Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schöps [Wander-1867]

1. Der Schöps fragte den Hammel , warum er im Sommer einen ... ... . Ihm Bildungsmangel zur Last legen. *11. Elk mot sin egen Scheps Düchte 1 weten. – Hauskalender, II. 1 ...

Sprichwort zu »Schöps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Liebes [Wander-1867]

1. Bô me wot Lêwes hät, dô geit me noh. ( Waldeck ... ... III, 112; Lehmann, II, 878, 259. *13. Ich war egen was liebes sahn, 's rechte Oge krimmert mich goar. – Gomolcke, ...

Sprichwort zu »Liebes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... 162. 343. We en Onglück sal han, de brecht 'ne Fenger egen (in) Spinat of egene (oder im) Reissbrei. ( Aachen ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... – Eichwald, 1886. 92. Et sind böse Swine, de ere egen Farken, der se mechtig, sülvst toriten. – Dähnert, 479 a . ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nachbar [Wander-1867]

... Naar vor veg brænder, maae hver redde sin egen. ( Prov. dan., 424. ) Schwed. : När grannans wägy brinner, så achta din egen. ( Grubb, 575. ) 144. Wenn des ... ... naboes sorg, thi man har nok i sin egen deel. ( Prov. dan., 63. ) ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Richter [Wander-1867]

1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... , 433, 276. Dän. : Man maae ei være dommer i sin egen sag. ( Prov. dan., 111. ) Lat. : Judex nemo ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... 46, 74. 201. Wat de Bedler biddet, stikt he in sin êgen Sack . – Schütz , I, 78. 202. ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... seine Schuld auf andere bringen. Dän. : Mangen saae gjerne sin egen skam, paa en andens ryg. ( Prov. dan., 502; Bohn ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schäfer

Schäfer [Wander-1867]

1. Böse Schäfer lieben bissige Hunde . 2. Böse ... ... Kupovati od dĕvčat hedbávi. ( Čelakovsky, 171. ) *44. Ich war egen (oder: gewiss) am Schafer de Koile abkêffen. – Gomolcke, 573; ...

Sprichwort zu »Schäfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 71-73.

Angehen [Wander-1867]

1. Das geht (ging) an, sagte die alte Frau , als ... ... ' acqua a cosa tua. Schwed. : När grannens wägg brinner står din egen i fara. ( Marin, 21. ) zu 6. Man ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sparren [Wander-1867]

1. Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat ... ... leicht geschah, das man einen Sparren zu viel nahm.« In Schlesien: A hot egen an Sporn zu viel. ( Gomolcke, 63. ) »Die Unvernunft ...

Sprichwort zu »Sparren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stachel

Stachel [Wander-1867]

1. Der Stachel des Dorns ist klein, aber es schmerzt, wo ... ... Schwed. : Man tar ofta tornen ur annars foot, och sticker honom i sin egen. ( Grubb, 503. ) 8. Wer den Stachel nicht vertragen ...

Sprichwort zu »Stachel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 758-759.

Gesinde [Wander-1867]

1. Am Gesind kennt man den Herren . – Henisch, 1563, ... ... im huse brengt; idt is en nicht gelegen daran, dewil se idt nicht vor egen han. – Ebstorf, 5. 15. Gesinde sol nicht vil ...

Sprichwort zu »Gesinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... Mark . ) *79. He will wol arbeiden, man he mag sîn êgen Swêt nich rûken (riechen). ( Ostfries. ) – Frommann, VI, ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... , 4310. »A spricht, a kon viel Hamprige, ober Batteln is wul egen 's beste.« ( Keller , 154 b . ) Böhm. : ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Freiheit ist eine Mutter der Bosheit . ... ... Dän. : Den skal være en andens, som ei kand være sin egen. ( Prov. dan., 28. ) *71. Er liebt die ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, ... ... Henisch hat die Redensart S. 1294. Dän. : Som frygter for sin egen skygge. ( Prov. dan., 205. ) Holl. : Hij heeft ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... Dän. : Tag of andres hofmod saadan væmmelse, at du of din egen kand faae en kløgelse. ( Prov. dan., 296. ) 38. ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schatten [Wander-1867]

... . Dän. : Tro ikke din egen skygge om den end viiser dig stor. ( Prov. dan., 510. ... ... ; Schrader, 56. Dän. : Ingen kand springe over sin egen skygge. ( Prov. dan., 527. ) 13. Ohne ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thorheit [Wander-1867]

1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit . – Simrock, 10272; ... ... Det er daarlijgt at tage tornen af en andens fod og sæette den i sin egen. ( Bohn I, 358. ) 28. Es ist Thorheit, den ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon