Ist keiner aus Hechingen da, fragte der Schwab, als er in Rhodus landete. (S. ⇒ Gesell 40.) »Hechingen ist für den Schwaben der Ort, der gleich Bebingen in der ganzen ...
* Das soll mir user sein. ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) Ein Schwur , etwas nicht zu thun.
1. Alles ein Gesöff, sagte die Gans , da hatte sie in sieben Pfützen herumgeschnattert. – Hoefer, 382. 2. Wo viel Gesiff, ist viel Geplätsch. ( Hechingen . )
* Hier logirt Kaulla. ( Hohenzollern . ) Um zu sagen ... ... herrscht Reichttum. Kaulla ist ein bedeutendes Bankhaus jetzt in Stuttgart , früher in Hechingen und gilt im Hohenzollerschen für den personificirten Reichthum .
Man kann dem Mochsen 1 nicht weher thun, as mer gibt den Moches 2 . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Steuerbeamter. 2 ) Steuer .
A Schakren 1 muss a gute Sikoren 2 habe. ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Lügner . 2 ) Gedächtniss .
* Es war verhofapothekert. ( Hohenzollern . ) Es wird dies gesagt ... ... Form des Anstossens erfolgt ist. Die Redensart setzt dem Hofapotheker Werner in Hechingen ein Denkmal , der das Anstossen oft vergessen haben soll. Sie ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... 212. Den Mann muss man nicht zum Gespielen nehmen (heirathen). ( Hechingen . ) 213. Den Mann nimbt man beym Wort , den ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... 909. Viel Weiber an einem Herd ist keine nix werth. ( Hechingen . ) 910. Viel Weiber, viel Geklätsch; viel Gänse , ...
1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... a Stein , is er nit gross, is er doch klein. ( Hechingen . ) Unangenehmes gibt's überall. 373. Vornehm ...
1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... ) 135. Die Welt is baar Geld . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 136. Die Welt is ok dernach, sagte der Schuster ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Die Steine binden sie an und die Hund ' lasse sie laufe. ( Hechingen . ) *249. Die Steine müssen härter sein als das Korn ...
... geworden. – Eiselein, 292. Ein Schuhmacher von Hechingen sass bei einem Gastmahle zu Rottenburg am Neckar; und als ... ... vorsetzte: » Gerade solchen Wein hatten wir bei Tische zu Hechingen , als ich vor kurzem Bürgermeister wurde.« ...
1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... thät hänge an ei Stange , thät jeder nach seim eigne lange. ( Hechingen . ) 110. Wenn man alles Kreuz auf einen Haufen zusammentrüge ...
1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... ist verliebt. *71. Jetz geit er die Milch ra. ( Hechingen . ) Jetzt gibt er die Milch herab. *72. Lass ...
1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... Gott , ass a süsses von den Menschen . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 42. Das Blatt kan sich bald wenden, dass aus ...
1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... 105. Wo nix ist, wohnt der Mausche. ( Jüd.-deutsch. ) ( Hechingen . ) 106. Wu neisd öss, doa brennd de Spöss. ...
1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... 51 in der Zählung fehlt. 40. Ist kein guter Gesell von Hechingen (Beblingen) da? frug der Schwab, als er in Rhodus ans ...
1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., V, ... ... is ka Sünd und's Greife gibt ka Kind . ( Hechingen . ) 24. Vom Küssen geht's aufs Kissen . – ...
1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... 88. Unser Harjet ist a gleicher Schatchen 1 . ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Kuppler , d.h. er fügt gleichartige ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro