Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zoll

Zoll [Wander-1867]

1. Drei Zoll Woll, drei Zoll Speck und zuletzt doch ein ... ... ll take an ell. ( Bohn II, 167. ) Holl. : Geeft hem een tałie, en hij zal een el nemen. ( Bohn I, 318. ...

Sprichwort zu »Zoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 597.

Rand [Wander-1867]

1. Auf dem Rande des Glases tanzen böse Geister. 2 ... ... Klix, 76; Frischbier 2 , 3059. Holl. : Het is met hem te randen en te panden gemaakt. ( Harrebomée, II, 209 b . ...

Sprichwort zu »Rand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rotz

Rotz [Wander-1867]

1. Wider Rotz und Spath ist kein Rath . – Graf ... ... 2. Den Rotz auf den Aermel schmieren. Holl. : Hij smeert hem het snot op de mouw. ( Harrebomée, II, 280 a . ) ...

Sprichwort zu »Rotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1746.

Ebbe [Wander-1867]

1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na ... ... u.s.w. geht zu Ende . Holl. : Het ebt bij hem. – Hij is aan het ebben. ( Harrebomée, I, 169. ) ...

Sprichwort zu »Ebbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lage

Lage [Wander-1867]

1. Et es geng (keine) schlemmer Lag, als wenn me sich net ... ... ( Ladung ). Von Kriegsschiffen , Schiesswaffen. Holl. : Hij geeft hem de volle laag. ( Harrebomée, II, 1. ) *4. ...

Sprichwort zu »Lage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.

Leute [Wander-1867]

... , koude luî; 't is goed met hem te lijden. ( Harrebomée, II, 25. ) 789. ... ... bei ihm nicht lange aus. Holl. : Schamele lieden kunnen bij hem niet banken. ( Harrebomée, II, 26. ) *1546. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... Holl. : Nu ben ik een mal los, zei het paard; toen sleepte hem de toom achterna. ( Harrebomée, II, 166 a . ) Frz. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Quacksalber . Holl. : Ik zou hem mijne kat niet toe vertrouwen. ( Harrebomée, I, 388 a . ... ... Katze immer wieder auf die Beine . Holl. : Het gaat hem als de katten, hij komt op de pooten to staan. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Holl. : Men moet den vos niet vragen, hoe men het hoen voor hem zal weghalen. ( Harrebomée, II, 407. ) 219. Man muss ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... Holl. : Elk praat naar zijn mond staat. – Hij kalt, als hem de nebbe gewassen is. ( Harrebomée, II, 118 a . ) ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... Holl. : Die qualic gaet, stoot hem aen een stroo. ( Tunn., 16, 12. ) Lat. ... ... Hafer trägt und Heu frisst. Holl. : Het gaat met hem als de ezels, die de haver dragen, en hooi eten. ( ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

... Holl. : De steenen zouden hem tegen het hoofd springen. ( Harrebomée, II, 302 b . ) – Dezelfde steen zou hem kummen treffen. ( Harrebomée, II, 302 a . ) * ... ... Die Lage dort wird ihm gefährlich sein. Holl. : Voor hem zijn de steenen daar te heet ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... nicht. Holl. : Het schaap, dat den wolf toebehooren moet, moet hem gedijen. ( Harrebomée, II, 238 b . ) 103. Ein ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... ihn Abt nennt. Holl. : Een monnik wordt nooit gram, omdat men hem mijnheer den abt noemt. ( Harrebomée, II, 101 a . ) ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... und Mond sind ihm entgegen. Holl. : Zon en maan is hem tegen. ( Harrebomée, II, 507 b . ) *348. ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... nachschlagen. Er geräth nach dem Vater. Holl. : De vader mag hem niet verloochenen. ( Harrebomée, II, 355 b . ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... . Holl. : Wacht van hem geen groote dingen, die zijn tong niet kan bedwingen. ( Harrebomée, ... ... . Seine Zunge ist gelähmt (gebunden). Holl. : Zijne tong is hem gebunden. ( Harrebomée, II, 339 a . ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... dem Kopfe platzen. Holl. : Hij liegt zoo, dat de luizen hem op den kop barsten. ( Harrebomée, II, 41. ) *205 ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

... 14. ) Holl. : Dien de schoen past, die trekt hem aan. ( Harrebomée, II, 253 b . ) 129. ... ... zolen onder de schoenen, zei Govert tegen zijn' schoenlapper, en hij bragt hem twee gedroogde koestronten. ( Harrebomée, II, 255 ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf ... ... Zweideutige. Holl. : Men weet niet, of men visch of graat aan hem heeft. – Men weet niet, wat men aan hem heeft, vleesch of visch. ( Harrebomée, II, 386. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon