Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... Bald spricht er so, bald so. Frz. : Il a son dit et son dédit. ( Lendroy, 614. ) *118. Dat is ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sperling [Wander-1867]

1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock ... ... 20. Ein Sperling muss nicht mit einem Storche tanzen. Dän. : Dit sømmer ikke spurv at gaae i tranedands. – Hvad skal spurve i tranedands, ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... 20. Heimliche Hochzeit, öffentliche Schande . Dän. : Giør du dit giftermaal hemmaelig, da bliver det ulyst offentlig. ( Prov. dan., 231. ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuster [Wander-1867]

1. Alle Schuster gehen burfüss (barfuss). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... nit gan.« ( Waldis , II, 33, 37. ) »Tänk an dit Spreckwurd: Sütter, bliif bi din Leesten.« ( Hansen , 4. ) ...

Sprichwort zu »Schuster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Geizhals

Geizhals [Wander-1867]

1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. ... ... . Dennoch lässt ein französisches Sprichwort den Geizhals sagen: Je suis votre, dit l'avare ancien, aimant le vôtre comme le mien. ( Leroux, II, ...

Sprichwort zu »Geizhals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319-1320.

Geschrei [Wander-1867]

1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. ... ... ( Bohn II, 365. ) Frz. : Grand rumeur, petite toison, dit celui qui tond les cochons. ( Leroux, I, 110; Kritzinger, 96 ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... Dän. : Tit den du sætter paa din axel, vil sætte sig paa dit hoved. – ( Prov. dan., 303; Bohn I, 460. ) ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein, ... ... Frz. : Qui croit guiller Guillot, Guillot le guille. – Tel comme dit Merlin, cuide engaigner autrui, qui souvent s'engaigne soi-même. – Tel ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ländlich

Ländlich [Wander-1867]

1. Ländlich – schändlich! ( Neresheim. ) Ausruf der Städter , ... ... to obyczaj. ( Lompa, 6. ) Schwed. : Man får ta seden dit man kommer. ( Rhodin, 93; Marin, 20. ) – Man ...

Sprichwort zu »Ländlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777-1778.

Erfahren [Wander-1867]

1. Erfahren deit leeren. ( Ostfries. ) – Bueren, 420; ... ... sagte der alte Ochs zum jungen. Frz. : Tu le sauras, dit le boeuf au thorel (taureau). ( Leroux, I, 95. ) ...

Sprichwort zu »Erfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gasterei

Gasterei [Wander-1867]

1. Der gehört nicht zur Gasterei, der nicht essen kann (will); der ... ... ni sur la mer qui a, peur du danger, ni à la cour qui dit tout ce qu'il pense, ni même au bal qui n'aime pas ...

Sprichwort zu »Gasterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Schweigen [Wander-1867]

... II, 568, 62. Auf Sylt: Fuultid es dit Swüggin beeter üs dit Snackin. ( Hansen , 10. ) ... ... : Assez consent qui ne mot dit. Holl. : Die zwijgt bewilligt. ( Bohn I, 311 ... ... ) Frz. : Assez consent, qui mot ne dit. It. : Chi tace, acconsente. ( Bohn I, 86. ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – ... ... de Finger darna licken. – Eichwald, 504. *77. Dit schmackt üs Kneppel üp Haud. ( Sylt. ) Das schmeckt wie ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte ... ... Kreis Nimptsch in Schlesien. ) Holl. : Een kind zou merken, dat dit figuur lijker wijze gesproken is, en dat eene muis geen olifant, en een ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... Ce qui doit advenir on ne peut nullement destourner qu'il n'avienne, ce dit-on bien souvent. ( Leroux, II, 191. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfingsten

Pfingsten [Wander-1867]

1. Auf helle (schöne) Pfingsten folgen magere und dürre Weihnachten . ... ... man hinzu: und der Bürger gar nichts. Frz. : C'est, dit-on, à la Penthecouste que qui trop mange cher luy couste. – Entre ...

Sprichwort zu »Pfingsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1323-1325.

Handschuh [Wander-1867]

1. Der Handschuh muss grösser sein als die Hand . 2 ... ... in die Nesseln greifen. Frz. : Qui sans gant fait haye dit à la fois haye. ( Leroux II, 309. ) *22. ...

Sprichwort zu »Handschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vaterland

Vaterland [Wander-1867]

1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden ... ... Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren. Dän. : Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. ( Prov. dan., 151 ...

Sprichwort zu »Vaterland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517-1518.
Hundehaar

Hundehaar [Wander-1867]

1. Hundehaar heilt Hundebiss. It. : Con la pella del cane ... ... query. ( Bovill, II, 62; Leroux, I, 125. ) – Poil (dit Bacchus ) du mesme chien est au pion souverain bien. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Hundehaar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899-900.
Rathgeber

Rathgeber [Wander-1867]

1. Besser in gouder Roatjeäwer as in fuler Arbedr. ( Neumark. ... ... 11. ) Dän. : Haver du hundrede raadgivere, saa forlad dog ei dit eget raad. ( Prov. dan., 464. ) 13. Wie der ...

Sprichwort zu »Rathgeber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1488-1489.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon