Ewen an allewen. ( Nordfries. ) Sachte , langsam und immerfort. Sinn : Beginne ruhig, halte aus, dann endet's gut.
Was mir Frau Hebe schenken will, Bier oder Wein , ich halte still. – Frieske, 5.
1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161 a . 4 ...
1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust . 2 ... ... geben wenig. – Simrock, 1366; Eiselein, 100. 4. Halte die Brust warm, geuss nicht zu viel in den Darm , lass dir ...
Hau dich op Oepe, dan könst de a Kettenis us. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 80. Halte dich auf Eupen (bleibe ruhig), dann kommst du über Kettenis heraus, weil ...
Wat du giest (hast) datt holl (halte) fast. ( Recklinghausen. ) – Firmenich, I, 373, 5.
1. Halte dich zu deinen genossen, so bleibstu vnuerstossen. – Petri, II, 369. 2. Man findet eher einen Genossen, als einen Gehülfen. Böhm. : Snáze jest o společníka, než o pomocníka. ( Čelakovský, 235. ) Poln. ...
* Mer went Modie halte. ( Schwaben . ) D.h. Halbpart. Man verwechselt Mon dieu mit moitié. Aus der unerquicklichen deutsch verderberischen Zeit der Franzosenherrschaft.
Weit beherret, nahe beschwägert und gefreundet. – Agricola, II, 178. Von grossen Herren halte man sich fern; man gehe selten zu ihnen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit beherret vnd nahe befreundet ist das best. – ...
1. Halte dich ans Hornvieh, aber nicht ans Kornvieh. – Simrock, 4954. Lieber an Kühe als an Schweine . 2. Hornvieh ist besser als Kornvieh. – Körte, 2964. 3. Ich kann das Hornvieh nicht leiden, ...
Vom Heiligen halte deine Hand zurück. Lat. : A sacris abstinenda manus. ( Philippi, I, 43. )
Wer will verarmen und weiss nicht wie, der halte sich viel Federvieh. – E. von Dincklage, Tolle Geschichten .
Wer will auf Genesung hoffen, halte Börs' und Arschloch offen. ( Karlsbad. )
1. Dem Apotheker traue der Teufel , beide haben viel Büchsen . – Körte, 210. 2. Der Apotheker halte den Stössel und der Brauer rühre im Kessel . Jeder ...
*1. Ein Strohmann muss sich vor dem Feuer hüten. Auch die Russen sagen: Wer von Stroh ist, halte sich fern dem Feuer . ( Altmann VI, 469. ) * ...
1. Wen man anfeindet, den muss man fürchten. 2. Willst du nicht angefeindet werden, so halte stets den Sack auf dem Rücken , die Augen zur Erden .
1. Halte dich wohl, und fürchte dich (übel) dabei! – Simrock, 11746 ... ... Lat. : Etiam bene agendo time. ( Seybold, 156. ) 2. Halte du dich wohl, ich kann es nicht. – Pistor., IV, 47 ...
1. Halt beyzeit Rath , denn nach der That kompt er zu ... ... argwon zu dir hat. – Petri, II, 370. 3. Halte Rath beizeit, denn nach der That kommst du nicht weit.
1. Mit dem Grossrussen befreunde dich, aber halte einen Stein im Busen . ( Kleinruss. ) 2. Wenn der Grossrusse sagt, es ist trocken, so schürze dich bis ans Ohr. ( Kleinruss. )
Im Hochsommer halte dich von Frauen fern und fern von tollen Hunden . ( Mailand . )
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro