Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ohr [Wander-1867]

... erlitten haben: You may go and shake your ears. ( Bohn II, 177. ) Holl. : Hij kan zijne ... ... Er tregt das schindmesser im hindern. Engl. : To hang one's ears. ( Bohn II, 164. ) Frz. : Il ... ... dan., 245. ) Engl. : His ears are open. *269. Seine Ohren sind ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Eiselein, 180. Engl. : Discret women have (sometimes) neither eyes nor ears. ( Bohn II, 344. ) Holl. : Eene deugdzame vrouw heeft ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... ( Čelakovsky, 530. ) Engl. : To have a wolf by the ears. ( Bohn II, 183. ) Frz. : Tenir le loup par ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... ). Engl. : He is occupied with his eyes and listens with his ears. *428. Seine Augen triefen. Von Blödsichtigen und Dummen , ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... (Sunt ansae geminae fulvo parvoque lebeti.) Engl. : Little pitchers have great ears. ( Gaal, 1546. ) 86. Kleine Töpfe kochen leicht ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... Prov. dan., 508. ) Engl. : Fieldlos have eyes and woods have ears. ( Masson, 371. ) Frz. : Buisson des oreilles. – ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... in Gegenwart von Kindern geführt werden. Engl. : Little pitchers have great ears. ( Bohn II, 113. ) Frz. : Petit chaudron, grandes ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... Prov. dan., 319. ) Engl. : Fields have eyes and woods have ears. – Walls hawe cars. ( Eiselein, 627. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... bei Eichwald, 488. Engl. : Fields have eyes and woods have ears. ( Gaal, 443. ) Frz. : Les bois mêmes (les ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... , 8250. Engl. : Hear twice before you speak once. – Wide ears and short tongue is best. ( Masson, 283. ) ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... sagen ist gut und nützt in allen Tagen . Engl. : Wide ears and short tongue is best. It. : Il poco mangiar e poco ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... zur Stillung seines Hungers dient. Engl. : A hungry belly has no ears. Frz. : Ventre affamé n'a point d'oreilles. ( Bohn, ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... mnoho mluviti – vĕc všetečná. ( Čelakovsky, 77. ) Engl. : Wide ears and short tongue is best. ( Gaal, 907. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Scherz [Wander-1867]

1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... dan., 505. ) Engl. : The truest jests sound worst in guilty ears. ( Bohn II, 11. ) – There is many a true tale ...

Sprichwort zu »Scherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... Glauben als das Vermögen , mit den Ohren zu sehen: Faith sees by the ears. ( Bohn II, 353. ) *150. Ich gleb's, ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlüssel [Wander-1867]

1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen ... ... für ihre eigene. Nordfries. : Sommen haa en kei tö allemans Ears, man niinen tö jaar ein. ( Hansen , 14. ) ...

Sprichwort zu »Schlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.) [Wander-1867]

Stecken ( Verb .). 1. Man kann nicht drin stecken. ... ... Patsche , Tinte ). Engl. : To hold a wolf by the ears. Frz. : Il est à l'aise comme le diable dans un ...

Sprichwort zu »Stecken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17