Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... Mistkarren . Poln. : Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. ( Lompa, 12. ) ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... dan., 106; Bohn I, 376. ) Engl. : When you go to dance, take heed, whom you take by the hand. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trauen [Wander-1867]

... soli zjeśi trzeba z człowíekiem, zanim się go pozna dobrze. ( Masson, 335. ) Schwed. : Tro ej ... ... Braun, I, 4566; Klix, 108. Poln. : Dopóki go widzisz, tak długo mu wierz. ( Lompa, 9. ) ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kranke [Wander-1867]

1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... Čelakovsky, 299. ) Poln. : Nie doktora pytaj, chorego pytaj, gdzie go boli. ( Čelakovsky, 299. ) 19. Der Kranken Gunst ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... . – Demokritos, II, 285. Engl. : Hanging and wiving go by destiny. 9. Henge weg, ehe das holtz vergehet. – ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... Man kennt ihn, wie einen bösen, falschen Schilling . Poln. : Znaja go jak zły szeląg. ( Lompa, 36. ) *80. Sie kennen ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.
Thaler

Thaler [Wander-1867]

1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser ... ... Geld 992.) Engl. : If you would know the value of mony, go and try to borrow some. ( B. Franklin, Way to Wealth. ) ...

Sprichwort zu »Thaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1764-1765.
Henker

Henker [Wander-1867]

1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers ... ... dem Tode nicht entgehen. Poln. : Dobierze się do niego Dubrawski, nieminie go Wyszomirska grusza. ( Kijew, 14. ) 57. Wenn der Henker ...

Sprichwort zu »Henker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in ... ... Sprichwort. Engl. : London bridge was made for wise men to go over, and fools to go under. ( Bohn II, 213. ) 5. Auf losen Brücken ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän. : Fattige frænder ... ... Poln. : Powstał nie z roli, ani z soli, ale z tego, co go boli. ( Čelakovsky, 172. ) *29. Er ist ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... Poln. : I macha ma źółi w sobie. – I robak piśnie, gdy go kto przyciśnie. Port. : Cada formiga tem sua ira. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leiter [Wander-1867]

1. Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern . Diebsleitern führen ... ... Hochzeit 65, und ⇒ Seilerstochter .) Engl. : You'll go up the ladder to bed. ( Bohn II, 169. ) * ...

Sprichwort zu »Leiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kragen

Kragen [Wander-1867]

1. Am Kragen erkennt man den Mann . ( Spindler, Der ... ... ( Harrebomée, I, 445 a . ) *14. Dat kostet em go den Kragen. – Zeitschrift für Hamburgs Geschichte , II, 587, ...

Sprichwort zu »Kragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1561-1562.

Fieber [Wander-1867]

1. Bei einem dreitägigen Fieber wird nicht an die Glocken geschlagen. ... ... bekommen, als los werden. Engl. : Agues come on horseback, but go away on foot. ( Bohn II, 25. ) 17. Man ...

Sprichwort zu »Fieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hammel [Wander-1867]

1. Achter öwer, segt Berg , häst minen Hammel nich sehn? ... ... ich dir das Fell . 5. Wuor de Hamel gêt, duor uch de Schôf. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 193. ...

Sprichwort zu »Hammel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Krupen

Krupen [Wander-1867]

1. Ei krup, wat kröppst? Wärscht nich gekrape, wärscht nich versape. ... ... dan., 362. ) Engl. : You must learn to creep before you go. ( Bohn II, 83. ) Schwed. : Man måste krypa til ...

Sprichwort zu »Krupen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1649-1650.

Bürgen [Wander-1867]

Wer bürgt, wird gewürgt. It. : Chi promette per altri, ... ... plagt der Teufel . Masur . : Kto za kogo ręczy, to go diabel męczy. ( Frischbier, II, 3048. ) 4. Wer zuerst ...

Sprichwort zu »Bürgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... wird der Mann erkannt. Poln. : Szczęsie rozum odejmuje, a nieszczęście go dodaje. – W trudnosći rozum poznaś. ( Čelakovsky, 151. ) ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... wählerisch sein, nicht zu viel Körbe ertheilen. 21. Det Medche sâl , wun em et reft. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Richter [Wander-1867]

1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... ) 25. Der Richter sitzt an Gottes Statt . (S. Go tt ⇒ 709, ⇒ 745-746 u. ⇒ 749 und ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon