Der First wird von den Vögeln mehr beschmuzt als die Wände . – Parömiakon, 1105. Schattenseite des Hochstehens.
Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... man gehen. Kinder mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. ...
1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... Rad bricht zuerst. Engl. : The worst spoke in a cart breaks first. ( Bohn II, 134. ) 8. Das schlechteste Rad am ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... , 378. ) Engl. : He that would hang his dog gives at first that he's mad. ( Gaal, 917. ) Lat. : Ad ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Weil sie schon geboren hat. Engl. : The is past dying of her first child. ( Bohn II, 157. ) *1137. Dies Kind muss ...
... Engl. : Wine is a turn-coat, first a friend, then an enemy. ( Bohn II, 23. ) ... ... nicht mehr dein. Engl. : Wine is a turn-coat; first a friend, then an enemy. 601. Wenn ich trink' ...
... 64. Des Hauses Grund und First ist der Mann . – Nass . Schulb., XIV, ... ... 702. Ein Haus ohne Mann ist wie ein Haus ohne First . 703. Ein Haus und treues Weib zu haben, ...
1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... 95. Erst halte mit dir selber Rath. Engl. : Keep counsel thyself first. ( Bohn II, 4. ) 96. Erst halte (hole) ...
1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... Soldatenstandes kommen. Aus der vorpickelhaubischen Zeit , als die dicke Cocarde auf der First des Tschakos sass. Bei den Soldaten zweiter Klasse war sie grau ...
1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Engl. : Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. ( Bohn II, 136. ) Frz. : ...
1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... V, 68; Simrock, 5143. Engl. : I am not the first and shall not be the last. ( Bohn II, 54. ) ...
... three days and they were ill. The first was frost, the second was snow, and the third as cold, ... ... : March borrowed from April three days, and they were ill; the first o'them war wind an' weet, the next o'them war snaw ...
1. Der Juli bringt die Sichel für Hans und Michel. ... ... an, wird man lange Regen han. Engl. : If the first of July it be rainy weather, 't will rain more or less for ...
*1. D'Trämma (?) springant auf mich. ( Oberösterreich. ) Die Sache geht an mir aus. *2. Die Trämer werden ihm zu ... ... Balken . (Vgl. Weigand, Wb., II, 900. ) 2 ) First des Hauses .
1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... ., 70. ) Engl. : Let him who proposes to rob the tower first make the plan of it. – Who shall hang the bell about the ...
1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... Prov. dan., 419; Bohn I, 378. ) Engl. : First come, first served. Frz. : Le premier venu engrène. – Premier venu, premier ...
1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... , als er hinter den Küchengarten kam. Engl. : That 's the first round to me, as the boy said, when he finished the buttered toast ...
1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... – Přednĕjši casem, bližši právem. ( Čelakovsky, 342. ) Engl. : First come, first served. ( Gaal, 1129. ) Holl. : Die eerst kommt, ...
1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... Bohn II, 354. ) Engl. : Better the last smile than the first laughter. ( Bohn II, 19. ) – They'll be best off, ...
1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... miller, a weaver and a tailor in a bag, and shake them, the first that comes out will be a thief. ( Bohn II, 62. ) ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro