Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Balken

Balken [Wander-1867]

1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm . 2. ... ... – Waldis , IV, 5. Dän. : Drag foerst bielken af dit eget öge. ( Prov. dan., 70. ) *25. Den ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.
Gerste

Gerste [Wander-1867]

1. Bai de giärste saiget op Sünt-Vit, es se met samtem ... ... bekommt der Bauer Geld . Holl. : Als de gerst zich strijkt, dit den boer verrijkt. ( Harrebomée, I, 231. ) 22. Wenn ...

Sprichwort zu »Gerste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334.

Rocken [Wander-1867]

1. Den Rocken, den man angelegt, muss man auch abspinnen. ... ... abspinnt.« ( Waldis , II, 23. ) Holl. : Ghy hebt dit gerockent, ghy sult het ook self afspinnen. ( Sartorius; Latendorf, 220 ...

Sprichwort zu »Rocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Deckel

Deckel [Wander-1867]

1. Der Deckel passt zur Schüssel . Ung. : Cseréptálhoz fakanál ... ... Auf den friesischen Uthlanden sagt man: »Lii de Lied üp, wan dit Jungen ön Suad fällen es.« Unter den friesischen Uthlanden begreift man die ...

Sprichwort zu »Deckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 566-567.

Gegend [Wander-1867]

1. Eine schöne Gegend, sagte die Frau , da ihr Mann ... ... als er durch die Lüneburger Heide ging. Holl. : Wat is dit een vruchtbaar land, zei blinde Fop, en hij stond midden op de Morkerheide ...

Sprichwort zu »Gegend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... Frz. : Bien fait qui se porvoit en croire ce qu'il voit ce dit li vilains. ( Leroux, II, 181. ) – On croit ce que ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... Schütz , I, 78. 202. Wat en Bed'er bed, dit stat hi ön sin ein pöös. ( Sylt. ) – Haupt ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An ... ... Schwert . – Simrock, 6607. 118. Wôs der Mäster dit, as gut gedohn, wôs der Geselle dit, geht a noch ôn, un der Lährjunge muss Schläge honn. ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... Zu scharf geschliffen Schwert bekommt leicht Scharten . Dän. : Hærder du dit sværd for haardt saa kand det snarlig springe. ( Prov. dan., 268. ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Spiegel

Spiegel [Wander-1867]

... Frz. : Jamais miroir n'a dit à une femme qu'elle fût laide. ( Cahier, 1802. ) ... ... . : Il n'y a pas de miroir au monde qui ait jamais dit à une femme qu'elle était laide. ( Bohn, I, 25. ...

Sprichwort zu »Spiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 691-695,1739.
Kleines

Kleines [Wander-1867]

1. Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel ... ... , bis ein grosses Werk fertig ist. Altfries. : Bigenn me dit Litj en da krabbe olter dit gurt klaar heest. ( Hansen , 4. ) 46. Gewer ...

Sprichwort zu »Kleines«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1504.

Steigen [Wander-1867]

1. Bist du hoch gestiegen mit wunder, mit grossem schaden felstu herunder. ... ... Steiermark: Firmenich, II, 77, 184. Altfries. : Mark di dit: Dear hoog stäpt, de falt liig. ( Hansen , 12. ) ...

Sprichwort zu »Steigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Treiben

Treiben [Wander-1867]

1. Aebbis muess me tribe, sust he me langi Wil. Lat ... ... was dort gesprochen, durfte nichts ausgeplaudert werden. Frz. : Ce qui est dit entre les verres ne doit point amener de guerre. ( Masson, 286. ...

Sprichwort zu »Treiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1303-1305.

Vöglein [Wander-1867]

1. Besser ein schlecht Vöglein im Wald , als ein grosser ... ... 3. Das Vöglein will hin, wo es ausgebrütet ist. In Nordfriesland: Dit Függelke well hen, hurt ütbröddet es. ( Hansen , 12. ) ...

Sprichwort zu »Vöglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfarrer

Pfarrer [Wander-1867]

1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... , 174. ) Frz. : Il est fils de prestre, il ne dit pas ces choses deux fois. ( Leroux, I, 27. ) ...

Sprichwort zu »Pfarrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1250-1251.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... . ( Sutermeister, 146. ) 4. De âlt Profête sen dît, de nâen hêd em af. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Appetit

Appetit [Wander-1867]

1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen . ... ... 'appétit. – L'appétit vient en mangeant. – L'appétit vient en mangeant, dit Angestrom, et la soif s'en va en buvant. ( Rabelais. ) ...

Sprichwort zu »Appetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 787.
Spotten

Spotten [Wander-1867]

1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. ... ... Wer spotten kann, ist noch kein witzig Mann . Frz. : Qui dit moquerie, ne dit pas précisément esprit. ( Cahier, 1112. )

Sprichwort zu »Spotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... . Wer die Wahrheit sagt, bekommt schlecht Trinkgeld . Frz. : Qui dit la vérité est ordinairement mal payé. 361. Wer die ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... , thäte besser, müssig zu sitzen. Dän. : Skal diu fortaering styrke dit arbeide maae den ey vaere diu gieming. ( Prov. dan., 187. ) ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon