Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Haarklein

Haarklein [Wander-1867]

* Etwas haarklein erzählen. Ganz genau, mit den kleinsten Umständen . Holl. : Hij heeft het hem haarklein verteld. ( Harrebomée, I, 269 a . )

Sprichwort zu »Haarklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 230.
Kuhfladen

Kuhfladen [Wander-1867]

Kuhfladen sind kein Sohlenleder. Holl. : Leg me die zolen onder de schoenen, zei Govert tegen zijn schoenlapper, en hij bragt hem twee gedroogde koe stronten. ( Harrebomée, 424 a . )

Sprichwort zu »Kuhfladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1693.
Ziegenbein

Ziegenbein [Wander-1867]

*1. Ziegebên hielft dem Bauer vom Bêne hem. ( Neisse. ) – Schiller, II, 24 a ; Boebel, 133. *2. Ziegebên und Vogelwikken, ist gut, dem Pfarrer zum Decem schicken. ( Neisse. ) – ...

Sprichwort zu »Ziegenbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578.
Tanzschule

Tanzschule [Wander-1867]

Das geht nach der Tanzschule, sagte der Kerl , als ihn der ... ... . : Dat gaat naar de dansschool, zei Jan Plerri, en de beul bragt hem naar het schavot, om gegeeseld te worden. ( Harrebomée, II, 120 b ...

Sprichwort zu »Tanzschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1033.
Zungenband

Zungenband [Wander-1867]

* Dem braucht man das Zungenband nicht zu lösen. Holl. : Men behoeft hem van den tongriem niet te snijden. ( Harrebomée, II, 339 a . )

Sprichwort zu »Zungenband«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 644,1824.
Papplöffel

Papplöffel [Wander-1867]

* Das hat er mit dem Papplöffel bekommen. Holl. : Dat is hem met den paplepel ingegeven. ( Harrebomée, II, 171 a . )

Sprichwort zu »Papplöffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1176.

Geldteufel [Wander-1867]

* Der Geldteufel hat ihn gepackt. Holl. : De geldduivel heeft hem beet. ( Harrebomée, I, 217. )

Sprichwort zu »Geldteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zahnwehthun

Zahnwehthun [Wander-1867]

1. Tänwedâ 1 un Kinnergebären is de grötste Nôt up Er'n. ... ... von Coler heisst. 2. Teneweidage is ne grote Pin, awer leif hem, un kan nich sin, dat is noch 'ne grötere Pin. ( ...

Sprichwort zu »Zahnwehthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 494.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Wander-1867]

* Er hat das Schlachtfeld behalten. Holl. : Hij behoud het slagveld al vlugtende. – Ik heb hem meester van het slagveld gelaten. ( Harrebomée, II, 272 a . )

Sprichwort zu »Schlachtfeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 194.
Kanarienvogel

Kanarienvogel [Wander-1867]

Mein Kanarienvogel singt zwar nicht, sagte Töffel , aber er denkt desto mehr. Holl. : Het gaat hem als mijn' kanarievogel, hij zingt wel niet, maar denkt zooveel te meer. ( Harrebomée, I, 379 a . ) – Hij gelijkt den ekster ...

Sprichwort zu »Kanarienvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1128.
Gutmüthigkeit

Gutmüthigkeit [Wander-1867]

Die Gutmüthigkeit sieht ihm aus den Augen heraus, wie einem Scharfrichter ( Schinderknecht ). Holl. : De vriendelijkheid ziet hem ten oogen uit, gelijk den beul de barmhartigheid. ( Harrebomée, I, 32 ...

Sprichwort zu »Gutmüthigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 215.
Jungenstreich

Jungenstreich [Wander-1867]

* Er hat noch Jungenstreiche im Kopfe . Holl. : De jongens-streken zijn er bij hem nog niet uit. ( Harrebomée, I, 364 a . )

Sprichwort zu »Jungenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1065.
Gardinenpredigt

Gardinenpredigt [Wander-1867]

1. Gardinenpredigt ist nachts. – Eiselein, 206. Holl. : Zij heeft hem de gordijn-metten gelezen. – Zij houdt eene gordijn-preek. ( Harrebomée, I, 252. ) Lat. : Uxores maritis multa, quamquam non omnia de deo, concionantur. ...

Sprichwort zu »Gardinenpredigt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
Verständige (der)

Verständige (der) [Wander-1867]

1. Dem Verständigen ist bald genug gesagt. – Schottel, 1130 ... ... – Een woord is voor de geleerden genoeg. – Het is genoeg gezegd voor hem, die verstand heeft. ( Harrebomée, II, 373 b u. 480 a ...

Sprichwort zu »Verständige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1606.
Stocksteckelstill

Stocksteckelstill [Wander-1867]

* Es war stocksteckelstill. – Gomolcke, 1023. »Wenn's nu schier Zeit wur, doss es drossen stocksteckelstille und stockgerieben finster war, so nahmen ber en Brand und gingen hem.« ( Keller , 142 b . )

Sprichwort zu »Stocksteckelstill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 874.

P [Wander-1867]

1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. ... ... (II, 158 b ) sagt mit Bezug auf die holländischen Redensarten: Ik heb hem eene P geschreven, Schrijf daar vrij eene P voor, dass man durch dieselben ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ei [Wander-1867]

... mit faulen Eiern den Weg weisen. Holl. : Men zoude hem met vuile eijeren smijten. ( Harrebomée, I, 178. ) ... ... Futter zu bringen ausbleibt, traurig sitzen bleibt. Holl. : Hij laat hem op zijne eijeren zitten. ( Harrebomée, I, 177. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... 440. Wär en'n gauen Dag hem will, dei maut 'ne sek maken. – Schambach, II, ... ... reiche Mann . Holl. : Het is alle dagen heilige dag bij hem. ( Harrebomée, I, 114 b . ) *590. Er ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... hat bei ihm gekalbt. Holt. : Eene goede koe heeft bij hem gekalfd. ( Harrebomée I, 423 a . ) *505. ... ... Kuh, die eine Bremse gestochen hat. Holl. : Het is hem niet zeer helder; hij slacht de koeijen als haar eene ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... de dood beschoren is (of: hoe na hem de dood is). ( Harrebomée, I, 146 a . ) ... ... eine Laus . Holl. : Als iemand veeg is, dan zou hem eene luis dood bijten. ( Harrebomée, II, 40. ) ... ... lèvres. Holl. : De dood ziet hem uit de oogen. ( Harrebomée, I, 144 a ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon