Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... quelqu'un. ( Kritzinger, 247 a . ) Holl. : Hij laat hem in den steek. ( Harrebomée, II, 301 a . ) * ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.

Kiken [Wander-1867]

... in brand staat. – Hij kijkt, of hem eene luis in 't oor gebeten had. ( Harrebomée, I, 418 ... ... . ( Harrebomée, I, 320. ) – Hij kijkt zoo prat, alsof hem de lever ontsnoept was. ( Harrebomée, II, 21. ) – Hij ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... Lendroy, 746; Kritzinger, 547 b . ) Holl. : Hij betaalt hem met dezelfde (gelijke) munt. ( Bohn I, 329; Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... Holl. : Als men met iemand veertien dagen op reis is, kan men hem leeren kennen. ( Harrebomée, II, 215 b . ) 5. Auf ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Seite [Wander-1867]

1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst , auf der andern ... ... Einen bei seiner schwachen Seite fassen. Holl. : Hij pakt (vat) hem aan zijne zwakste zijde aan. ( Harrebomée, II, 502 b . ) ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wolle

Wolle [Wander-1867]

1. Aus grober Wolle wird nie ein feines Tuch . – Nordböhmisches ... ... 143. ) Schwed. : Mången går ut efter ull och kommer klippt hem. ( Marin, 21. ) Span. : Vendran por lana y volverán ...

Sprichwort zu »Wolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 386-388.

Satan [Wander-1867]

1. Der Satan fährt zuletzt in Säue. 2. Der Satan ... ... Holl. : Als de satan het op kwellen toelegt, dan moet Sibylle hem de pekpan vullen. ( Harrebomée, II, 236 a . ) 15 ...

Sprichwort zu »Satan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bürge [Wander-1867]

1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. ... ... ou agréer. Holl. : Die voor een ander borg blijft, betaalt vor hem. ( Harrebomée, I, 81. ) 4. Burgen ...

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfand

Pfand [Wander-1867]

1. Auf ein fressend Pfand muss man nicht leihen. 2. ... ... – Lehmann, II, 490, 19. Schwed. : Punt bär penningar hem. ( Grubb, 663. ) 21. Pfand gibt oft Land . ...

Sprichwort zu »Pfand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1245-1246.
Mütze

Mütze [Wander-1867]

... gelaunt. Holl. : De muts staat hem niet goed. ( Harrebomée, II, 111 a . ) * ... ... , übler Laune , verstimmt, unwillig. Holl. : De muts staat hem op zij. *32. Er ist wie eine hohe Mütze, ...

Sprichwort zu »Mütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1623.

Kropf [Wander-1867]

1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde . ... ... 18. Das wird ihm im Kropf sitzen bleiben. Holl. : Het blijft hem in de keel zitten. ( Harrebomée, I, 452 b . ) ...

Sprichwort zu »Kropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krone [Wander-1867]

1. An der Krone erkennt man den Kaiser . – Bertram, ... ... *17. Einem die Krone rauben. Holl. : Hij neemt hem de kroon van het hoofd. ( Harrebomée, I, 452 a . ) ...

Sprichwort zu »Krone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stirn [Wander-1867]

1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... het voorhoofd geschreven. ( Harrebomée, II, 404 b . ) – Het staat hem niet voor het hoofd geschreven, gelijk eene koe op hare horens. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ruder

Ruder [Wander-1867]

1. Das Ruder im Land ruht am besten in Einer Hand . ... ... folgen, sich auf seine eigene Kraft stützen. Holl. : Hij laat hem op zijne eigene ziemen drijven. – Hij roeit met zijne eigene riemen. ( ...

Sprichwort zu »Ruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1757-1759.

Galle [Wander-1867]

... : De gal komt boven (oder: loopt hem over). ( Harrebomée, I, 198. ) *18. Die ... ... auf ihn ausgeschüttet. Holl. : Hij braakt al zijne gal op hem uit. ( Harrebomée, I, 198. ) *26. Ik ...

Sprichwort zu »Galle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bange [Wander-1867]

1. Bang moaken gelt nich. ( Ukermark. ) Lat. : ... ... Wade . Holl. : Hij is niet bang, maar het hart popelt hem in 't lijf. ( Harrebomée, I, 31. ) *11. ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zügel

Zügel [Wander-1867]

1. Der eine braucht die Zügel, der andere die Sporen. It ... ... *21. Einen unterm Zügel halten. Holl. : Hij heeft hem onder den teugel. ( Harrebomée, II, 239 a . ) * ...

Sprichwort zu »Zügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 624-626,1823.

Kehle [Wander-1867]

... die Kehle. Holl. : Het bijt hem de keel af. ( Harrebomée, I, 390 a . ) ... ... . Er wird nichts davon bekommen. Holl. : Dat eten komt hem in de keel niet. ( Harrebomée, I, 389 b ... ... a . ) Holl. : Het is hem in de verkeerde keel geschoten. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Kehle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sauce [Wander-1867]

1. Es gibt keine bessere Sauce als Hunger . Frz. : ... ... macht die Sauce jedem nach dem Munde . Holl. : Hij kookt hem de saus naar den mond. ( Harrebomée, II, 236 a . ) ...

Sprichwort zu »Sauce«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Seife

Seife [Wander-1867]

1. Es wird überall mit Seife gewaschen. ( Stettin . ) ... ... *8. Einen ohne Seife scheren. Holl. : Hij heeft hem zonder zeep geschoren. ( Harrebomée, II, 495. ) *9. ...

Sprichwort zu »Seife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon