea, Ci. ) – »Ein gut wort findt ein gute statt, das bedenck, ... ... 371. 355. Harte wort machen czorn. – Werdea, Ci. 356. Harte Worte können auch aus ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... *603. Einem vber den kopff dreschen. – Mathesius, Postilla, I, CI a ; Historia Jesu, XXXVI b . *604. Einem ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Winckler, XVII, 53. It. : Dove s'arriva colle mani non ci vuol scala. ( Pazzaglia, 212, 5. ) 512. Wo man ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... veritas. ( Langius, 462; Suringar, CI; Sutor, 244. ) Ung. : Ki mondattya a' ... ... odder vil jar. – Franck, II, 35 b ; Suringar, CI; Lehmann, II, 67, 198. Die Finnen: Lass den ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... lidí jak přislusí. – Doma jak ch či, u lídi jak kází. – Hospodář haždý domu svého pan. – ... ... *644. Hauss vnd hof faren lassen. – Mathesius, Postilla, I, CI b . *645. Hauss vnd Hof verdawen. – ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... die Kuh im Harnglase. It. : Tal ha degl' occhi, che niente ci vede. 181. Nicht mit Augen auf andere Brieffe, noch mit der ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Welt

Welt [Wander-1867]

... Questo mondo è un bel mondo per chi ci sa essere. ( Pazzaglia, 232, 2. ) 366. In ... ... Cahier, 1108. ) It. : Bisogna pigliare il mondo com' ci viene. ( Biber . ) 400. Man muss in der ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... . ) It. : Non può uscir del sacco se non quel che ci è. ( Bohn, I, 114. ) – Sacco rotto non tien miglio ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... ( Bohn II, 443. ) It. : Ove non è ugualità, non ci è mai perfetto amore. ( Pazzaglia, 16. ) Lat. : Cascus ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... Körte, 5108. Poln. : Jak cię widzą, tak cię piszą; jak ci wierzą, tak ci namierzą ( Masson, 117. ) 25. Rüben nach Christtag , Aepfel ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon