Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : Fram faren snö är snart glömder. – Seent tala om den snön som i fjol föll. ( Grubb, 646. ) 2. Aus Schnee wird nichts als Wasser . Holl ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Allzu fromm

Allzu fromm [Wander-1867]

Allto fram is Nabers Spott .

Sprichwort zu »Allzu fromm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. – ( Lübben. ) hochdeutsch bei Reinsberg III, 143. 2. Besser fromb in deiner Hütten , alss in der Burg mit bösen Sitten . 3 ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... : Tha gangen hatt er til ok huva fram. ( Grimm, Rechtsalt., 473. ) 322. Der Mann hat ... ... Mann geht sicher seinen Weg. Schwed. : Fattig man går trygg fram (sin wäg). ( Rhodin, 50; Wensell, 31. ) ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ( Reuterdahl, 458. ) Schwed. : Kaerlingh skal ae hawa sina thraetto fram. ( Reuterdahl, 458. ) 308. Ein alt Weib ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... und geistige Wohlfahrt zu sorgen. Isl. : Sitt barn skall hverr mathr fram fora. ( Graup, I, 234. ) 782. Seint jr nit ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... niebywa mu sporo. ( Masson, 66. ) Schwed. : Den kommer och fram, som oxarna drifver. ( Grubb, 114. ) 312. Wer mit ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri ... ... viel Thüren in ihrem Haus . Schwed. : Listig leetar sig fram. ( Grubb, 456. ) 18. List ist keine List, wenn ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lohn [Wander-1867]

1. Besser vergeblicher Lohn als verdorbener Meister . 2. ... ... ( Leroux, II, 257. ) Schwed. : Lön och ära lockar trohet fram. ( Grubb, 495. ) 10. Guter Lohn macht in der ...

Sprichwort zu »Lohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ziel

Ziel [Wander-1867]

1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. ... ... nicht erreichen und dabei vorübergehen, ist eins. Schwed. : Att icke hinna fram till målet, och löpa det samma förbi kommer på ett ut. ( Wensell ...

Sprichwort zu »Ziel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 581-583,1822.

Pfad [Wander-1867]

1. Auf krummen Pfaden wuchert der Schaden . 2. Hei ... ... Landvogt kommt. – Simrock, 7746 a . *6. Sin fram Pad gan. – Eichwald, 1468. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Pfad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... defenditur geminatur. ( Chaos, 751. ) Schwed. : Ostraffad skam lockar mer fram. ( Grubb, 654; Wensell, 63. ) 173. Wer ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... Dän. : Blakket var blakket, skriveren var stam, dervoe kom brevet ilde fram. – Ikke var, brevet saa ilde skrevet, det maatte jô vaere laest, ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... ) Schwed. : Den något lärt och något kan, han tar sig alltid fram. ( Wensell, 15. ) 115. Wer nichts lernt, ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... Fabeln geträumt. ( Cibot, 164. ) Schwed. : När sant kommer fram, så får lögnen skam. ( Grubb, 707. ) 401. Wo ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Ueberall

Ueberall [Wander-1867]

1. Iwarôl is 's guad sain, ôwa dahoam is 's am besten ... ... 11. Er ist überall wie ein böser Groschen . Schwed. : Allestädes fram som onda penningen. ( Grubb, 17. ) *12. Er ist ...

Sprichwort zu »Ueberall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390-1391.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte ... ... prodit inepta. ( Reuterdahl, 843. ) Schwed. : Wrang hörilse gör wrang fram förilse. ( Reuterdahl, 843. ) 23. Wer nicht versteht, den ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwertmagen

Schwertmagen [Wander-1867]

Nehmen die Schwertmagen das Heergewäte, so nehmen die Gespinnen die ⇒ ... ... Tinnen Kanne , 2 Väthe, alle des Doden Kleeder, ein Bedde, dar ein fram Mann mit Eren up slapen kan, dat beste Pfeerdt, des ...

Sprichwort zu »Schwertmagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 471-472.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

Wagen (Subst.). 1. A Wugen is a Seiger ... ... fit progressa trahente. ( Reuterdahl, 88. ) Schwed. : Han kombir ok fram mz vxom akir. ( Reuterdahl, 88. ) 47. Ein Wagen ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon