Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geissbock [Wander-1867]

1. E Gîsbeack äs det lêtzt Rôss . ( Schässburg . ) ... ... . Aus Bräuchen der heidnischen Vorzeit zu erklären. *6. Wiér dît de Gîseback af de Wäinjert sorgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Geissbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... Petri, II, 175. 52. En Alder ômen Iren äs lichter wä dit. – Schuster , 561. 53. Es verdreusst einen alten ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geheimniss [Wander-1867]

1. An einem Geheimniss ist kein Segen . Jüd.-deutsch : ... ... Freund 402.) Frz. : Esclave d'un autre se fait, qui dit son secret à qui ne le sait. ( Gaal, 620. ) ...

Sprichwort zu »Geheimniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Evangelium [Wander-1867]

... n'est pas tout évangile ce qu'on dit parmi la ville. ( Leroux, I, 17. ) 6. ... ... , nicht unbedingt oder ungeprüft glauben. Frz. : Tout ce qu'il dit n'est pas mot d'évangile. Holl. : Het is geen ...

Sprichwort zu »Evangelium«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen ... ... denkt alles, was er sagt. Frz. : L'homme sage ne dit pas tout ce qu'il pense, mais il pense tout ce qu'il dit. ( Cahier, 1329. ) 57. Der Weise schickt ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... das Wort in folgender Fassung an: »Les morts vont vite comme dit le poëte allemand. « In den Witzfunken (III a , 3) ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Seine (das) [Wander-1867]

1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – ... ... . Dän. : Lad du enhver beholde sit, saa beholder du og dit. ( Prov. dan., 370. ) Engl. : Leave to every ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weise (die)

Weise (die) [Wander-1867]

1. Ainem jeden gefelt sein weyss (wol). – Hauer , Kiij ... ... : Beter op eene eerlijke wijze met de handen geld te winnen, dan dit op eene gemakkelijke wijze te erven. ( Harrebomée, II, 465 a . ...

Sprichwort zu »Weise (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 137-140,1810.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... Gäkt maucht Mäkt, Mäkt maucht Iwermäkt, Iwermäkt dit sälde gäkt. ( Schuster , 1095. ) Der Litauer ... ... Simrock, 2124. Dän. : Forvar vel det gods som er dit eget, og meere dig selv fra det som er andres. ( Prov ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... , 23. Mhd. : Man werdit houbtsiech vil dicke von bosir gesellschaft, dit ist ein aldis sprichwort. ( Ritterspiegel. ) ( Zingerle, 53. ) ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verschweigen

Verschweigen [Wander-1867]

1. Es ist nichts leichter zu verschweigen, als was man nicht weiss. ... ... ist verschwiegen wie das Grab . Frz. : Ce qu'on lui dit tombe dans un puits. ( Lendroy, 1261. ) Lat. : Areopagita ...

Sprichwort zu »Verschweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1583-1584.
Märzenschnee

Märzenschnee [Wander-1867]

1. Mähzerschniee deit dem Bôre wieh. ( Köln . ) – ... ... Solothurn . ) – Schild , 113, 118. 18. Mierzeschnî dît dem Kîre wî. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 8. ...

Sprichwort zu »Märzenschnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 485.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... . Frz. : Plus instruit, qui vient vit, que qui bien dit. ( Schottel, 740. ) 194. Wenn du lebst wie ein ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... 272. Jesst iesst irmeinj läf Giest! Ich güén ich det allerbiest; na dit et mer lidäm dât, wat er frisst. – Schuster , 485. ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... . – Graf, 314, 211. Fries . : Schuett em dit recht nicht so schuett en unrecht. ( Richthofen, 567, 1, 23. ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... Leben ist die beste Strafe für Verleumder . Dän. : Lad dit ustraffelige levnet giøre bagvaskeren til en løgner. ( Prov. dan, 370. ) ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

Versprechen ( Verb .). 1. Auf blosses Versprechen ist ... ... . – Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. – Du dit au fait y a grand trait. – Il-y-a grande difference entre ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 157