Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Neutral [Wander-1867]

1. Neutral will auf Eiern gehen und keins zertreten. – Simrock ... ... In dem Parnasso ist die Frag vorgefallen, weil das Wörtlein ›neutral‹ undeutsch, desgleichen das Wörtlein ›unparteiisch‹ halb und halb sei, wie man es auf ...

Sprichwort zu »Neutral«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nikolai

Nikolai [Wander-1867]

Nikolai die Reichen , Katharina desgleichen, Petri die Stûren ( Grossen , Ansehnlichen), Jakobi die Bûren , Michaelis der Glanz , hamburger Berg der Schwanz . – Schütze , II, 301. Alter Reimspruch zur Charakterisirung der fünf Kirchspiele ...

Sprichwort zu »Nikolai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1031.
Grachsel

Grachsel [Wander-1867]

* Man hat ihm das Grachsel 1 herabgethan. – Mayer, II, ... ... )Von grabsen (schlesisch grabschen), wie grippen und gripsen, eine Nebenform von greifen, desgleichen grabbeln, oberdeutsch grappeln, gröpeln, neben grâpen und grôpen, wiederholentlich nach etwas greifen ...

Sprichwort zu »Grachsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 119.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Narrenschiff und zwar XIX. Narr ( Kloster , I, 330 ): »Desgleichen ist vnser Herr Gott auch kein Bayer, er löst nicht mit jm ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... und der überlebende Ehetheil sammt dessen Kindern das zugebrachte und ererbte Gut genommen hat; desgleichen nachdem die Kinder erster Ehe das zugebrachte und ererbte Gut ihres verstorbenen Vaters ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neun [Wander-1867]

1. Doavon noah nüne, sägt Lehmann, wenn de Soldaten to Bedde ... ... ist eine bedeutende Zahl , die sich auch im deutschen Recht wiederholentlich findet; desgleichen in Volksbräuchen und Sagen . (Vgl. Baumgarten, Progr., S. 6. ...

Sprichwort zu »Neun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... aus grosser Kanne , wobei der Antrinkende nur zu nippen pflegte, und die folgenden desgleichen, damit für den letzten der Runde möglichst viel im Gefässe blieb, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krumm [Wander-1867]

1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief ... ... bedeuten. Und wie der Henker zeichnet seine Kinder mit lästerlichen Zeichen , desgleichen die bösen Ascendenten ihre Kinder mit unnatürlichen Zeichen bezeichnen, auf dass man ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Oswald

Oswald [Wander-1867]

1. Oswald (5. Aug.) geit de Hirs up den Brunnen ; ... ... liess man im Harz einen Getreidebüschel für die Rosse Odin's stehen, desgleichen in Niederbaiern, wo man diese Odinswala, später in Oswald verwandelt, mit Feldblumen ...

Sprichwort zu »Oswald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1162.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – ... ... thun Achtung geben: Du gehst in Gedanken als eine verlobte Maid . Desgleichen mag man auch jetzt zu dir sprechen.« *94. Der hat auch ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Hättich [Wander-1867]

1. De Häddike fleiget hauge. ( Büren . ) 2. ... ... anlegen thut's. 4. Der Hättich und der Wolltich , desgleichen auch der Solltich sind leibhafte Brüder . – Demokritos, III, 70. ...

Sprichwort zu »Hättich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Martinsgans [Wander-1867]

1. Martinsgäns' han theuere Schwänz '. – Nass . Schulbl., ... ... geltenden Hufeisen , die man in Schlesien häufig auf die Thürschwellen genagelt findet, desgleichen auch bei fränkischen Bewohnern des sächsischen Vogtlandes. Die wohlschmeckenden ›Märt'nhernln‹ sind ...

Sprichwort zu »Martinsgans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12