Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Honig [Wander-1867]

... Holl. : Die met den honig omgaat, hem blijft altijd wat aan de vingers hangen. ( Harrebomée, I, 234. ... ... 2952 a ; Braun, I, 1473. Holl. : Hij smeert hem honig om den mond. ( Harrebomée, I, 324. ) ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... ) – Hauskalender, I. *99. Dir koon 'm hiire dat hem dê Sküüre knippe. ( Nordmarschen. ) – Haupt , VIII, 375 ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... anmessen (spannen). Mit dem Stecken . Holl. : Ik zal er hem eene broek van aanmeten. ( Harrebomée, I 93 a . ) ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... 89 a u. 611 b . ) Holl. : De hel is hem diep genoeg gemaakt. – De hel wordt daar te warm gestookt. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seele [Wander-1867]

... heeft een stuk van een oud net gegeten, waardoor hem de ziel in het lijf verward is. ( ... ... . ( Lendroy, 540. ) Holl. : Het leven is in hem verot. – Hij heeft een stuk van een oud net gegeten, waardoor hem de ziel in het lijf verward is. ( Harrebomée, II, 19 ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... er segnet sich zuerst. Holl. : Hi slacht den pape, hi seghent hem zelven ierst. ( Tunn., 15, 18. ) Lat. : Te ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... heeft er eene staartveêr gelaten. ( Harrebomée, II, 363. ) – Hij trekt hem eene veêr uit zijn' staart. ( Harrebomée, II, 177. ) ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Waare [Wander-1867]

1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7 ... ... besten Waaren unten wie die westfälischen Kaufleute . Holl. : Het gaat hem als den kooplieden uit Westfalen , die gewoonlijk de beste kousen onder in ...

Sprichwort zu »Waare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... II, 302 b . ) – Hij heeft het voor zijne ster. Men laat hem naae de sterren kijken. ( II, 305 a . ) – Hij is ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... : Beter van daag dan morgen, zei Krelis Louwen, en de beul sloeg hem den strop om de keel. ( Harrebomée, I, 51. ) ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... . Holl. : Die wel aen sijem acker doet, die doet gewis hem weder goet. ( Cats, 212. ) zu 55. Für ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... Frz. : Voir dans le jeu (les cartes). Holl. : Hij kijkt hem in de kaart. ( Harrebomée, I, 371 a . ) * ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... das Fleisch ist geblieben. Holl. : De geest is er bij hem uit. ( Harrebomée, I, 211. ) 10. Der Geist ist ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... II, 6. ) zu 29. Holl. : Hij gaf hem eene blaauwe (fooden huzaren) boon. ( Harrebomée, I, 79. ) ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... *49. Einem auf dem Leder sitzen. Holl. : Hij zal hem wel op 't leêr zitten. ( Harrebomée, II, 12. ) ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... jagen, dass die Lappen fliegen. Holl. : Iemand jagen, dat hem de lappen ontfallen. ( Harrebomée, II, 10. ) *62. ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... verliert den Grund unter seinen Füssen . Holl. : De grond ontzinkt hem onder zijne voeten. ( Harrebomée, I, 260. ) *68. ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... anders. Do wusch ich en die Koppe gutt und laussten de Kulbe, dos se hem kommen wie meis Nochbers se hund.« ( Keller , 150 b . ) ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... befreien, was doch das Los aller ist. Holl. : Spot niet met hem; hij heeft vrijbrieven. ( Campen, 6; Harrebomée, I, 90. ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kugel [Wander-1867]

1. Die Kugel ist durch die Kirche . ( Holl. ) ... ... Kugel war für ihn nicht gegossen. Holl. : Die kogel was voor hem niet gegoten. – Op den kogel, waarmede iemand getroffen wordt, staat zijn ...

Sprichwort zu »Kugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon