* Sie war'n's nich (fer) ungittig nahmen. Eine in Schlesien sehr übliche Entschuldigung .
*1. Hei öss luchter (munter) wie e Kau fer fief Gille. – Frischbier 2 , 2470. *2. Hei öss luchter wie ê Klêderlûs. – Frischbier, 417; Frischbier 2 , 1470. *3. Hei öss luchter wie ...
1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... Lehmann, II, 60, 62. Frz. : Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, ...
De Samländer frete de Schap ruch op, on denn schiete se fer de Natanger Pölz. ( Alt-Pillau. )
*1. Es geht schottisch zu. Plump , rauh, wild. ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 3 Dat verflucht'ge Schott'sch kann öck fer mîne Ôge nich danze sên, seggt de blind Schack. ( Alt-Pillau. ...
1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, ... ... – Simrock, 11953; Eiselein, 654. 4. Schreib a X fer a U, su kimmste der Rechnung zu. ( Schles. ) – ...
1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... Tonne Essig . Frz. : L'huile est plus forte que le fer. ( Cahier, 876. ) 11. Mit Oel magst du beginnen ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... einer Treppe . 1546. O Gott, o Gott, wat böst du fer e Gott, nömmst mi de Koh on lätst mi det Wiew. – ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... . – Gomolcke, 213. *1372. A sitt an weissen Hund fer en Bekknecht (Bäckergesellen) an. – Frommann, III, 410, 392; ...
... Sutor, 300. Lat. : Pupas fer tecum, si tu vis ludero mecum. ( Loci comm., 176; ... ... . ( Reinsberg I, 179. ) 1081. Wos tütt ma ne fer de Kinder, sagte die Frau , als sie bei der Tochter ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 104. ) – Ne stulto collude, vel quae dixerit, aut fecerit aequo animo fer. ( Bovill, II, 166. ) Schwed. : Ondt skiämpta med ...
... blanken Seite oben. 168. Fer Göld kriggt man Zocker. ( Grosswerder. ) – Frischbier ... ... portes que celui d'un serrurier. – Marteau d'argent brise portes de fer. ( Cahier, 125. ) Holl. : Geld doet geweld. ...
1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... seine Zähne . Frz. : Mains de laine et dents de fer. ( Cahier, 983. ) *885. Seine Hände sind nicht so ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... zu spät. *867. Vor der Zeit fliegen. »Ma flieg og fer der Zeit, su wird ma wul sahn, dass enen die Flügel smaltzen ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... 384. *539. Oeck wer mi dat Hart utrîte on et fer de Höhner krömle. – Frischbier 2 , 1599. Zur Verspottung der ...
1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... , 328, 54. Frz. : En la balance l'or et le fer sont tout nungpois pareil et per. ( Bovill, II, 128. ) ...
1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... . Frz. : C'est le pot de terre contre le pot de fer. ( Lendroy, 492. ) 19. Der schwarze Topf heisst den ...
1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... . 1785. zu 110. » Potz Zipfl, was giebts da fer einen Schnautzhanen? den hat gewiss der Affe gelauset.« ( Köhler , 47, ...
1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... Trust gewast, dass man die, so gar zu klug und gelehrt seyn wullen, fer holb närrisch ansicht.« ( Keller , 141 a . ) Böhm. ...
1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... 72. Drei, fiew, tien, – drei, sess, föftien, on fer e Düttke Schniefke makt e halwe Dahler. ( Oberland . ) ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro